DNM 1,5: welche Einwinterungsstärke?

Werbung
  • Hallo liebe Imker/-innen,


    ich überwintere meine Völker nach Umstellung dieses Jahr zum ersten Mal auf DNM 1,5 (bisher DNM) und habe mich gefragt, auf wievielen Wabengassen sie für eine sichere Überwinterung sitzen sollten. Die Überwinterungsampel von Pia Aumeier (http://www.imker-frg.de/1781602.html) bezieht sich ja auf Zander und DNM.

    Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass diese Einschätzung eben nicht auf die Großwabenformate zutrifft. Vielleicht müsste man sie mit dem Faktor 1,5 "umrechnen"?

    Hat jemand hierzu Erfahrungen, wie stark Völker für eine sichere Überwinterung im großen Brutraum mindestens sein sollten (Anzahl Wabengassen angelehnt an die Ampel)?


    Viele Grüße

    Manuel

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • Werbung
  • Der Umrechnungsfaktor kommt schon hin.

    Ich finde aber 5 Wabengassen bei DNM schon knapp.

    Deswegen würde ich sagen mindestens 4, besser 5 Wabengassen.


    Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Hallo Manuel

    Da ich meine Segeberger alle auf 1,5 DNM führe, kann ich sagen, das Völker die 6 Wabengassen bei Minustemperaturen füllen, starke Völker sind und im Durchschnitt gut überleben. Aber auch Völker die sehr tief sitzen und nur 4 Wabengassen füllen, können gut überleben. Nun gibt es auch Völker die 7 Wabengassen füllen, die müssen nicht unbedingt einen Vorteil haben. Aber die Volksstärke hat nicht unbedingt etwas mit dem Überleben zu tun. Denn da kommen noch die Faktoren Futter, Warmhaltigkeit der Beute, Zugluft und Störungen von Außen dazu, die Das Überleben auch starker Völker gefährden kann und nicht zuletzt, unsachgemäße Varroabehandlung.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Hallo, wer Anfang November Völker mit 3 Wabengassen Bienen hat und sich sonst immer an die Ratschläge von Fr. Dr. Pia Aumeier gehalten hat, der sollte mal das ganze Konzept vom Bienenzirkus überdenken.

    In diesem Fall steht der Fehler nicht hinter dem Kasten, sondern der Fehler war der falsche Lehrmeister....eine Wabe ergibt ein Volk uvm.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Werbung
  • Moin

    Was soll die Frage, jetzt Ende November?

    Geht da jemandem der A... auf Grundeis, oder ist die Frage eher als Beitrag zur Grundlagenforschung zu verstehen?

    Zitat

    vereinigen!

    Find ich gut. Ach ja, der 11.11. war ja schon. ;)

  • Moin

    Was soll die Frage, jetzt Ende November?

    Geht da jemandem der A... auf Grundeis, oder ist die Frage eher als Beitrag zur Grundlagenforschung zu verstehen?

    Zitat

    vereinigen!

    Find ich gut. Ach ja, der 11.11. war ja schon. ;)

    :thumbup:, damit sich das Verhältnis :thumbup:: Beitrag verbessert!! ;)

  • Zum einem bin ich immer gegen eine Vereinigung von Völkern, habe ich noch nie gemacht und werde es auch nie machen. Zwei Schwache ergeben keinen starken, außerdem könnte der Schwächling durch irgendeine Krankheit / Virus geschwächt sein und den anderen auch infizieren.


    Zum anderen habe ich schon oft erlebt, dass schwächere Kanidaten in der Segeberger gut durch den Winter kamen, sich etwas langsamer entwickelten und dann durch diesen Umstand nicht mehr im Frühjahr in Schwarmstimmung kamen und die besten Waldhonigvölker wurden und umso mehr Freude habt ihr dann mit diesem Volk.


    Gäbe es eine feste Regel für eine Überwinterungsgröße dann wäre im Miniplus nie eine Überwinterung möglich.

    Gebt den Bienen eine Chance, es gibt überall Spätstarter bzw. Frühchen.

  • Wie groß sind Waben DN 1,5 und wie groß sind Waben DD ?

    Und dann schaust mal bei den DD imkern wie es diese händeln.

    Was willst zum jetzigen Zeitpunkt noch ändern7verbesser ?
    Nichts geht mehr.

    Im kommenden Frühjahr siehst ob es geklappt hat oder nicht.

