Bienen nehmen kein Futter ab.

  • Hallo liebe Kollegen,


    Ich bin seit ca. einem Monat dabei meine Völker per Cubitainer einzufüttern. Es handelt sich um fertigen Sirup (Weizenstärke) vom Hoftank (ca. 10 Liter pro Cubitainer)


    Vor ca. 1,5 Monaten hatte ich mit der Behandlung gegen Varroa mit ApiLife VAR begonnnen.


    Die Streifen hatten sich bei mir etwas zerbröselt. Damit sich die Streifen nicht im gesamten Volk verteilen und die Bienen sie anknabbern, habe ich sie in kleine Beutel aus Fliegengitter gepackt.


    Wie man auf den Fotos erkennen kann, nehmen die Bienen das schöne Futter nicht ab.

    Mit einer reduzierten Futteraufnahme wäre ich einverstanden aber überhaupt nicht... 🤔

    Liegt es wirklich an den Streifen? Mir wurde gesagt, man könnte mit den Streifen behandeln und gleichzeitig auffüttern.



    Ich bin für jede Idee dankbar.



    Hmmm, die Fotos sind nicht mehr auf meinem Handy. Ich mache gleich neue...

  • Hi!


    Die Streifen müssen weit weg vom Futter platziert werden.


    Beispiel.


    Bei den Stehr Ablegerkästen platziere ich die Plättchen links und rechts am Rand und auf der entgegengesetzten Seite ist dann der Aufgang zum Futteraufsatz.


    Manchmal setze ich die Futteraufsätze dann falsch auf, sodass der Aufgang direkt über den Plättchen liegt. Bei diesen Völkern ist das Futter oftmals kaum angetastet. Bei verlgeichbar großen Völkern ist der Aufsatz zu dem Zeitpunkt dann schon leer gewesen.


    Einfach mal die Position der Plättchen ändern und dann gucken!


    Grüße,

    Marco

    And that's the way it is (Walter Cronkite)

  • Ja, die Kombination von Thymol und Fütterung bringt Probleme. Ich hatte das vor ein paar Jahren auch mal ausprobiert. Scheinbar stinkt die ganze Bude so sehr, dass sie das Futter nicht mehr wahrnehmen.


    Probier es doch mal parallel mit etwas Zuckerwasser zum Locken?


    Gruß Jörg

  • Hmmm, die Fotos sind nicht mehr auf meinem Handy. Ich mache gleich neue...

    Ich habe Probleme die gemachten Fotos hier hochzuladen. Sind angeblich zu groß und wenn ich einen anderen Dienst verwende dann ist das Format unerlaubt...:(


    Anhand eurer Post bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es doch höchstwahrscheinlich wegen den Streifen ist. Ich habe sie nun entfernt und beobachte weiter.

  • Wenn sie kein Futter abnehmen, dann ist das immer problematisch. In erster Linie denke ich, dass eine zu hohe Varrobelastung im Volk ist. Meist täuscht auch der Blick von oben in das Volk, da meint man, es wären noch viele Bienen drinnen und wenn man dann die Waben zieht sieht man, dass sie nur die oberen Gassen besetzt haben.

    Ich würde als erstes den Futtervorrat und damit die Volksstärke überprüfen.

  • Habe mir gerade mal angeschaut wie der Cubitainer funktionieren soll, das ist meiner Meinung nach keine optimale Lösung. Da müssen die Völker wirklich sehr stark sein wenn das funktionieren soll, weil die Aufnahme des Futters sehr weit weg vom Brutnest passieren muß. Das Tymol erschwert noch die Aufnahme des Futters. Ich empfehle bei Segebergern die Futterzarge mit hinterem Aufstieg oder den Adamfütterer mit Mittelaufstieg, kann man zur Not auch selber bauen. Sonst einen Futtereimer verwenden, der im Deckel Gaze hat, den kann man direkt über die Oberträger stellen. Auch eine offene Schüssel mit Schwimmhilfe ist noch möglich. Je kleiner die Völker sind um so näher am Brutnest muss das Futter gereicht werden.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Tropf doch einfach eine Spur am Behälter runter, so dass die Bienen es gar nicht ignorieren können, dass da irgendwo Futter ist. Eine dünne Spur an mehreren Stellen runterlaufen lassen, so dass der Weg auch gleich markiert ist. Cubitainer sind doch die Kübel mit dem Mittelaufstiegsgitter, oder verwechsel ich die mit einem anderen System?


    Hauptsache, sie bemerken es und finden den Weg. In meine Futterzargen muss ich sie auch oft auf diese Art erst reinlocken, besonders dann, wenn sie noch neu oder zu ordentlich gereinigt sind...

    Die sind ja oft mit anderen Dingen beschäftigt, die bekommen zuerst gar nicht mit, dass da Futter steht, gerade, wenn es geruchlos ist und sich zufällig keine neugierige Biene dorthin verläuft und mitteilt.


    Gruß Andreas

  • Akso, dass ein Volk kein Futter abnimmt, weil es dies nicht findet, ist mir tatsächlich so noch nicht untergekommen.

    Selbst mit geruchsarmen Sirup. Weil es reicht, wenn ein paar irgendwie mal dort ankommen und weiter reichen.

    Erst Recht bei längerer Zeit ohne Abnahme:


    Nachsehen und bei sowas immer die Alarmlampe im Kopf anschalten!

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • #11 bzw. Andreas kann ich nur bestätigen. Kommt gelegentlich/selten bei mir auch mal vor.

    Starker Geruch von Thymianpräparaten, aber auch AS macht dieses Phänomen.

    Allerdings auch bei einer "eigenmächtigen" 'Umweiselung", gerade jetzt im September. Wenn vorher die Legeleistung der Alten nicht so toll war und das Volk eher als Völkchen zu bezeichnen ist.

    Deckel auf und Sichtdiagnose über den Volkszustand ist einfach angesagt.

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Akso, dass ein Volk kein Futter abnimmt, weil es dies nicht findet, ist mir tatsächlich so noch nicht untergekommen.

    ...

    Nachsehen und bei sowas immer die Alarmlampe im Kopf anschalten!

    Dass sie es nach so langer Zeit nicht annehmen, wundert mich ja auch. Aber vllt. hilft ein wenig Anschub. Ich habe noch nie mit Thymolstreifen behandelt, weiß zwar ungefähr, wie es riecht, nicht aber wie die Bienen mit dem konzentrierten Dufterlebnis umgehen. Was heißt "nicht finden" ^^ - sie sollten es natürlich auch ohne Hilfe finden, erst recht nach 6 Wochen, irgendwelche Bienen verlaufen sich immer nach oben und spekulieren dort.

    Evtl. haben diese speziellen Völker auch noch genug Honig unten oder alles voll, dass sie nicht nach oben wollen oder nicht umtragen können. Mit Verzögerung annehmen habe ich auch schon beobachtet, aber nach 6 Wochen noch gar nicht damit angefangen, sollte jetzt wohl langsam alarmieren.


    Gruß Andreas

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.