Hallo Forumsgemeinde,
ich hätte da eine Frage zum so ziemlich "lästigsten" Thema vom neuen Hobby …
Tage lang lese ich nun schon hier und im großen www über das Thema Milbe … Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass dies hier schon x-fach diskutiert wurde. Leider finde ich aber nichts spezifisches.
Die Behandlung mit AS ist mir soweit "klar" und ich bin mir zu 98% sicher, dass der Nassenheider Horizontal die Gerätschaft meines Vertrauens sein wird …
Ich weiß, da wird es glaube ich den Einen oder anderen geben mit anderer Meinung, ich persönlich bin soweit, dass ich diese Methode praktizieren will und habe dies auch schon so bestellt.
So, dann gibt es noch das Thema mit der Oxalsäure.
Hier bin ich mir absolut noch nicht schlüssig, was ich nächsten Winter machen will. Zum einen kursieren im www einfache "Geschichten" wie bei entsprechend niederer Temperatur einfach flüssige Oxalsäure in die Spritze aufziehen, das ganze mal "einfach" über die Bienen gekippt und geschrieben ist die Geschichte.
Dann gibt's "ein paar" andere, welche mit Verdampfer und anderer Gerätschaft einen vergleichbar deutlich höheren Aufwand betreiben um die Winterbehandlung zu machen.
Naja, …
Klar, jetzt gibt's den einen oder andern der gerne viel Aufwand betreibt und an seiner Kiste eher zu viel als zu wenig herum "hantiert" … Dies wird aber nicht die Masse der Bienenhalter sein …
Ich konnte jetzt hier über alles möglich so manche Meinung finden - schlagt mich nicht, ich hab hier jetzt aber auch nicht gefühlte 500 Seiten gelesen - welche Variante jetzt aber besser ist: flüssig oder verdampft
Warum betreibt man den Aufwand mit Verdampfer, Glocke aufsetzen usw. wenn man quasi nur den Deckel anheben muss, ein paar Tropfen drauf tröpfelt und gut ist …
Bitte diese Aussage jetzt nicht ganz wörtlich nehmen, ist im übertragenen Sinn gemeint …
Danke vorab
Lg
G.