Einzarger oder Mehrzarger ?

  • @honigmayerhofer: Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte wenn einer nach "1 oder 2 BR" fragt, kann er schlecht Großraumzargen meinen, weil zwei Großraum-BR keiner hernimmt. Somit war für mich klar, dass er "Normal"raumzargen wie Zander oder DNM meint.


    Das ein BR Zander oder DNM recht klein ist, denke ich auch, drum will ich ja auch 2 BR verwenden, nicht so wie der Verein meines Arbeitskollegen die ich erwähnt habe.

  • Werbung
  • Es geht nicht darum, dass man darüber nicht mehr diskutieren darf.

    Aber diese Ausage so zu treffen, als hätte es die Debatte nie gegeben, dass finde ich kontraproduktiv.


    Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Es geht nicht darum, dass man darüber nicht mehr diskutieren darf.

    Aber diese Ausage so zu treffen, als hätte es die Debatte nie gegeben, dass finde ich kontraproduktiv.


    Wolfgang

    Man wird sich auch andere Meinungen anhören müssen, auch auf die Gefahr einer Wiederholung. Man lernt aus allem, auch von Wiederholungen.

    Ich fand den Beitrag von Susanna # 19 sehr treffend und es lohnt sich über einige Punkte, die ich anders empfand zu diskutieren.

  • Werbung
  • Diskutieren heisst nicht bloß Meinung gegen Meinung zu stellen.

    Da erwarte ich irgendein Ergebnis und sei es nur anzuerkennen, dass es auch andere Meinungen gibt oder ein kleines Argument, nicht nur eine Behauptung. Darin unterscheidet sich Susannas Beitrag von Deinem.

    Argumente wiederholen - gern. Behauptungen müssen nicht ständig wiederholt werden.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Bei mir im Sommer DN 1,0 und der zweite Teil DN1,5.

    Zum Einfüttern bekommen DN 1,0 eine Halbzarge oben drauf, welche dann im Herbst untergesetzt und im zeitigen Frühjahr leer entnommen werden kann. Somit haben die auch im Winter kein Futterproblem.

    Machst du da ein ASG dazwischen?

    Dieses Jahr hatte ich zum Einfüttern eins dazwischen. Würde aber sicher auch ohne gehen.

    Wenn die Zarge dann darunter sitzt, natürlich ohne Absperrgitter.

    Legt die Kö dann nicht in die Flachzarge? Das Brutnest wird doch immer fluglochnahe angelegt.

  • Wie schon beschrieben, geht einzargig DN / ZA im Frühling / Sommer und zweizargig im Hebst / Winter sehr gut. Im frühen FJ ist der Bienensitz i.d.R. oben und man kann die (alte) untere Zarge zur Wabenhygiene wegnehmen. Einzelne angebrütete Waben sortiert man dabei ans neu angelegte BN von unten nach oben.


    Die Führung auf einer Brutzarge funktioniert bei DN / Za bestens und mehr Schwarmlust konnte ich nicht feststellen. Laut Binder ist es nicht primär die Raumnot, sondern eher die schwächer werdende Pheromonkonzentration, die zur Schwarmneigung führt. Das kann ich bestätigen, jedoch ist hier der genetische Einfluss deutlich entscheidender, als das Beutenmaß.


    Wie schon von SK-Honig beschrieben, schafft man frühzeitig Raum und Baugelegenheit in den HRen. Da sollte man früh erweitern.


    Im Spätsommer wird direkt nach der Ernte ein abgeernteter HR aufgesetzt und eingefüttert. Ich mache das seit einiger Zeit mit Völkern, die nicht allzu stark sind. Es klappt bestens.


    Dennoch halte ich die Großraum Brutzarge für noch besser, da sie für Kontrollen mehr Platz bietet. Und - musst Dich nicht so tief bücken - das geht auf den R...

  • Argumente wiederholen - gern. Behauptungen müssen nicht ständig wiederholt werden.

    Bitte um Definition, ansonsten wage ich zukünftig keine Beiträge mehr zu verfassen, da ich ehrlich gesagt den Unterschied zwischen Argument und Behauptung bei meinen Beiträgen nicht kenne, anscheinend ein IQ Defizit.

  • Ich bin zwar nicht angesprochen, aber ich heisse auch Wolfgang, deshalb versuch ichs mal. Mich nervt das leider auch oft bei vielen posts. Nur als Beispiel und nicht persoenlich gemeint.


    A. sagt: Einzarger im Zandermass schwaermen.


    Vielleicht hat er das mal gehoert oder gelesen. Vielleicht hat er es ausprobiert bei 100 Voelkern im Jahr von denen die Haelfte Einzarger und die Haelfte Zweizarger sind.

    Das macht einen Riesenunterschied.


    B. sagt: Nach meiner Erfahrung schwaermen Zander einzarger nicht mehr als zweizarger. Bei meiner Imkerei habe ich es mit 100 Voelker und 50% einzargig ausprobiert. Manchmal habe ich Pollenwaben entnommen wenn ich es zu viel fand.


    Er hat es ausprobiert und teilt seine Erfahrungen. Wenn ausserdem der Ort angegeben ist kann der Leser ungefaehr einschaetzen was das fuer seine imkerliche Situation und Betriebsweise bedeutet.


    oder B sagt halt: Ich hab mal gehoert, dass Einzarger schwaermen sollen.


    Die Aussage von A. ist Eine Behauptung und bringt niemand weiter.

    Die Aussage von B ermoeglicht jedem abzuschaetzen was das fur seine Situation bedeutet.


    so ungefaehr jedenfalls :*

  • Werbung
  • Wir Niederbayern sind gewohnt unsere Meinung kundzutun wie uns der Schnabel gewachsen ist und bei zukünftigen Beiträgen überlegen zu müssen ob ich eine Behauptung oder ein Argument hier veröffentliche das wäre mir echt zu blöd, vielleicht schreibe ich in Zukunft in einem Grammatikforum um zu lernen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Franz-Xaver,

    das hast Du aber nicht nötig!

    Gruß Eisvogel

    Als ich mich zum imkern entschlossen hatte, fand ich mich ratlos vor diversen modernen Beuten-Systemen.

    Abbé Emil Warre 1948, 12. Auflage Bienenhaltung für alle, Übersetzt von Mandy Fritsche, 2010

    Einmal editiert, zuletzt von Eisvogel ()

  • Wenn das AG dazwischen liegt nicht. Nach dem Wechsel im Herbst könnte es vielleicht sein, stört aber nicht. Ich schaue da nicht mehr nach.

    Wenn man ohne AG einfüttert, kann das vielleicht passieren, würde aber auch nicht stören.

    Wenn ich die Halbzarge dann im zeitigen Frühjahr wegnehme, ist da bisher keine Brut drin gewesen.

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.