Hallo!
Ich bin auf der Suche nach Tipps oder einem Buch zur o.g. Betriebsweise.
Jetzt habe ich hier schon einiges zu dem Thema gelesen, aber es bezog sich auf Zander. In einem weiteren Thread ging es um mein Maß, aber hier gabs nicht viele Beiträge.
Da ich bisher kein ganzes Bienenjahr mitgemacht habe, fehlen mir noch einige Informationen, die ich mittels Forum bzw. Buch aufholen möchte.
1. Benötige ich ein Schied, oder nicht? Das wurde in beiden Threads angesprochen, aber so richtige Gründe für und wider verstehe ich noch nicht. Das Schied sorgt dafür, dass ich das Brutnest einenge, die Brutwaben voll mit Brut werden und kein Honig ins Brutnest eingelagert wird. Nach und nach gebe ich mehr Brutraum frei, der für Brut aber nicht für Honig verwendet wird, richtig? Verhindert es gleichzeitig einen virtuellen Brutraum im 1. Honigraum?
2. Sollte ich (ohne Schied ?) einen 1/2er Honigraum aufsetzen und den Bienen dauerhaft lassen, damit sich das virtuelle Brutnest auf diesen HR beschränkt? Eigentlich sehe ich den Vorteil an DNM darin, ein einheitliches Rähmchenmaß zu haben.
3. Warum sollen Brutwaben in den Honigraum gehangen werden? Das habe ich ebenfalls in den verlinkten Threads gelesen. Verhindert das die Schwarmstimmung? Wird das gemacht, wenn man keine Ableger machen möchte, oder geht es darum, die Bienenmasse im Volk zu erhalten? Eigentlich will ich kommendes Jahr mindestens 4 Ableger machen, weil ich von 2 auf 6 - 8 Völker kommen möchte, daher ist das zumindest im 1. Jahr kein Problem für mich.
4. Der Übergang vom Überwinterungssetup zum Schied ist mir nicht ganz klar (wie gesagt, ich habe noch kein volles Jahr). Komme ich im März eh so raus, dass die meisten Futterwaben leer sind, und ich nur wenige Waben mit Brut habe, die ich dann vor das Schied setze?
Naja, wie gesagt, ich bin jetzt auf der Suche nach Infos, wie ich das im kommenden Jahr machen soll und bin für Tipps dankbar!
Beste Grüße
Paul