Entdeckelungsmaschine für kleinere Imkereien

  • Naja, ich schleuder eh bei ca. 32 bis 35 °C und ca. 30 % Luftfeuchte. Im Schleuderraum werden so auch die vollen Zargen bis zur Schleuderung gepuffert. Natürlich nicht jedermanns Ding, aber hat schon Vorteile...8)

    Leer verdeckelte Zellen hab ich im Schnitt sicher deutlich im einstelligen Bereich pro Wabenseite.


    Also ich bin bis auf das fehlende Deckelwachs schon sehr zufrieden. Alles andere mir bisher bekanntes ist Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat, oder entsprechend hoher technischer Aufwand, bei nicht immer wirklich befriedigendem Ergebnis, insb. bei Waben die nicht aussehen wie in den ganzen Werbefilmchen...

  • Servus Zusammen,


    interessantes Thema mal wieder!

    Ich entdeckle etwas mehr als 30 Völker, mit dem Heißluftföhn.

    Das leere Zellen verdeckelt werden ist die absolute Ausnahme und passiert bei mir nur wenn die Völker nichts zu tun haben weil nichts reinkommt.

    Springt die Tracht wieder an habe ich noch keine leeren Zellen gesehen.


    Entgegen mancher Meinung funktioniert es bei den meisten Waben. Für die wenigen anderen liegt eine Entdeckelungsgabel und ein beheiztes Messer bereit.


    Gut am Heißluftfön ist dass es schnell geht.

    Nerven tut das Geräusch, die ansteigende Temperatur,, das wegspritzen des Wachses und dass kein E. Wachs anfällt.

    So muss ich jedes Jahr Wachs zukaufen.


    Eine bezahlbare Alternative wäre daher gefragt.

    Das steht auf meiner Liste für Donaueschingen ganz weit oben.



    Gruß Max

    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt)

  • Wabe sollte plan liegen, also könnte es bei einseitiger Nagelung gehen, bei den Drehwaben nicht.

    Aber generell stören die Abstandsregelungen beim Entdeckeln und Schleudern.

    Ich muß zB wegen der Schleuderarme der DNM-Schleuder je 5cm am Oberträger und Entfernung vom Unterträger einhalten. Ich beginne mit der Umstellung auf glatt bei den Segebergern mit 10er Auflageleisten, nachdem ich dies Jahr einige manuell ausrichtete.

  • Wabe sollte plan liegen, also könnte es bei einseitiger Nagelung gehen, bei den Drehwaben nicht.

    Ist das die Antwort auf meine Frage?

    Meine Zanderrähmchen sind immer nur auf einer Seite genagelt. Plan liegen würden sie doch nur, wenn beidseitig mit Polsternägeln bestückt.

    Was sind Drehwaben?

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • bei geraden Rähmchenleisten

    - einseitiger (Waben)Abstand= 4x auf einer Wabenseite= vorgegebene Richtung

    - Drehwaben- es wird jeweils auf der rechten Seitenleiste (auf beiden Wabenseiten) und der Beutenwand Abstandshalter angebracht

    Bei Hoffmann-Rähmchen ist jeweils der halbe Abstand auf beiden Seiten.

  • Bist du bereits fündig geworden? Bin neugierig! 🌝

  • Aktuell tendiere ich zu der Maschine von LEGA (https://www.legaitaly.com/de/p…kelungsmaschine-motor.262) aber ich werde dazu noch ein bisserl telefonieren und dann ggf. im nächsten Jahr berichten können!


    M.

  • Die Königsachen waren verarbeitungstechnich der letzte Heuler. So einen Pfusch hatte ich noch nirgends gesehen.


    Gruss

    Ulrich

  • Die Königsachen waren verarbeitungstechnich der letzte Heuler. So einen Pfusch hatte ich noch nirgends gesehen.


    Gruss

    Ulrich

    Ach, du bist einfach nur zu anspruchsvoll! Ich brauche kein Statussymbol, will auch keine Technik an die nächste Genereation vererben, sondern brauche praxistaugliches Semi-Hobbyimker-Equipment. Das ist sehr schwierig. Die typische 10-Völker-Technik geht nicht mehr, aber den wirtschaftlichen Background einer 150-Völker-Imkerei hab ich auch nicht.


    Ich frag das mal an. (Wabenprofi)


    Gruß Jörg

  • Interessantes Thema wiedermal.

    Hab dabei auch skuriles auf YouTube entdeckt...

    z.B. diese Maschine

    könnte man sogar selbst bauen, nur fragt sich, wie nach Gebrauch der Schleuderraum aussieht, wahrscheinlich schön fein besprenkelt mit Wachs + Honig 8o

    Aber schöne polierte Fingernägel hat man danach sicher.:thumbup:

  • Interessantes Thema wiedermal.

    Hab dabei auch skuriles auf YouTube entdeckt...

    z.B. diese Maschine

    könnte man sogar selbst bauen, nur fragt sich, wie nach Gebrauch der Schleuderraum aussieht, wahrscheinlich schön fein besprenkelt mit Wachs + Honig 8o

    Aber schöne polierte Fingernägel hat man danach sicher.:thumbup:

    Dieses Modell und baugleiche wurden hier im Forum und in anderen Medien schon ziemlich zerrissen. Hauptproblem war wohl der Schlunz aus Honig und Entdeckelungswachs, der sich kaum trennen lassen soll.

    Habe ich daher eigentlich schon verworfen...


    M.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.