"Erfolgsquote" bei Brutablegerbildung

  • Danke für die konstruktiven Antworten bislang! :)

    (Dass der Brutableger mit eigener Nachschaffung nicht das Nonplusultra der Vermehrung ist war mir bewusst und wird auch nicht mein bevorzugtes Vorgehen für die nächsten Jahre bleiben, aber man muss ja erstmal anfangen und sich ausprobieren - und darum ging es in der Frage ja auch nicht.)

    Schöner Faden. Reichlich Stoff für das Forum ist garantiert 😂😂😂

    Naja, es geht auf den Winter zu - da brauchen wir doch Stoff! 8o

  • Nee, das meinte ich nicht. Das spielt auf die 100+drölf Folgeprobleme an. Das Hauptproblem ist, daß dabei Ursache & Wirkung so schwierig zu erkennen sind.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Das mit der Quote ist eigentlich eine Fangfrage. Es hängt schon stark davon ab, mit welcher Methode zu welcher Jahreszeit gearbeitet wurde. Im letzten Jahr hatte ich bei Sammelbrutableger eine Quote zwichen 3 % und 90 %. Dieses Jahr habe ich Ende Juli noch Feglinge mit einer Brutwabe gebildet. Der Erfolg lag bei ca. 50 %, was mir vorher schon klar war. Das einfachste für Anfänger und auch Fortschrittene ist die Bildung von Waben Ablegern im Mai und Juni, wobei auch hier immer das Wetter ein entscheidender Faktor ist. Hier würde ich die Quote bei ca. 70 % sehen.

    Die Anzahl der verwendeten Brutwaben und die Anzahl der zugesetzten Bienen spielen auch eine Rolle.

    Von einem starken Volk kann ich so etliche Ableger bilden. Die Qualität der Königinen ist meiner Meinung nicht besser oder schlechter, entscheidend ist, dass das Ausgangsvolk gescheit ist.

    Was nach vier Wochen keine Königin hat, bekommt nochmal eine Brutwabe.

    Für mich gilt der Grundsatz: Mach mehr, dann hast du mehr. Anfänger und Imkerkollegen freuen sich immer über ein Volk. Ableger mit schlechter Königin braucht man dann auch nicht verzweifelt durch den Winter schleppen.

    Allerdings habe ich gerade dieses Jahr wieder lernen müssen, dass die starken Völker eben nicht immer den meisten Honig bringen.

    Ja, und manchmal, da weiss Mutter natur allein, was dabei falsch gelaufen ist.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.