Flugling im Honigraum

  • Hallo Community,


    wie im Parllel-Thread beschrieben habe ich dieses Jahr einen Flugling erstellt, mit neuer Königin, die Brut mit alter Königin ein paar Meter verstellt. Die neue Königin hatte ich in eine neue Zarge mit Mittelwänden eingehängt, direkt nach der Honigernte. Hat auch alles soweit geklappt, es sind reichlich Flugbienen zugeflogen. Die Aktion fand nach der Honigernte statt und ich dachte, es ist schlau, die Honigräume zum Ausschlecken aufzusetzen, als Leerraum eine Futterzarge dazwischen. Wäre es auch gewesen, wenn ich ein Absperrgitter eingelegt hätte. So dachte sich die Königin, dass es viel schöner wäre, im Honigraum zu stiften. Das sind insgesamt 3 Halbzargen, es ist ordentlich Brut vorhanden, Nektar wird eingetragen, Pollen, teils ist Honig verdeckelt. Insgesamt sind die 3 Zargen aber ziemlich leicht. Die Mittelwände im DN 1,5-Brutraum unten werden weitgehend ignoriert.


    Was tun? Ich habe die Befürchtung, dass ich das Volk nicht über den Winter bekomme, wenn ich nicht zügig füttere. Futterzarge drauf und flüssig füttern? Alles nach unten schlagen - aber dann schaffen die es bestimmt nicht mehr, auszubauen. Bissl nervig ist, dass die Truppe ziemlich aggressiv ist. Kiste auf, da versuchen die direkt ins Gesicht zu fliegen.


    Der Berliner

  • Bei der Konstellation und um diese Zeit würde ich jetzt die DN1,5 wegnehmen - ist ja ohnehin nur Mittelwandvorhof, wenn ich es richtig verstehe. Als "Beute" dann die 3 Flachzargen nutzen - also Fütterer auch weg und die FZ auf den Boden stellen. Fütterer wieder obenauf und füttern. Die drei Flachzargen wiegen leer etwas weniger als 2 DN; insofern kommt man mit ähnlichem Endgewicht gut über den Winter....


    Viel Erfolg


    Rainer

  • Ich würde die Halbzargen untersetzen und einfüttern (also den BR oben drauf) - sofern bei Dir das Wetter dazu noch mitmacht ;)


    Wenn Du das Winterfutter noch rein bekommst, dann wird das Ergebnis sein das irgendwann im Frühjahr oder spätestens im Frühsommer die Königin oben in der 1,5 BR Zarge mit der Brut sein wird... (Wahrscheinlich kannst Du dieses Volk für die (Früh-)Tracht im nächsten Jahr abschreiben...)


    Wenn Du das Futter nicht mehr reinbekommst brauchst Du dir keine weiteren Gedanken machen...

  • p.s. Könntest mal Dein Profil ausfüllen.... Berliner gibt's auch in München !

    Sorry, bin erst seit heute im Forum und habe die Möglichkeit, das Profil zu ändern, auf die Schnelle nicht gefunden - offensichtlich nicht richtig geguckt... nun ist es ausgefüllt.

  • Ich würde die Halbzargen untersetzen und einfüttern (also den BR oben drauf) - sofern bei Dir das Wetter dazu noch mitmacht ;)

    .....

    (Wahrscheinlich kannst Du dieses Volk für die (Früh-)Tracht im nächsten Jahr abschreiben...)

    ...

    Klingt wie ein Plan. Ist der Raum über Kopf dann nicht zu groß? Wg. Überwinterung und Wärmehaushalt meine ich...


    Bei der Konstellation und um diese Zeit würde ich jetzt die DN1,5 wegnehmen - ist ja ohnehin nur Mittelwandvorhof, wenn ich es richtig verstehe. Als "Beute" dann die 3 Flachzargen nutzen - also Fütterer auch weg und die FZ auf den Boden stellen. Fütterer wieder obenauf und füttern. Die drei Flachzargen wiegen leer etwas weniger als 2 DN; insofern kommt man mit ähnlichem Endgewicht gut über den Winter....


    Viel Erfolg


    Rainer

    Ja, überwintern auf den 3 derzeit genutzten Zargen - füttern was die abnehmen, oder?! Klappt da 1:1 noch zum Ausbauen der 1,5 DN, wenn ich das mache wie FranzXR vorschlug?


    Danke schon mal, für die Hilfe!


    Der Berliner

  • Zuerst lagern sie das Futter um das Brutnest, wo es gebraucht wird. Dann in die bereits ausgebauten Waben, wenn Du Glück hast und das Wetter mild bleibt. Wozu sollten sie die Mittelwände ausbauen ? - Haben dann doch alles für die Überwinterung.


    Wenn nächstes FJ das Volk erstarkt ist, kannst Du alles im Mai auf die DN1,5 Mittelwände abschütteln und die drei Flachzargen als HR'e nutzen. Oder Du versuchst es mal mir Flachzargenimkerei (s. dazu den entsprechenden thread hier im IF)

  • Klingt wie ein Plan. Ist der Raum über Kopf dann nicht zu groß? Wg. Überwinterung und Wärmehaushalt meine ich...

    Der Wärmehaushalt wird in der Wintertraube geregelt, der Rest des Raumes ist so oder so nicht wirklich warm im Winter. Aber ich kann Dich verstehen, wenn Dir der Raum zu viel erscheint kannst Du den BR ja weg nehmen wie Reiner ( beemax ) geschrieben hat - beide Varianten werden zum Ziel führen.

    Meine Idee war den BR oben auf zu setzen und genügend zu füttern - im Frühjahr die unteren, dann leeren Zargen, weg nehmen und dann sind die irgendwann im nächsten Frühjahr oben. Ich rechne auch das man in Berlin noch ein paar Wochen einfüttern kann. Damit könntest Du Dir das umwohnen nächstes Jahr sparen... - Allerdings müsstest Du eventuell wirklich einiges mehr füttern als Du unbedingt für dne Winter benötigst - aber das wäre auch vom Wetter abhängig. Dieses Jahr werden wir aber verwöhnt, da kann man einiges mehr/später machen als in anderen Jahren...


    Entscheide Dich für einen Weg, aber entscheide Dich und mach.. - nicht mehr zu lange überlegen und in Starre verharren, dafür ist der Winter schon zu nahe ;) ...

  • Entscheide Dich für einen Weg, aber entscheide Dich und mach.. - nicht mehr zu lange überlegen und in Starre verharren, dafür ist der Winter schon zu nahe ;) ...

    ...ja, ich setze unter. Am Wochenende. Klingt plausibel und Zuckerwasser ist schnell zusammengerührt. Wenn's klappt spare ich mir das Umwohnen im nächsten Frühjahr und vielleicht schaffen die Damen sogar noch etwas Frühtracht rein!


    Der Berliner

  • Dann schreib hier bitte auch mal später, wie und ob es geklappt hat.

    Toi, toi! :daumen:

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.