Werners Hobel kostet mit Tisch auch schon um die 1800 Euro. Ich war schon kurz davor ihn zu kaufen, habe aber Angst, dass das nicht die Lösung ist. Den müsste man mal testen können. Für das 3 fache bekommt man schon die WT1.
Gruss
Ulrich
Werners Hobel kostet mit Tisch auch schon um die 1800 Euro. Ich war schon kurz davor ihn zu kaufen, habe aber Angst, dass das nicht die Lösung ist. Den müsste man mal testen können. Für das 3 fache bekommt man schon die WT1.
Gruss
Ulrich
Ich behaupte das explizit als meine persönliche Meinung!...
Sach mal... Du teilst ja gerade ordentlich aus. Warum? Willst wieder Kritik von allen Seiten, um dich dann hier als gemobtes Opfer darzustellen?
Und zum Thema 100 Völker: Dann sind eben einige Imker sportlich. Ich selbst bin noch nicht ganz so weit, aber ich habe noch Luft beim Entdeckeln. Soviel, dass ich sicher bin, es auch bei 100 noch zu tun.
Dann haben wir noch länger was zu lachen. Alle, die bei mehr als 20, 30 Völkern mit der Gabel entdeckeln, wissen worüber.
Alles anzeigenErstmal muß ich sagen das sich eine Entdeckelungsmaschiene auch bei 100 Völkern rechnet, ich weiß ja nicht wie schnell Ihr mit der Gabel seit aber ich schaff keine 1/2 Tonne in 3Stunden nur mit Gabel.
Die unsinnige Diskussion wg. 2. Wahlhonig übergehe ich mal!
Man sollte auch absolut nicht unterschätzen was für ein Vorteil durch die Gleichmäßigkeit der Waben entsteht. Ich lass meine Waben recht tief entdeckeln (WT1), dadurch gewinne ich recht viel Deckelwachs, muß absolut nix mit der Gabel nachfrickeln und die Waben sind vom Gewicht her sehr einheitlich. Hierdurch kann man die Schleuder einfach vollpacken und muß absolut nix ausbalancieren um Unwuchten auszugleichen.
@Melanie: Schau Dir doch mal den "Gerdeshobel" von Keller an, hab ich noch nicht probiert aber der soll echt fix sein und kostet auch nicht die Welt, damit dürftest Du den Flaschenhals vom Deckeln zum Schleudern verschoben haben, jetzt reicht nur die Schleuder nicht mehr, mit ner größeren Schleuder bekommst Du Probleme mit dem Sieben, danach mit dem Rühren, ....
Mir hat mal ein Imker gesagt endweder Du bleibst bei 10 Völkern im Garten und machst alles per Hand oder Du machst 100+ mit Technik, alles dazwischen ist unrentabel!
Damals hab ich drüber gelacht....
Nochmal kurz zum Lohnschleudern:
Wir reden hier von IMKERN.
Da schreit bestimmt jeder 10. er hätte zuwenig Honig zurück bekommen, was ist wenn der Honig zu feucht geliefert wird...
Beim Wachsverarbeiten gibt es ja schon (z.T. sehr berechtigtes Mißtrauen) wie soll das dann beim Honig funktionieren? Ist ja ne schöne Idee aber die Umsetzung möcht ich nicht am Hals haben...
Hast Du mal einen Link auf diesen "Gerdeshobel" ? Finde das bei Keller Imkereitechnik nicht.
M.
Mensch hornet,
Du verlangst Höflichkeit und Verständnis für Deine Beiträge, egal wie realitätsfern sie im Einzelfall auch sein mögen.
Gleichzeitig maßt Du Dir an den Stab zu brechen über diejenigen die nicht so "sportlich" veranlagt sind auch nur auf die "sehr seltsame Idee" zu kommen 100 Völker mit der Entdeckelungsgabel zu´entdeckeln. Insbesondere dann auch noch vor dem Hintergrund der weiteren Details die Melanie genannt hat.
Du kannst Dir halt viele Dinge nicht vorstellen, die die meisten anderen als sogenannte Realität betrachten.
Man kann doch trotzdem einfach auch mal auf dem Teppich bleiben.....
Gruß
Holger
Melanie, den findest Du in Gerdes‘ Buch. Keller hat einen Prospekt, auf deren Seite ist der nicht.
Der Name bei Keller ist: Werners Hobel.
Ob der den zum Entdeckeln nimmt, oder nur um die Zellen zu kürzen, weiss ich nicht. Der Werner ist doch umgänglich, ruf den mal an.
