Bienen nehmen kein Futter ab.

  • 1. Insekten - auch Bienen - brauchen ein Mindestmaß an Wärme, um sich bewegen zu können. Ein großer Fütterer mit nachtkaltem Futtersirup, fern der Abwärme des Brutnestes (bspw. über der aufgesetzten Futterzarge) wird da schnell zur tödlichen Falle. Das riskieren Bienen nicht ohne Not. Außerdem haben sie jetzt andere Prioritäten (Brutpflege, Pollensammeln, Wärmehalten).


    2. Wenn noch Bienen im Füttereraufstieg arbeiten -> Wetterfenster weiter nutzen. Wenn auch an warmen Nachmittagen keine Biene mehr im Aufstieg ist -> abnehmen oder einen kalten Morgen nutzen - da sind dann keine Bienen im kalten Füttereraufstieg.

    Wenn unbedingt trotz futterabnehmender Bienen Abnahme geplant ist -> je nach Bauart des Fütterers: von der Beute abheben, ggf. Rauchstoß drunter, kurz auf dem Beutenrand abschlagen, um die meisten Futterbienen in die Beute abzustoßen. Abdeckung des Aufstiegsdoms aufgesetzt lassen, überschüssigen Sirup abgießen und Fütterer ausspülen, Die wenigen Restbienen fliegen bei diesen Arbeiten von allein ab.

    Alternative: Fütterer nach dem kurzen Abstoßen (s.o.) auf eine Beute mit besserem Wärmehaushalt/größerer Brutnestnähe zum Ausfressen aufsetzen. Etwaig im Aufstieg befindliche Bienen werden im Empfängervolk problemlos integriert - sie haben ja etwas zu bieten.

    Super, danke. Ich hatte mich das Umsetzen auf ein großes Volk nicht getraut, weil ich Hauen und Stechen befürchtet hatte :) - Mach ich alles morgen.... das Wetter taugt gerade noch prima...

  • Ich habe vor zwei Wochen bei einem Volk eine junge begatete Königin eingeweiselt. Die Dame vorher hatte nicht richtig gestiftet, das Volk war schwach und die Wespen haben sich auch schon bedient. Dachte mir ein Versuch ist es Wert. Siehe da, sie Brüten und schleppen jetzt ordentlich Pollen. Futter nehmen sie auch ab( Gurkenglas von oben). Jetzt sind sie friedlich und zufrieden. Da das Wetter mitspielt, blüht wenigstens dieses Jahr in ca. 1-1,5 km einige Felder mit Blühmischungen zur Bodenverbesserung. (Phacelia, Ölrettich ect. ) Sonnenblumen gehen jetzt auch auf. Ob es Nektar gibt, keine Ahnung, aber Pollen auf jeden Fall.

  • Hallo, habe eben zwei Völker angesehen.Keine Brut und viel frischer Nektar (?). Werde die Zeit nutzen und die Varroa bedampfen.

    Oder erst abwarten bis der Nektar verdeckest ist.

    Gruß

    Harald

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • das Volk war schwach

    Das wird es auch bleiben, und das lässt sich sogar noch steigern.


    Solche Kandidaten sollten nicht umgeweiselt werden, sondern besser vereinigt bzw aufgelöst.


    Es sollte am besten nichts in den Winter, was schwach ist. Am besten Wirtschaftsvolkqualität/-größe aber was weniger geht auch - schwach gibt ganz oft nur Ärger, wenn überhaupt noch jemand im Frühjahr da ist, der Sorge bzw Ärger machen kann

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Im Gegensatz zu den anderen Völkern war es schwächer,aber eben mit noch genug Masse, mickrig hätte ich sie deswegen nicht bezeichnet. Die Umstände stimmen, wie oben geschrieben.Deswegen bin und bleib ich da optimistisch.

  • Hallo,


    ich habe bei einem Volk auch das Problem, dass sie das Futter nicht abnehmen.


    Das Futter steht nun seit vier Wochen drauf. Ich habe jeweils Futterspuren gelegt und vereinzelt sind auch Bienen auf den Schwimmhilfen gelandet.


    Nun weiß ich nicht, wie ich vorgehen soll. Einerseits mache ich mir Gedanken, dass das Futter aufgrund der Temperatur schon schlecht geworden sein kann. Für Apifonda ist es sicherlich auch zu spät und ich will nicht, dass sich die Bienen abarbeiten.


    Eine Durchsicht habe ich aufgrund der Temperaturen nicht gemacht.


    Bei dem Volk bin ich standardmäßig mit Abschleudern Mitte Juli und anschließender 2,5KG Apifonda Fütterung und dann AS-Behandlung vorgegangen. Die insgesamt 7,5Kg Apifonda haben sie problemlos abgenommen.


    Wie würdet ihr hier vorgehen? Wenn ihr weitere Infos braucht bitte melden. Dann reiche ich die nach.

  • befindet sich der Aufstieg des Fütterers über den Bienen?

    Stehen die dauerhaft im Schatten(kalten)?

    Versuch Gurkenglas oder Zipplockbeutel, und wenn nix hilft Futterteig drauf.

    Reinschauen solltest du aber dringend mal, ist ja Blindflug so.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • befindet sich der Aufstieg des Fütterers über den Bienen?

    Stehen die dauerhaft im Schatten(kalten)?

    Versuch Gurkenglas oder Zipplockbeutel, und wenn nix hilft Futterteig drauf.

    Reinschauen solltest du aber dringend mal, ist ja Blindflug so.

    Zu 1.) Nein, ich füttere im Eimer mit Korken und Holz als Schwimmhilfe.

    Zu 2.) Nein. Sie bekommen Ost-, Süd- und Westsonne.

    Zu 3.) Habe ich vorhin getan.

    Zu 4.) Mache ich und melde mich.

  • Nochmal zum Thema Apifonda. Sie brauchen ja Wasser zum Einlagern. Würde es Sinn machen, das Futter in Wasser einzulegen, damit sie sich den Flug zum Gartenteich sparen? Der ist zwar nur ein paar Meter weit weg, ich möchte den Bienen aber den Flug bei den Temperaturen ersparen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.