Hallo,
ich bin jetzt mit meinen beiden Völker in das erste Winterjahr gegangen und bin auf nächstes Frühjahr gespannt.
Dabei ging mir ein Gedanke durch den Kopf den ich hier gerne stellen würde.
Mich würde interessieren wie ihr so imkert mit einzargigen Brutzargen oder och eher mit zweizargigen ? Ich würde gerne einzargig imkern und mit ASG dann den Honigraum aufsetzen.
Gruß
Chris
Moin Chris,
ich denke das ist mehr eine "Glaubensfrage" oder wie man an die Imkerei herangeführt wurde.
Ich imkere mit Dadant, somit einzargigem Brutraum und Absperrgitter. Damit komme ich sehr gut zurecht.
Aber:
- Ich habe eine reine Standimkerei und wandere nicht.
- Habe ausschließlich Holzbeuten
- Habe Honig-Halbzargen
Meine ersten Eindrücke konnte ich bei einem Imker erlangen der mehrere Systeme in seiner Imkerei bediente. Mir war der einzargige Brutraum am sympatischsten.
Gruß
Bernhard
Mich würde interessieren wie ihr so imkert mit einzargigen Brutzargen oder och eher mit zweizargigen ?
... kommt ganz auf die Beute bzw. das Rähmchenmaß an.
Langstroth Flachzarge: 2 Bruträume, darauf Absperrgitter und Honigräume.
DNM: Zweizargig
1,5 DNM: Einzargig.
Ich imkere im Sommer mit einem Brutraum, egal ob DNM 1.0 oder nicht, stelle aber auf Großwaben-Bruträume um.
Begründung: Ich bin bei zwei BR wahnsinnig geworden bei der Schwarmkontrolle. 14-16 Rähmchen anfassen, das war einfach zu nervig - für die Bienen und für mich. Und bevor das jemand anmerkt: DIe Kippkontrolle hat für mich nicht funktioniert, die Bienen haben die Weiselzellen dafür zu gut versteckt.
Als es nur noch ein BR war, wurden die Durchsichten viel entspannter...
Ein DNM BR reicht für die Legeleistung einer Königin rechnerisch aus.
Ich steige jetzt auf große Brutwaben um, weil ich dann noch weniger ziehen muss und auch einzargig überwintern will.
Das ist nur eine Meinung. Es gibt noch viele gut begründete Gegenmeinungen
Ein Hoch auf die Suchfunktion, findet sie doch sehr hilfreiche Fäden wie diesen
Zander 1-zargig, Zander 2-zargig, Zander 2/3, Zander 1,5 das ist die Frage ?!
Hallo,
ich habe dieses Jahr umgestellt auf DNM1,5 und Honigräume DNM0,5.
Betriebsweise angepasster BR.
Komme damit auch besser zurecht.
Die Durchsichten sind einfacher,schneller und nicht so aufregend für Bienen und Imker.
PS:
Warum immer diese Hinweise auf die Suchfunktion..
Es kann doch sein das bei einer erneuten Diskusion neue
Anregungen bzw. User dazukommen.
PS:
Warum immer diese Hinweise auf die Suchfunktion..
Es kann doch sein das bei einer erneuten Diskusion neue
Anregungen bzw. User dazukommen.
Weil es erstens eine Frage der Höflichkeit ist, demjenigen, der einem helfen soll, so weit wie möglich entgegen zu kommen und ihm unnötige Arbeit abzunehmen.
Und weil man sonst zweitens riskiert, nur noch von anderen Anfängern beraten zu werden, weil es die Erfahrenen leid sind, zum 30. Mal dasselbe zu schreiben. Irgendwann hat man auch mal Besseres zutun.
Bevor man also eine derart weit gefasste Frage stellt, wäre es ratsam, das Vorhandene zu lesen und dann konkreter nachzufragen. Eine weitere Diskussion ergibt sich bei Bedarf sowieso.
Gruß von Kikibee
Ich möchte mich rall0r anschließen, mit einem Unterschid:
Im Sommer 1 BR DNM, mit ASG, dann im Herbst TUB durchführen und dann (falls ausreichend Bienen vorhanden sind) auf 2 Zargen überwintern.
Dann im Frühjahr wieder auf einen BR reduzieren, ASG drauf und wieder von vorn
Im Sommer 1 Brutraum DNM 1,5 und im Winter 2 Zargen. Welchen Sinn ergibt das?
Nee, er meint bestimmt: Im Sommer 1 BR DNM 1,0 und im Winter dann 2 BRme 1,0.
Nee, er meint bestimmt: Im Sommer 1 BR DNM 1,0 und im Winter dann 2 BRme 1,0.
... was gut funktioniert, wenn man immer auf ausreichend Futter achtet. Die Randwaben voll mit Nektar/Pollen, Honig macht 9 Rahmen DN mit je 5600 Zellen inkl. DR -> ca. 50.000 Zellen. Das muss die Königin erst mal voll machen....
Dennoch ist die Großraumbeute mit Schied m. E. einfacher zu handhaben, außer zum Wandern...
Ich war ein begeisterter Anhänger von zweizargiger Überwinterung DNM 1,0, aber ein Brutraum 1,5 ist besser händelbar im Sommer, wie auch im Winter.
Wieviele Liter Inhalt hat denn eine Zarge DNM 1.0 bzw. 1.5?
Ich überwintere in etwa 36 Liter. Das sind zwei Warre-Zargen. Es waren auch mal drei (54 Liter).