Kaum Flugaktivität

Werbung
  • Mein Volk, gebildet aus einem Vorschwarm Mitte Mai, fliegt seit kurzem kaum noch - auch bei schönem Wetter und warmen Temperaturen. Es ist reichlich verdeckelte Brut vorhanden.


    Woran kann die Trägheit liegen? Ist Weisellosigkeit eine Möglichkeit? Ich bin leider schlecht im Königin finden...


    Wäre über jeden Vorschlag dankbar der mir hilft die Ursache zu finden. Danke!

  • Werbung
  • Nur verdeckelte Brut?

    Man muss die Königin nicht suchen, um die Weiselrichtigkeit zu prüfen. Sind Stifte und junge Brut vorhanden, ist alles gut.

    Weisellose Völker sind aber nicht automatisch flugfauler. Vielleicht finden die Bienen gerade einfach nichts?


    Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Hallo mpalm,

    ein paar Infos im Profil über deine Region etc. wären sehr hilfreich.

    Wieviel ist reichlich verdeckelte Brut. Eine Wabe oder fünf davon.

    Die Königin muss man nicht bei jeder Durchsicht finden, es reicht, wenn Stifte und offene Brut erkannt wird, um einzuschätzen wie es im Groben um das Volk steht.


    Wenn nichts zu tun ist, schillen meine auch gerne mal rum.

    Lg Uwe

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)

  • Bienen sind… komisch.

    Seit Wochen bei uns ist die Linde verblüht, eigentlich kann ich absolut nicht erkennen, was für die Bienen attraktiv sein könnte. Bin heute morgen extra mal einen großen Bogen um den Standort gefahren, aber ich hab nicht herausgefunden, warum morgens zwei, drei Stunden lang Hochbetrieb herrscht.

    Soviel Bewegung war nicht mal während der Robinie.


    Mittags bei 30 Grad ist dann Siesta - gegen Abend dann normaler Flugbetrieb.


    Will sagen: wenn nix zu holen ist, ist meist auch Ruhe. Das kann auch ganz normal sein. Schönes Wetter allein ist noch keine Tracht.

    Wenn Futter und offene Brut/Stifte vorhanden sind, ist erst mal alles ok.


    Grüße Ralf

  • warum morgens zwei, drei Stunden lang Hochbetrieb herrscht.

    Das hört sich nach Honigtau an. Der ist bei heißem Wetter für die Bienen nur morgens nutzbar (Tau), weil er später am Tag eintrocknet.

    Bei mir ist das die Linde. Die Mengen, die eingetragen werden, füllen bei mir dieses Jahr sogar einen Honigraum.


    Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Werbung
  • Nö - so hektisch sind die nicht. An der Tränke ist zu der Zeit auch eher weniger Betrieb.


    Außerdem riecht man Honig, vor der Front im Bienenhaus. Die Magazine stehen tiefer, da muss man sich bücken …

    Könnte schon Honigtau sein, wovon der kommt, konnte ich bisher nicht ermitteln. Linde oder Eiche wären möglich. Hatten wir hier seit … ewig nicht mehr.

    In den Schneebeeren sitzen die Bienen auch, seit es geregnet hat. Aber davon gibt es ja nicht soo viel. Goldrute fängt erst an…


    Na egal, ich hab schon abgeräumt - und ein bischen gefüttert. Nur wenn der Honig wirklich lästig werden sollte, geht noch was. Es soll ja am Wochenende regnen, dann dürfte auch erst mal Ruhe sein.

    Nächste Woche geht’s mit dem Entmilben los.


    Grüße Ralf

  • Ich gehe auch von wenig Tracht aus.

    Wenn du keine Stifte findest, dann mach noch eine Weiselprobe --> Wabe mit frischer Brut reinhängen, und schauen, ob eine Weiselzelle gebildet wird.

    Ansonsten würde ich noch nicht füttern. Bei uns in der Region sollte es noch etwas späte Tracht geben...

    Wenns natürlich gar nichts mehr bei dir gibt, dann könnte füttern eine Lösung sein.


    Weil aber auch vorhin mal das Thema schleudern kurz aufkam:

    Ich schleudere immer nur so viel, dass den Bienen ein (großer) Rest übrig bleibt...

    Freier Imker

    Ohne DIB oder Verein

    Nicht vorbelastet

    Offen für alle Anregungen

  • Werbung
  • Christian Br, und wie behandelst Du dann Deine Völker im Sommer? Also ich behandle trotz TBE in Mai/Juni im August mit AS, da kann ich keine HR auf den Völkern gebrauchen. VG

    Ich mache gar keine totale Brutentnahme.

    Ich behandle lediglich mit Thymovar.

    Wenn der Milbendruck extrem hoch ist (kommt bei mir aber auch nur sehr selten vor), dann Schwammtuch von unten mit AS.

    Freier Imker

    Ohne DIB oder Verein

    Nicht vorbelastet

    Offen für alle Anregungen

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.