Schadstoffarme Folie für unter Innendeckel

  • Zwischen Rähmchen-Oberträger und Innendeckel verwende ich im Winterhalbjahr eine transparente Folie (bitte hier keine Diskussion, ob das sinnvoll ist). Bisher nutzte ich dafür zufällig vorhandene Folie von Matratzenverpackungen, die jetzt aufgebraucht ist. Beim anstehenden Kauf von Folie wäre mir am liebsten eine solche, die möglichst wenig Schadstoffe, z. B. aus Weichmacher, in die Umwelt abgibt. Ich meine, vor nicht allzu langer Zeit - vielleicht im ausgeliehenen Bienenjournal - dazu etwas gelesen zu haben, finde das aber nicht. Kann mir dazu jemand auf die Sprünge helfen, vielleicht sogar eine Bezugsquelle nennen?

    Karl

    Etwa 12 Völker auf Dadant an etwa 4 Standorten. "Bienenrasse":roll:: Bunte Mischung aus Carnica und Buckfast.

  • Ich verwende die dickeren fertig zugeschnittenen aus dem Imkerhandel. Ansonsten würde ich drauf achten, dass es lebensmittelechte Folie ist und nicht zu dünn. Für Kieler Begattungskästchen nehme ich Gefrierbeutel.


    Viele Grüße

    Alex

  • Wenn du mit Apiinvert einfütterst, kannst du dir aus der Folie deine Abdeckung ausschneiden.

    Die ist zwar ziemlich dünn und rollt sich gerne, wo sie übersteht ein, aber auf jeden Fall ist sie lebensmittelsecht!

    Ein freundliches Wort ist wie Honig: angenehm im Geschmack und gesund für den Körper (Sprüche 16,24)

  • Baumarkt, Tischdecke als Meterware, lebensmittelecht. Ich nehme transparent, die kann man aber sicherlich auch in feinen Mustern bekommen :) Daraus schneide ich mir genau passend für die Beuten, die MiniPlus, die Ablegerkiste...für alles halt schöne Folien. Die liegen, rollen nicht, bröseln nicht.


    Grüße

    Holger

  • Für den Winter nutze ich das auch, damit man mal nach dem Zustand schauen kann, ohne das Volk zu öffnen. Die erwähnten "Tischdecken" aus dem Baumarkt sind aber vorw. PE-Folien mit ziemlich viel Weichmacher drin. PP-Folien habe ich noch nicht gefunden. Es gibt auch durchsichtige hauchdünne aber steife Deckelauflagen. Vlt. weiß jemand, wo es diese gibt...?

  • ich habe noch keine Tischdecken mit Gabel/Becher-Zeichen gesehen,

    aber ein paar Wachstücher von meinem Vater noch in Gebrauch, die wahrscheinlich nach Jahren der Auslüftung im Haushalt nochmal wiederverwendet werden. Inzwischen gut propolisiert. Neu sind die viel zu stinkig.

  • hauchdünn sind sie nicht, aber bei Geller gibts die dünnen Abdeckplatten. Ich mag die auf dem Fütterer. Deckel ab und (fast) alle flüchten ins dunkle. Dann noch die letzten zwei Dödel rauswerfen und nachfüllen.


    Bei Dehner gibt Folie mit kleiner Lüftung. Hatte den Eindruck, dass das bei meinen Zander-beuten besser war als die ganz geschlossene Folie

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • ich zerschneide die Innensäcke der Futtersirupkartons- Apiinvert 28kg. Gibt dünne Folien und dickere, zu Teil mit Loch vom Auslass.

    Mache ich auch so. Da kann man sich entscheiden, ob man aus einem Sack 2 große und 2 kleine Folien (oder große mit Loch) machen will oder wenn man die Wand doppelt lässt, eben pro Sack nur eine große und 2 kleine (oder große mit Loch).

    Zur Erklärung: Die Wände der Futtersäcke sind jeweils doppelt, also insgesamt 4 Folien flach auf einander geschweißt, wobei der Auslass zwei der Folien im oberen Bereich durchbricht.

  • Seit vergangenem Jahr nutze ich statt Folie ein Gitter (sieht man in diesem Video), mit dem ich v.A. über den Winter (aber auch jetzt bei der Hitze) eine bessere Luftzirkulation und weniger Feuchtigkeit/Schimmel in der Beute erreiche. Und man kommt an mehr Propolis. Das Zeug ist lebensmittelecht, Schadstoffe sind da also kein Thema.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.