Hallo Ihr erfahrenen Bienenflüsterer,
unter welchen Umständen kann man Waben – mit oder ohne ansitzende Bienen – zwischen Bienenvölkern umhängen? Wann kann man Bienen aus verschiedenen Völkern zusammenbringen? Was ist dabei zu beachten? Wann bekämpfen sich Bienen aus unterschiedlichen Völkern, wann nicht?
Ich versuche gerade mein angelesenes (Halb-)Wissen und meine eigene bescheidene 5-jährige Erfahrung zu diesem Thema zu sortieren. Würde es gerne noch besser verstehen und habe auch hier im IF keine Zusammenfassung dazu gefunden. Ganz besonders interessiert mich zu verstehen, WARUM das in den einzelnen Fällen klappt oder auch nicht.
Könnte mir vorstellen, dass so eine Abhandlung vielen Lesern hier helfen würde. Deshalb die Bitte bzw. Einladung, mein im Folgenden geschildertes "Weltbild" zu ergänzen bzw. zu korrigieren falls ich falsch liegen sollte.
Alte Waben
Waben mit Verdacht auf Bienenkrankheiten (z.B. mit Kotspritzern) niemals umhängen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich gesunde Völker an den umgehängten Waben infizieren. Solche Waben müssen vernichtet werden.
Brutwaben ohne ansitzende Bienen
Brutwaben ohne ansitzende Bienen können problemlos in andere Völker gehängt werden, z.B. zur Verstärkung von schwächeren Völkern oder zum Schröpfen von starken Völkern. Zusammenhängen von Brutwaben bei der Bildung von Brutsammlern ist ebenso problemlos möglich und gängige Praxis.
Brutwaben mit ansitzenden Bienen
Brutwaben mit ansitzende Bienen können zur Bildung eines Ablegers, Sammelbrutablegers oder Pflegevolkes, zusammengehängt werden. [Warum bekämpfen die sich nicht? Weil sie jeweils auf "ihrer" Wabe sitzen bleiben solange bi eine neue Königin im Volk ist?]
Waben mit ansitzenden Bienen in ein anderes weiselrichtiges Volk zu hängen gibt „Mord und Totschlag“. [Warum?]
Kritisch ist auch, wenn Flugbienen in ein anderes Volk gehängt werden. Diese nehmen die Futtervorräte in dem fremden Volk als Futterquelle wahr, fliegen zurück in „ihr“ Volk und informieren dort die Bienen über die neu entdeckte Futterquelle. Das kann eine Räuberei auslösen, v.a. wenn das Volk noch schwach ist und sich nicht wirkungsvoll verteidigen kann.
Ableger mit Honigraumbienen verstärken
Honigraumbienen können nicht direkt in ein anderes Volk gegeben werden, können sich aber einbetteln: Nach einer Rauchgabe werden die Bienen aus einem oder verschiedenen Honigräumen in einen Schwarmfangkorb (oder Honigeimer) abgestoßen und mit Wasser besprüht, damit sie nicht so sehr auffliegen. Vor dem Ableger den Eimer schräg legen oder die Bienen auf eine Einlaufhilfe schütten. Sie werden im Fußmarsch karawanenartig ins Flugloch einmarschieren und das Volk verstärken.
Siehe Beitrag von Marion
Honigräume mit Bienen auf anderes Volk aufsetzen
Geht, ohne Keilereien[Warum bekämpfen die sich nicht?]
Siehe Beitrag von ribes
Kunstschwarmbildung
Bienen (ideal von mehreren Völkern) werden ohne Königin z.B. in eine Kunstschwarmkiste gestoßen oder gefegt. Bienen aus dem Honigraum sind für Kunstschwärme ideal, da eine gleichmäßigere Altersverteilung vorliegt. [Warum bekämpfen die sich nicht?]
Siehe z.B. hier
Völker vereinigen / 2-Völker-Betriebsweise
2 Völker (jeweils im Einzarger) können übereinander gestellt werden, dazwischen Absperrgitter und Folie, die am Eck umschlagen wird (nur kleine Öffnung ca. 5 cm Schenkellänge). Das obere Volk braucht ein separates Flugloch (z.B. 15mm Loch in der Zargenvorderwand).
Wenn eine der Königinnen entnommen wird (weil so woanders gebraucht oder verkauft wird), dann wird nur das ASG und die Folie entfernt. Die Bienen bekämpfen sich nicht, weil es einen gemeinsamen "Volksgeruch" gibt und die Bienen sich als „ein Volk“ fühlen.