Es kann natürlich sein, dass da im Landeshaushalt auch noch ein Topf dafür zusätzlich bereit gestellt wird.
Die Zuschüsse für Imker bei Anschaffungen haben nur den EU Topf.
Es kann natürlich sein, dass da im Landeshaushalt auch noch ein Topf dafür zusätzlich bereit gestellt wird.
Die Zuschüsse für Imker bei Anschaffungen haben nur den EU Topf.
Da steht aber Mittelherkunft: EU und Bayern.
Also ist es nicht nur aus EU-Mitteln. Folglich kann in anderen Bundesländern auch ein anderer Prokopf- Betrag zur Verfügung stehen.
Die genannten Zuschüsse aus EU-Mitteln sind in der Summe immer auch aus Mitteln der Länderhaushalte.
Die EU-Zuschüsse sind zwingen durch die Länder in gleicher Höhe kofinanziert.
Stellt das Land hierfür keine Mittel zur Verfügung gibt es auch nicht von der EU.
Gruß Eisvogel
Als Steuerzahler kann man sich über diese Geldverschwendung nur aufregen.
Nur gut, dass über die Verwendung der Steuermittel nicht der einzelne Steuerzahler entscheidet.
Das Förderungsformular für 2020 ist nun online: http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/003668/
Gilt wie gesagt nur für bayerische Imker mit Bienen in Bayern.
Bitte erst nach dem Eingang des Förderantrags beim Amt die Sachen kaufen, sonst verliert man die Förderfähigkeit.
Servusla,
auch für 2020 ist in Bayern die maximale Förderhöhe von 30% ausgeschüttet worden, wenn ich meine Fördersumme richtig in Erinnerung habe.
Gestern war die Überweisung auf dem Konto.
Weiss jemand, wann das Formular für 2021 online bereitsteht?
'ab Oktober 2020"
Hallo,
ja, bei mir war heute der Betrag drauf. Genau 30% der Nettosumme der genehmigten Sachen. Ein paar Kleinteile haben sie beim Antrag nicht genehmigt. Auf Nachfrage wurde mir erklärt das Zubehör nur gefördert wird, wenn der Hauptgegenstand mit beantragt wird.
Beispiel:
Liebig-Dispenser plus Ersatzdochte - Beide genehmigt
Nassenheider-Ersatzdochte für die letztes Jahr geförderten Nassenheider-Verdunster - Nicht genehmigt.
Auch:
Edelstahl-Sieb für die Schleuder oder ein zweiter Einhängesack für Entdeckelungswachs - beide abgelehnt, obwohl ähnliche Dinge im Vorjahr genehmigt wurden, dann aber mit der Schleuder zusammen.
Das Formular für 2021 erwarte ich Mitte Oktober, wahrscheinlich nächste Woche. Um diese Zeit kam es auch letztes Jahr raus. Man kann dann übrigens gleich beantragen. Wegen der Nettoförderung und den momentanen Mehrwertsteuersenkung sollte man aber etwas aufpassen. Solange die MWSt Änderung vom Händler direkt an den Kunden weitergegeben wird sollte es keinen Unterschied machen, ansonsten wäre es u.U. nachteilig dieses Kalenderjahr zu beantragen aber erst im nächsten wirklich zu kaufen.
Das ist so dermaßen brutal ungerecht, unglaublich. 30%... Und dann am besten noch drei Fäden weiter die Landwirtschaft anprangern, wegen der 'Subventionen'.
Du Schelm
Ich will auch gefördert werden, bin Rentner habe 2 Enkel und Bienen, ich weiß nicht wie ich über die Runden kommen soll. Früher habe ich noch nicht mal Kindergeld bekommen und Wohngeld gab es auch nicht.
Dabei war früher alles besser
Das ist so dermaßen brutal ungerecht, unglaublich. 30%... Und dann am besten noch drei Fäden weiter die Landwirtschaft anprangern, wegen der 'Subventionen'.
Die Welt ist insgesamt brutal ungerecht. Das ist nicht unglaublich, sondern Tatsache mit der man irgendwie im Leben klarkommen muss / sollte.
Und wenn Subventionen an die Landwirtschaft angeprangert werden, muss das keine generelle Kritik an Subventionen sein, sondern kann auch einfach Kritik an diese spezielle Subvention und deren Wirkung sein.
Grüße vom Apidät
Das ist so dermaßen brutal ungerecht, unglaublich. 30%... Und dann am besten noch drei Fäden weiter die Landwirtschaft anprangern, wegen der 'Subventionen'.
Mal bei Deiner Landesregierung nachfragen, warum ihr nicht gefördert werdet. Ich habe aufgeschnappt, dass es die EU Förderung nur gibt, wenn das Land selbst nochmal 100% drauflegt. Wenn das Land nichts für die Imker übrig hat, gibts auch nichts.
In allen (vielen) anderen EU Ländern gibt es die Förderung schon sehr lange und wohl auch sehr viel höher. Nur hatte sich in Dtl lange niemand dafür interessiert und man hat die Fördergelder den anderen Ländern überlassen. Die Lobby der Imker ist eben nicht existent, bzw erbärmlich. Zeigt ja auch die Streichung von NaOH aus der Biozidverordnung. Da wurden die Imker einfach vergessen (Quelle: LWG) und man dachte, dass das sowieso niemand mehr nutzt.
Alle Angaben ohne Ahnung und Gewähr, ich plappere nur nach, was mir der aus Italien importierende Händler gesagt hat.