Gruss
Ulrich
Der ist zum Entdeckeln und funzt gut.
Nachteil ist die große Menge Deckelhonig, aber damit ist doch gut umzugehen.
Ich und meine Frau haben auch die Handgelenke, lädiert....
Uschi versteh ich!
Im Winter versuch ich mal den Selbstbau, Wewrner hat das ja auch hinbekommen.
mir fallen da nur Bienenpeters Entdeckelungshobel ein, es gibt inzwischen sowohl elektrische als auch dampfbeheizte Modelle Hersteller? - für überbaute Rähmchen ohne Abstandshalter, die ich noch nicht habe, deshalb nicht weiter verfolgt
Oder die kleine finnische Lösung eines Entdecklers ei, die können auch größer...
Der "Hobel" von Gerdes ist doch um im Winter bei den Honigrähmchen das Wachs bis fast auf die MW runterzuhobeln... und nicht zum Entdeckeln.
Sprechen wir vom gleichen Gerät?
Nein!! da gibts tatsächlich 2erlei.
Den Kratzer für den Winter und den Elecktischen Entdeckelunbgshobel. Da wird die Wabe über ein Messer gezogen welches zwischen dem Ober/unterträger durchs Wachs gezogen wird.
Es ist nur die Frage zu klären, ob Werner seine gesamten Rähmchen damit entdeckelt. Wenn ja, werde ich ihn in Celle kaufen.
Gruss
Ulrich
Inzwischen habe ich von Lega die Anleitung von deren Maschine bekommen (https://bienenzuchtbedarf-gell…l-lega-art.-nr.-4290.html).
Finde ich eigentlich ganz gut vom Konzept: auf eine bestimmte Temperatur einstellbare, vibrierende Klinge über die man die Wabe einfach zieht. Ganz klar ist mir noch nicht, wie man das Abhobeln des Rähmchens verhindert aber eigentlich ist das Ding einfach die Umkehrung des Entdeckelungsprinzips: Hier wird das Rähmchen über die Klinge gezogen und nicht umgekehrt. Schätze mal, ein leichter Überbau wie es meine Honigrähmchen aktuell haben, macht die Sache vergleichbar zum klassischen Entdeckelungsmesser. Schätze mal, Wachs- und Honigmengen werden vergleichbar hoch sein wie beim Messer.
Nur ob die Rähmchen das auf Dauer mitmacht...wie bringt man denen bei, sich beim Holz zurück zu halten?
Außerdem wurde inzwischen Peters Entdeckelungsgerät nachgebaut: https://imkershop24.de/shop/pr…m-dampfmesser-dnm-1000-mm
Auch ganz nett aber ist mir eigentlich auch zu groß und mehr Dampf kann ich im Schleuderraum auch nicht brauchen...
Na, ich frage mal bei Herrn Keller an und lasse mir mal ein Prospekt schicken.
Danke für Euren Input zu dem Thema!
M.
Kein Deckelwachs, keine Korrekturen bei welligen Waben (alle schön in der richtigen Reihenfolge zurück), riesen Sauerei, geht nur bei 100% unbebrüteten Waben und auch da nur bei ganz frischen richtig gut. Ich bin dafür zu doof. Und ich will möglichst viel frisches Wachs, aber kratze ungern Rähmchen nach dem Schmelzer.
„Kein Deckelwachs“ ist DAS Argument gegen den Föhn! Deshalb denk ich auch über Alternativen nach.
Alles Andere..., naja..., man kann sich auch bisschen anstellen...
Kein Deckelwachs, keine Korrekturen bei welligen Waben (alle schön in der richtigen Reihenfolge zurück), riesen Sauerei, geht nur bei 100% unbebrüteten Waben und auch da nur bei ganz frischen richtig gut. Ich bin dafür zu doof. Und ich will möglichst viel frisches Wachs, aber kratze ungern Rähmchen nach dem Schmelzer.
„Kein Deckelwachs“ ist DAS Argument gegen den Föhn! Deshalb denk ich auch über Alternativen nach.
Alles Andere..., naja..., man kann sich auch bisschen anstellen...
Ach, Föhn ist Mist. Heizt den Raum irre auf und funktioniert nur bei der ersten Schleuderung richtig gut...bei der 2. sind dann schon viele Leerzellen verdeckelt weil sie die Nasen als beginnende Verdeckelung interpretieren. Muss man eigentlich nacharbeiten.
M.
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.