Ich habe jetzt einige Male in den letzten Tagen das Stichwort "Kontrollbehandlung mit OSX-Bedampfung" in diversen Fäden in Nebensätzen gelesen, und mich gefragt, wie das funktioniert.
Was ich mir zusammenreime:
Man bedampft ein Volk und zählt, was noch so an Milben fällt, und daraus schließt man dann auf den Gesamtbefall - weil ja runterfällt, was auf den Bienen sitzt.
Dazu stellen sich mir aber diverse Detailfragen:
* Wie beurteile ich nach welchen Kriterien den Milbenfall nach der Bedampfung?
* Ich mache vermutlich nur eine Bedampfung?
* Über welchen Zeitraum zähle ich denn die fallenden Milben nach der Kontrollbehandlung?
Man merkt schon: Mein Hauptanliegen ist die Auswertung und Beurteilung dessen, was man nach einer Kontrollbehandlung auf der Windel an Milben findet.
Vielleicht hat ja jemand Lust, das mal etwas näher zu erläutern.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Ralf