  • Gäbe es eine feste Regel für eine Überwinterungsgröße dann wäre im Miniplus nie eine Überwinterung möglich.

    Gebt den Bienen eine Chance, es gibt überall Spätstarter bzw. Frühchen.

    ich achte alle eure Kommentare der letzte Jahre und Jahrzehnte, aber eine Diskussion über selbige "ausgefochtenen" Themen sind mir zu anstrengend!!


    Ich habe auch Dadant Völker mit weniger als 5 Wabengassen überwintert, auch sie sind gut über die Runden gekommen, Honig gab es wohl kaum?!

    Mindestens 5 Wabengassen gefüllte Dadantwaben sind das mindeste, umzurechnen auf andere Maße..


    Miniplus in Styro- oder in Holzvariante???

    rase hat seine MiniPlussen in Holz überwintert, mit der Holzstärke von nem Doppel inch...läuft..!;))

  • Werbung
  • Gäbe es eine feste Regel für eine Überwinterungsgröße dann wäre im Miniplus nie eine Überwinterung möglich.

    Gebt den Bienen eine Chance, es gibt überall Spätstarter bzw. Frühchen.

    ich achte alle eure Kommentare der letzte Jahre und Jahrzehnte, aber eine Diskussion über selbige "ausgefochtenen" Themen sind mir zu anstrengend!!

    was sind selbige " ausgefochtenen " Themen?

    Wir müssen zu deiner "Schonung" nichts ausdiskutieren!

    Ich habe nur meine Meinung und Erfahrungen in sachlicher Sprache hier verfasst.

    Warum dürften wir hier eine Überwinterungsgröße nicht als eine Variable betrachten?

    Umfeld, Beute, Rähmchen, Bienenvitalitat, geografische Lage, Bienenrasse, der Imker usw. üben sicherlich Einfluss auf dies aus.

    Ich würde es nicht wagen, hier eine feste Größe zu definieren.

  • Vielen Dank erstmal für eure ausführlichen Tipps!


    Völker, die mir zu klein erschienen, habe ich bereits im Oktober mit den letzten Einzargern (DNM) vereinigt.

    Wie vereinigt ihr denn zu kleine 1,5er? Aufeinandersetzen oder Waben zusammenhängen?


    Und nein Michael, mir geht der A.. nicht auf Grundeis. Die Völker sehen nicht schlecht aus und nur die wenigsten haben demnächst noch eine Restenmilbung mit Oxalsäure nötig. Mir ist seit mehr als 5 Jahren kein Bienenvolk mehr eingegangen - und damit das so bleibt, habe ich die Frage hier als "Grundlagenforschung" gestellt, um auf Erfahrungen anderer Imker zurückgreifen und sein Wissen somit erweitern zu können.

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • Mir obliegt es nicht zu bemerken , vemerown, hinzuweisen, dafür sind die Kommentare der erfahrungsgefüllten Ansichten, Meinungen der Imker euren Kalibers gefragt.

    Ich habe nur gelesen, mindestens 5 Wabengassen Dadant zum Überwintern, an zu streben, wenn die Völker es nicht schaffen, vereinen.

    Dreht einem eure "alten" Weisheiten nicht um um Mund herum, nur weil ihr zu neuen Erkenntnissen gekommen seit. Lasst uns teilhaben und zerredet es nicht, als sei es die Erkenntnis der Imker der letzten 3-5 Jahre, nein es sind die eure!

    Danke fürs lesen und honigmayerhofer , nimm es bitte nicht persönlich. Allerlei Erkenntnisse erinnere ich mich, wenn ich in die Kiste schaue, weil ich eure Dinge lese oder gelesen habe.


    Miniplus will ich erstmalig kommendes Jahr angehen,ich hoffe es klappt.

  • Gäbe es eine feste Regel für eine Überwinterungsgröße dann wäre im Miniplus nie eine Überwinterung möglich.

    Gebt den Bienen eine Chance, es gibt überall Spätstarter bzw. Frühchen.

    ich achte alle eure Kommentare der letzte Jahre und Jahrzehnte, aber eine Diskussion über selbige "ausgefochtenen" Themen sind mir zu anstrengend!!


    Wir müssen zu deiner "Schonung" nichts ausdiskutieren!

    Hach ist das anstrengend!!!! ;)))

    :thumbup::thumbup:

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.