Hallo zusammen.
Ich möchte mir diesen Winter einen Dampfwachsschmelzer aus Edelstahl zulegen.
Mir würde einer mit Propangas gefallen.
Jetzt gibt es da isolierte und nicht isolierte.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß Udo
Hallo zusammen.
Ich möchte mir diesen Winter einen Dampfwachsschmelzer aus Edelstahl zulegen.
Mir würde einer mit Propangas gefallen.
Jetzt gibt es da isolierte und nicht isolierte.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß Udo
Isoliert geht deutlich schneller und damit billiger (Gaskosten). Kann man aber selber isolieren. Ich hab so Rolladenkastendämmung drumgewickelt. Schönheitspreis gewinnst Du damit aber nicht
Apinord Gigant:
Paar Schichten 50 cm breite Alufolie locker (mit Luft zwischen) drum und auf den Deckel.
Mit Aluklebeband fixiert.
Verschmort auch bei Gas nix.
Ca. halbe Zeit/Gas nötig.
Alu isoliert nicht. Auch wenn man Fast-Food ebenso unsinnigerweise darin vrpackt. Alu ist einer der besten Wärmeleiter. Styropur vom Bau oder Weichfaserplatte geht gut.
Was eleganter aussieht und gut geht, ist das Bekleben mit Reflexionsplatten (das sind die Dinger, die man hinter Heizkörpern an die Wand klebt). Die lassen sich gut zuschneiden und sind vergleichweise robust.
Wolfgang
Alles anzeigenHallo zusammen.
Ich möchte mir diesen Winter einen Dampfwachsschmelzer aus Edelstahl zulegen.
Mir würde einer mit Propangas gefallen.
Jetzt gibt es da isolierte und nicht isolierte.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß Udo
Ein kleiner Tipp am Rand.
Wenn es preiswerter sein soll und Du handwerklich keine 2 linke Hände haben solltest, dann wäre es jetzt noch möglich darüber nachzudenken, ob für Dich nicht eine ganz andere Lösung sinnvoll ist.
Wir arbeiten seit über 10 Jahren mit 2 Geschirrspülmaschinen, die wir vom Wertstoffhof geholt haben. Diese haben wir ausgeweidet, dann vollständig mit Kokosfaser/Dämmfasern ummantelt und anschließend noch mit einer zusätzlichen Holzverkleidung inkl. Rädern versehen. Wir haben die Möglichkeit 1 oder auch 2 Dampferzeuger anzuschließen, die den Dampf per Schlauch in den Innenraum blasen.
Eine Fuhre mit 18- 24 Rähmchen dauert je nachdem wie die Altwaben beschaffen sind (Honigreste und Pollenbretter) zwischen 30 Minuten und 45 Minuten. Das Wachs fließt unten im heißen Zustand noch durch ein Feinsieb. Fertig. Es ist so sauber, dass wir es i.d.R. so wie es erkaltet ist als Block direkt zum MW herstellen verwenden können.
Die Kosten sind die Dampferzeuger (Baumärkte) und Deine Arbeitszeit. Unser Geräte stehen das ganze Jahr im Freien - etwas überdacht.
Allerdings sollte der Dampferzeuger im Winter in die Werkstatt genommen werden, da bei Frost und wenn noch Wasser im Behälter ist, dieser dann platzt.
Jonas
Alu isoliert nicht.
Paar Schichten ... locker (mit Luft zwischen)
Isoliert so ganz hervorragend.
Kann man anfassen.
Den Schmelzer aus dem viiiieeeel schlechter leitendem VA-Stahl nicht.
Ca. halbe Zeit/Gas nötig.
Styrodur isoliert zwar auch gut, aber überm Gasbrenner wohl nicht allzu lange...
Danke für die Infos.
Die waren sehr hilfreich.
Noch habe ich ein paar Wochen Zeit.
Gruß Udo
Alu isoliert nicht.
Paar Schichten ... locker (mit Luft zwischen)
Isoliert so ganz hervorragend.
Kann man anfassen.
Den Schmelzer aus dem viiiieeeel schlechter leitendem VA-Stahl nicht.
Alu hat neben Kupfer die besten Wärmeleitwerte. Das kannst Du überall nachlesen. Aus diesem Grund ist mir unklar, wie Du darauf kommst, etwas anderes hier zu schreiben.
Wer Alu bei der Ummantelung eines Wachsscmelzers einsetzt oder empfiehlt, sollte lieber darüber nachdenken, ob nicht einfache Holzverkleidung - wasserfest - besser wären. Diese hält die Wärme definitiv.
Jonas
Luft isoliert sehr gut!
Das Alu hält nur die Luft an Ort und Stelle!
Was ist daran so schwer?
Holzverkleidung um nen von unten mit Gas beheizten DWS?!? Ja neee..., is klar....
Wenn Du einen Dampfwachsschmelzer nimmst, bei dem der Edelstahlkasten und die Dampferzeugung getrennt sind, ist die Brandgefahr praktisch beseitigt und du kannst problemlos rundum isolieren.
Grundsätzlich ist es bei jedem Dämmmaterial doch die eingeschlossene Luft, die isoliert, oder?
In der Regel dämmt ein Dämmstoff umso besser, je geringer seine Rohdichte ist.
Ich würde den auf alle Fälle isolieren. Ich hab auch schon bei schlechtem Wetter Wachs geschmolzen. Bei meinem selbst gebauten DWS war bei einer gewissen Temperatur schluss mit schmelzen.
Welchen Dampfwachsschmelzer hast du denn im Auge? Ich mein, die kosten ja auch nicht gerade wenig.
Ich habe mir meinen Dampfwachschmelzer aus Siebdruckplatten selber zusammen gebaut.
Im Internet gibt es dazu eine Bauanleitung, inkl. Ablassrohr und Seisack. Fand den aber nicht so dolle. Gerade alles nur aus Holz/Siebdruckplatten. Und dann Feuchtigkeit. Und die ganze Wachspampe...
Habe mir daher noch einen Schmelztrichter besorgt, der in meinen Kasten aus Siebdruckplatten reinpasst hat. Hier hält sich der Schweinkram in Grenzen, da das meiste eh über den Trichter läuft.
Ich mein nur, man muss nicht zwangsläufig was in Edelstahl im 3stelligen Bereich kaufen.
Holzverkleidung um nen von unten mit Gas beheizten DWS?!? Ja neee..., is klar....
Das ist an sich nicht die üblichste Bauweise. Wie Herr Hommel schon sagte, die ernstzunehmenenden Geräte haben einen vom Schmelzraum getrennten Dampferzeuger. Der kann bei großen Geräten auch mit Holz beheizt sein! Damit läßt sich der bedampfte Raum gut mit einem üblichen und effektiven Isolationsmaterial belegen. Das sieht dann auch gar nicht so gebastelt aus und macht in der praktischen Anwendung keine Überraschungen.
Gruß
Reiner
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.