Alles anzeigenSoweit ich das mitbekommen habe gibt es bei dieser Förderung einen Topf in einer gewissen Höhe.
Gefördert wird "bis zu 30%" des Nettopreises. Ist die Gesamtsumme höher als der Topf sinkt der
Prozentsatz.
Siehe das offizielle Merkblatt http://www.stmelf.bayern.de/ma…ienenfoerderung_2019.pdf:
ZitatAlles anzeigen4. Förderhöhe
Die Förderung wird als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung
gewährt. Der Zuschuss kann bis zu 30 % der förderfähigen
Nettoausgaben (nachweisbare Ausgaben ohne
Mehrwertsteuer, Transport- und Verpackungskosten, Rabatte
und Skonti) betragen. Bei großer Nachfrage kann die Förderquote
auch unter 30 % sinkenWobei ich davon ausgehe, dass für die Festlegung des Prozentsatzes die später separat eingereichten Realkosten verwendet werden, nicht die beantragten Kosten die dann nur als persönliches Maximum gelten.
Richtig, damit hat bzw. hätte die Summe der Beantragung keine negativen Auswirkungen auf den Fördersatz. Es könnte sogar sein, dass beim Förderbudget bei sehr hoher Beantragungssumme nachgesteuert wird.
Falls es andere Antragsteller interessiert, zwecks zeitlicher Einschätzung:
Habe heute, nach kurzer Nachfrage, die vorläufige Eingangsbestätigung für meinen Antrag vom 8.11. per eMail bekommen (hätten es telefonisch versucht, aber mein Handy ist in der Arbeit lautlos), kann also schon bestellen ohne den Förderanspruch zu verlieren. Welche Punkte wirklich förderfähig sind, bekomme ich noch mitgeteilt. Haben aber schon gesagt, dass das Wachsthermometer nicht förderfähig ist. Gut, so lange der größere Rest durchgeht.
So, mein Antrag ist raus - Haufenweise Material von Logar (Angebot direkt in Slowenien eingeholt), den Profi Rührmeister und dann noch einen Edelstahl Gastro Tisch um mir meinen Schleuderraum einzurichten.
2600€ Netto - daher wenn es gut läuft knapp 800€ Förderung. Die Logar Schleuder wurde mir jetzt übrigens für unter 1100€ angeboten, für den Preis ist die CFM leider raus.
Hab am Freitag, nach ziemlich genau drei Wochen, nun die offizielle schriftliche Eingangsbestätigung bekommen. Listen alles auf was gefördert wird, bei mir alles bis auf ein Wachsthermometer, schreiben dann aber, dass das noch keine Zusage zur Förderung ist. Irgendwie müssen Ämter immer doppeldeutig sein ...
Alles außer Wachsthermometer? Lies' lieber nochmal genauer!
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die dir den Gatro-Tisch fördern werden - das ist nämlich kein förderfähiger Gegenstand nach dem offiziellen Formular.
stimmt, sorry, da bin ich wohl ein paar Zeilen verrutscht. Aber mir fiel schon letzte Woche auf, dass da einer meinte, er könne so Sachen fördern lassen.
Nicht dass da jemand meint, er könne sich jetzt seine Kücheneinrichtung auch noch von den Bienenmitteln subventionieren lassen
Ich habe da wohl zu wenig genau gelesen. Aber mal sehen, die werden den dann wohl streichen. Bin auch mal gespannt, wie die mit dem angebot von Logar aus Slowenien umgehen (22% MwSt). Da EU müsste es ja eigentlich egal sein, ob ich im Ausland kaufe oder hier (habe dazu nichts finden können).
Rechnung dürfte kein Problem sein. Wenn die Förderung so klappt, wird das richtig interessant. Schleuder etc... ist gut 20% günstiger als wenn man in Deutschland kauft.
Meine Geräte von Forthofer mit österreichischer Mehrwertsteuer wurden genau so behandelt wie die Geräte mit deutscher Mehrwertsteuer. Es wird einfach der Netto-Betrag von der Rechnung übernommen.
Damit büßt man dann als nicht Vorsteuerabzugsberechtigter beim Auslandseinkauf mit höherer Ust 1-3% ein, da der USt Betrag auf die eigenen Kosten geht. Vergessen darf man die Warenbeschaffungskosten aus SLO oder AT auch nicht.
Da relativiert sich schnell der Preis zum heimischen Einkauf auf 5%, wo ich dann doch lieber vor Ort kaufe, da Auslandsreklamationen nervig und kostenintensiv sein können.
Das muß man bei seinen Kalkulationen auch betrachten. Nicht nur der Produktpreis ist entscheidend.
Liebe Grüße Bernd
d2dum - der Preisvorteil liegt bei über 20%, da machen 3% mehr Steuern bzw. 3% weniger Netto nicht viel aus. Die förderfähige Summe pro 1000€ liegt dann halt nicht mehr bei 810€ sondern bei 780€ - bei 30% Förderung wären das 243€ zu 234€ die man als Förderung erhält. Daher bei gleichem Einkaufspreis in Slowenien erhält man im Besten Fall 9€ weniger Förderung!
Dem Gegenüber steht eine Ersparnis von 20%, daher pro 1000€ spare ich 200€. Kurzum - das lohnt sich!
So, Genehmigung ist da - der Gastrotisch wurde wie von euch bereits vermutet abgelehnt. Aber halb so Wild, sind immer noch 2500€ Netto die gefördert werden. Bzgl. dem Angebot aus Slowenien gab es keine Probleme.
Werde dann wohl mal bestellen!