Die Hohenheimer Einfachbeute. Zehn Zanderwaben über (hohem) offenem Gitterboden. Ich imkere damit und bin zufrieden damit. (Ich bin allerdings erst seit vier Monaten "Imker")
Bauanleitung :
https://www.uni-hohenheim.de/bienenkunde/einfachbeute.pdf
Ich habe die Beuten allerdings nicht selber gebaut.
Für Sonnenwachsschmelzer!
Alte Küchen werden bei uns im Wertstoffhof entsorgt, da liegen ab und zu Edelstahlbecken mit dazugehörige Abtropfflechen in den Kontainern! - Wie es 90% der Küchen haben! Diese Bleche (+Becken) eignen sich hervorragend für den Sonnenwachsschmelzer!
servus,
hast damit schon einen gebaut?
und evtl. ein Foto?
gruss stefan
Ich...
...habe zwar keinen Sowa damit gebaut, aber für die nächste Honigernte wird daraus ein Entdeckelungsgerät.
Durch den Ausguß tropft dann der Resthonig in einen Eimer - natürlich gesiebt!
Der Wirkungsgrad wird höher weil das Licht in der Bodenplatte sich spiegelt.
Hallo, das ist absoluter Unsinn. Am besten ist die Bodenplatte aus dunklem Material. Alles was spiegelt, reflektiert nicht nur das Licht, sonder auch die Wärme. Die soll ja im Kasten bleiben. Aber Beim Schmelzer spielt das nicht so eine große Rolle, weil die Bodenplatte durch die Rähmchen verdeckt ist.
Jedenfalls ist die Platte meines Schmelzers dunkel eloxiertes Alublech. Wenn der Schmelzer schon vor der Beladung in der Sonne steht, ist er so heiß, dass die erste Ladung in kürzester Zeit in die Wanne läuft.
Als Wanne verwende ich eine Silikon Kasten-Backform (2 Stück davon können Wechsel abkühlen und vollaufen). Da braucht es kein Wasser, das Wachs läßt sich leicht herauslösen und die Wachs Bricketts gut stapeln.
Als Fuß verwende ich den Ständer von einem großen Sonneschirm. Der Schmelzer fasst 3 Zander Rahmen (liegend). Als Glasscheibe habe ich 2 mm Plexiglas aus dem Baumarkt verwendet. Das bricht nicht, wenn der Deckel mal heftig aufschlägt und ist leichter. Allerdings ist es etwas teurer.
aber für die nächste Honigernte wird daraus ein Entdeckelungsgerät.
Durch den Ausguß tropft dann der Resthonig in einen Eimer - natürlich gesiebt!
Hallo Radix, dass ist eine gute Idee. Muss die nächste Male auf dem Wertstoffhof meine Augen offenhalten.
Gruß
Werner
Moin Werner,
such Dir eins mit Doppelwaschbecken (hab`ich zumindest).
Eines als Waschbecken, das Andere für den Honig...
Ablauf-Rillenblech bleibt dran, für das Waschbecken.
Hallo Zusammen,
überlege mir gerade nen Sonnenwachsschmelzer zu bauen!
Aufgrund der benötigten Isolieung, denke ich drüber nach,
einfach nen Kühlschrank umzubauen:
-Öffnung fürs Fenster in die Türe schneiden
-Scheibe einsetzen
-schwarzes Blech an die Rückwand
-Vorrichtung/ Halterung für die Rähmchen einsetzen
-ne Auffangvorrichtung für den Wachs
und ab in die Sonne natürlich gekippt!
Meinungen erbeten!
Danke im Vorraus
Hallo Duggel!
Würde ich ganz stark von abraten!
Bei älteren Kühlschränken ist in der Isolierung noch haufenweise FCKW.
Auch die neueren Modelle sind nicht vollkommen Schadstoff frei!
Entsorge ihn umweltgerecht.
Gruß
Kalle
...Auffangvorrichtung für den Wachs
und ab in die Sonne...
Hi Duggel,
Du brauchst wahrscheinlich 2 Auffangvorrichtungen:
Eine für`s Wachs und eine für die Kunststoffdämmung...
also ich bin gelernter zimmerer bzw dachdecker ich muss sagen ich habe meinen sonnenwachsschmelzer auch wie der oben nit einer glassplatte gebaut bloss habe als boden kein metall genommen sondern schiefer das speichert wärme und ist schön dunkel . mfg stefan:Biene::Biene:
Die maximal erzielbare Temperatur ist u.a. abhängig von der Wärmeleitfähigkeit des Materials, das das Sonnenlicht aufnimmt. Da Schiefer gerne zum Isolieren von Häusern verwendet wird würdest du mit einer Metallplatte wahrscheinlich höhere Tmeperaturen erzielen können.
dann denke ich müste mann die aber schwarz anmahlen (metallplatte) .
jo. das macht die sahe auch billiger, ich hab für meinen Sonnenwachsschmelzer ne einfache alte Metallplatte genommen und schwarz lackiert (matt), die isolierung ist aus einfachen styropor, die verglasung leider nur einfach. bei vollem sonnenschein erreicht er ~80°C