Also ich habe sehr gute Erfolge mit meinen Selbstbauverdampfer (Siehe Mein Album) erzielt. Nach dem Vorbild der "Wasseruhr". Ich stecke das Teil nur ins Flugloch maximal 30 Sekunden, dann ist die ganze Beute eingedampft. Dieses Jahr ab Ende September 4mal aller 5-6 Tage. Der Milbenfall war teilweise doch erstaunlich. Die Völker waren heute zum Träufeln in guter Volksstärke. Ob ich nur mit Verdampfen auskomme muss ich noch die nächsten Jahre testen.

Der optimale Verdampfer ...
-
-
Also ich habe sehr gute Erfolge mit meinen Selbstbauverdampfer (Siehe Mein Album) erzielt. Nach dem Vorbild der "Wasseruhr". Ich stecke das Teil nur ins Flugloch maximal 30 Sekunden, dann ist die ganze Beute eingedampft. Dieses Jahr ab Ende September 4mal aller 5-6 Tage. Der Milbenfall war teilweise doch erstaunlich. Die Völker waren heute zum Träufeln in guter Volksstärke. Ob ich nur mit Verdampfen auskomme muss ich noch die nächsten Jahre testen.
Du hast heute geträufelt??
-
Der Varrox von Fa. Andermatt ist definitiv nicht mit Glühkerze ausgerüstet. Wegen hier unzulässiger Werbung kann ich kein deutliches Produktfoto des Herstellers verlinken, aber auf folgendes Video verweisen:
Nur der kreisförmig um das Verdampferpfännchen herumgeschlungene Teil des Varrox wird heiß. Der Rest (Metallstab + Griff) incl. des hinter dem Kreisbogen auf dem geraden Teil des Stabes aufgesteckten Stützbleches bleibt kalt. Eine Glühkerze ist nirgends eingeschraubt.
Mit Glühkerzenverdampfer meine ich solche Modelle:
-
Ja, waren bei mir optimale Bedingungen
-
Der Varrox ist mit Glühkerze und der Varomor ist mit "Tauchsieder".
Ich glaube, du verwechselst was. Den Varrox hat ribes dir schon gezeigt und der Varomor sieht so aus: https://www.google.de/search?q…_AUIECgD&biw=1600&bih=763
-
Der Varrox ist mit Glühkerze und der Varomor ist mit "Tauchsieder".
Ich glaube, du verwechselst was. Den Varrox hat ribes dir schon gezeigt und der Varomor sieht so aus: https://www.google.de/search?q…_AUIECgD&biw=1600&bih=763
Ok.
Beim Varrox hatte ich die vermutlich nachgebauten Pfannenverdampfer im Kopf.
Aber der Varomor ist doch trotzdem das Ding mit der "Tauchsiederschlaufe", welche mit Gasflamme erhitzt wird .
-
Ja, waren bei mir optimale Bedingungen
Ok. Dachte nur, wenn du schon verdampfst, weshalb dann doch noch träufeln??
-
Blütenbiene : Dann haben wir uns mißverstanden. Einen "Tauchsieder" mit offener Flamme habe ich nicht gemeint.
-
Aber der Varomor ist doch trotzdem das Ding mit der "Tauchsiederschlaufe", welche mit Gasflamme erhitzt wird .
Ok. Wenn du zu einer Rohrwendel Tauchsieder sagst.......
-
Kuden-Imker u. Blütenbiene iss gut jetzt!
-
-
Wer bist du denn, dass du uns den Mund verbieten willst?
Wir haben aneinander vorbei geredet und das jetzt aufgeklärt.
-
Alle Klarheiten beseitigt
-
So, ich hab vor zwei Wochen die ~400€ + Inverter investiert. Vorgestern ist der Sublimox angekommen und heute habe ich zum ersten Mal mit dem behandelt. Im Vergleich zu meinen bisherigen Verdampfern super Handling und genau den Dampf, den ich schon immer wollte. Habe nun einen Bienoxal Pfannenverdampfer mit Batterie und einen Varomor zu verkaufen.
Für Segeberger Varioboden ist die Länge des Sublimox Verdampferröhrchens bei Flugloch Bedampfung zu kurz.
Grüße Thomas
-
Nee, nee, der hat zu viele Wendeln für Imker. Einen kleinen mit schwarzem Griffstück (Preis unter 3,- EU, nach "Autotauchsieder" suchen)" habe ich einmal gesehen, den ein Imker zum Sublimator umgebaut hatte: quasi ein Varrox-Nachbau -. Edelstahlpfännchen in den Wendelring gepreßt. Wie lange das funktionierte, weiß ich allerdings nicht.