Hat jemand Erfahrung mit jenen vom H-Mann?
Ich habe 3 solcher 3`er Böden seit 2016 glaube ich. Als erstes muß man sie gebrauchsfähig machen. Die Trennschiede habe ich an einer Seite mit Kraftklebeband und einem sehr dünnen Streifen Schaumgummi so modifiziert, das sie an der Zargenwand straff anliegen. Außerdem hat mich gestört, daß es keine Möglichkeit gibt, die drei Fluglöcher zu verschließen. Dort habe ich kurze Stücken Klavierband so davor geschraubt, das man ein Ende zum verschließen nach oben klappen kann, und mit einer Reiszwecke fixiert. Inzwischen sind die Teile durch Rost so schwergängig geworden, das es jetzt sogar ohne Reiszwecke in dieser verschlossenen Stellung hält.
Der Einsatz als Dreierboden funktioniert bei mir mit einer dicken Klarsichtfolie, aber Durchsichten ohne "Überläufer" sind schwierig, vor allem beim mittleren Abteil. Problematisch ist das aber nicht, weil sich die Bienen tatsächlich fast wie eine Einheit fühlen. Den Beweis haben sie mir voriges Jahr geliefert, als einfach mal alle zusammen geschwärmt sind, weil ich in einem Abteil mehrere Weiselzellen stehen lassen habe:
Tatsächlich nutze ich diese Böden fast nur noch als normale Böden für ganze Jungvölker, die damit auf einer Zarge überwintern.