Brutfrei im November

  • Wegen einer Diskussion im Nachbarfaden möchte ich gerne einen Thread einrichten, der verfolgt, wann Völker wo in Deutschland im Winter nachgewiesenermaßen brutfrei sind. Also durch Nachsehen in den Völkern überprüft, nicht nur vermutet.


    Im Rheintal im südlichen Hessen war das bei meinen Völkern in den letzten Jahren Anfang November der Fall, dieses Jahr bildet trotz der bis vor kurzem sommerlichen Temperaturen erstaunlicherweise keine Ausnahme.


    Mit der Bitte um Beteiligung

    Kikibee

  • "Ein Königreich für eine Web-Cam!"

    Als ich es noch einrichten konnte, Mittags zuhause zu verbringen (und es sich auch noch lohnte, weil die Kinder regelmäßig zu Mittag zuhause waren;-)) hab ich jeden Tag nach den Bienen schauen können.

    Jetzt fahre ich beim dunklen zur Arbeit und komme im dunklen wieder..... nix mehr kurz nach dem rechten sehen. Sehr schade...

    Wochenende sind sie geflogen wie verrückt! Und kamen mit Pollen zurück.

    Einstellung der Bruttätigkeit? Glaube ich derzeit nicht, muss ich aber noch mal genauer verifizieren (Wachskrümel auf der Einlage, Feuchtigkeit unter der Folie). Waben werden ich wenn es nicht sein muss, keine ziehen.

    Ich finde dieses Thema gut, denn ich glaube, zumindest letztes Jahr die Brutfreiheit verpaßt zu haben (wenn man mal von der kurzen Brutpause bei der Kälte Ende Februar/ Anfang März 2018 absieht). Behandlung letztes Drittel im Dezember.

    Vielleicht peile ich dieses Jahr eher Ende November, Anfang Dezember an....

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Die Kisten (10er 12er DD) sind vorne deutlich leichter wie hinten geworden.

    Die haben in den letzten Wochen ganz schön verbraucht/in Brut umgewandelt.

    Die vergangene Woche wars hier Nachts eher schon zu kalt, wenn da noch was frische Brut vorhanden ist wirds nicht viel sein. Pollen gibts bei mir fast keinen mehr.

    Hab gestern hier und da mal spioniert ( bei18grad Sonne)

    Ein spätes Mini (zu? spät auf Belegstelle gewesen und wurde auf 3 Zargen verstärkt) hatte noch auf 3/4 Waben Brut auch Stifte...Futter schon knapp!! ( hab aufgefüllt mit FuWa)

    Auf den DDWaben sieht man auf 4/5 Waben deutlich, das kürzlich noch sehr viel Bienen geschlüpft sind. (alle für November schön stark, hier und da erwarte ich sogar Viereckige Wintertrauben:))

    Gestiftet wird nur noch minimal, ich denke die Bienen wissen was der Kalender sagt und lassen sich nicht mehr von 3 Tagen Schönwetter ohne Pollen zu Dummheiten verleiten.

    Ich sehe Senf etc. so spät im Jahr eher mit weinenden Augen.....

    Die Varroalage (gestern nochmal Test!) läßt mich gelassen aufs Frühjahr warten, bis auf einen Stand ist keine Winterbehandlung geplant.

    LG

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Bei mir sind die Völker auch aus der Brut. Kein , kaum Pollen in der letzten Zèit und trocken war's auch. Bin zur Zeit an der Winter Behandlung da bei mir jetzt großflächig der Gelbsenf zu blühen beginnt und wenn's weiter warm bleibt die dann wieder in Brut gehen. Hatte ich schon vor einigen Jahren so. Ansonsten sehen die Völker dieses Jahr sehr gut aus , volle Kisten .


    MfG Frank

  • Hallo,

    heute habe ich ein Volk angesehen: Brutfrei!

    Trotzdem fliegen alle Völker und tragen Pollen ein.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Vielen Dank für diesen Thread, Kikibee! Ich habe mich daran erinnert, dass ich letztes Jahr (eher kühler Herbst) an einem Ausnahme-Sonnentag in die Völker geschaut und Brutfreiheit festgestellt habe – am 1. November. Heute kann ich ja zugeben, dass ich dann gleich behandelt habe, denn alle Völker sind gesund aus dem Winter gekommen. Bis im April habe ich aber natürlich niemandem gegenüber etwas erwähnt. ;)


    Dieses Jahr hatten wir hier in der Ostschweiz bis vor ziemlich genau zwei Wochen warme Tage und warme Nächte. Vor zwei Wochen und zwei Tagen kam die erste Frostnacht. Darauf folgte noch eine zweite, danach wurde es wieder wärmer. Ich dachte mir noch, dass die Völker frühestens Mitte November brutfrei sein würden (nämlich drei Wochen später), dass ich aber wohl länger warten müsse, weil es ja nur zwei Nächte mit um die null Grad Celsius gewesen sind.


    Gestern und heute haben wir warme Temperaturen und Sonnenschein. Angeregt durch diesen Thread habe ich einen Blick in die Völker gewagt. Alle brutfrei! Nur um eine allfällige Anfänger-Kurzsichtigkeit auszuschliessen, sage ich: Zumindest keine verdeckelte Brut und keine fetten Maden in den Völkern. ;) Hätte ich so nicht erwartet. Jedenfalls werde ich die Winterbehandlung gleich jetzt und nicht erst um Weihnachten, wie üblich empfohlen, durchführen. :thumbup:

  • Kann jemand bestätigen das die Bienen nach Ox träufeln kurzlebiger werden?

    Wer das also zu früh macht (immehin einen Monat eher) könnte verfrühten Winterbienenabgang im Frühjahr feststellen?

    Ist dem so?

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Kann jemand bestätigen das die Bienen nach Ox träufeln kurzlebiger werden?

    Wer das also zu früh macht (immehin einen Monat eher) könnte verfrühten Winterbienenabgang im Frühjahr feststellen?

    Ist dem so?

    Aus den Umfragen der Winterverluste aus der Schweiz lässt sich herleiten, dass gegenteiliges der Fall ist:

    Je früher die Behandlung gestartet werden kann, desto besser. Das lässt sich zwar nicht aufs Träufeln herabbrechen, aber wäre es anders, hätte es bei der grossen Zahl der Träufler (geschätzt etwas über 40%) einen grösseren Einfluss auf die Statistik.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.