Varroabehandlung mit Nebelmaschine

  • Hallo zusammen,


    als Neuimker beschäftige ich ich gerade mit den manigfaltigen Möglichkeiten der Oxalsäurebehandlung. Interessant find ich vor allem die Vernebelung von flüssiger Säure. Bei meiner Suche bin ich bis jetzt immer nur auf die Membranverdampfer aus dem Bienenfachhandel oder aus der Terraristik gestoßen. Die Meinungen sind hierzu ja nicht wirklich einheitlich.

    Hat einer von euch eventuell schon mal eine Nebelmaschine aus dem Veranstanstaltungsbereich ausprobiert? Die Flüssigkeit wird hier mit einer Heizspirale verdampft.

    https://www.musicstore.de/de_D…0-400W/art-LIG0014276-000


    Viele Grüße

    Ronald

  • Außerdem gibt es Oxalsäure in fester und gasförmiger Form. Deswegen spricht man korrekterweise von Sublimation und nicht von Verdampfung. Das Fehlen der flüssigen Phase macht auch eine Vernebelung schwierig.

  • Das verstehe ich jetzt aber nicht. Sublimation ist doch der direkte Phasen-Übergang von fest in gasförmig. Für den Einsatz von Pulver oder Tabletten habe ich das soweit verstanden. In den Nebelmaschinen wird aber flüssige Oxalsäure eingesetzt.

  • Das sind aber jetzt Feinheiten der Chemie, um die es mir aber nicht geht. Können wir uns auf Oxalsäuredihydrat-Lösung verständigen?

    Mir geht es eher darum, ob es schon praktische Erfahrungen mir so einer aufheizenden Nebelmaschine gibt?

    Grüße Ronald

  • Ist ja nix anderes wie der Varomor in elektrischer Ausführung.

    Das Problem sehe ich in der Verstopfung der Leitung, ob man die so einfach reinigen kann... Beim Varomor hebt man den Gasrenner ran falls mal was klemmt und fertig.

    Im Grunde möglich aber eher eine Kriegsmaschine wie die Heißluftföhnbetriebene Wasseruhr.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Guter Hinweis, das habe ich leider übersehen. Das würde ja für mächtige Turbulenzen sorgen. Ich hatte nur ein Auge auf den Flüssigkeitsverbrauch. Damit ist das Thema wohl gestorben.


    Gruß Ronald

  • .....Ausstoß (m³ / min): 59

    Mit dieser techn. Angabe, sollte Deine Frage wohl beantwortet sein.

    Wo sollen den die 59 m3 pro / Minute denn hin?

    Na der Varomor wird unter Vollast auch nicht schlechter sein ^^

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Beim Varomor hebt man den Gasrenner ran falls mal was klemmt und fertig.

    .

    Gibt's hier neuere Erkenntnisse bezüglich des verstopften Rohres? Du meinst, mit der Flamme das Rohr quasi abflammen? Denk dran: Ich bin blond!

    Man muß keinen Wind machen, aber man muß segeln können.

  • Gibt's hier neuere Erkenntnisse bezüglich des verstopften Rohres? Du meinst, mit der Flamme das Rohr quasi abflammen? Denk dran: Ich bin blond!

    Also bei mir war es noch nie wirklich dicht. Ich geh aber auch meist hin und heb den Gasbrenner auch nochmal kurz vorne an das gerade Stück Rohr hin.

    So wie er letztes Jahr in die Garage kam hab ich ihn die Tage wieder heraus geholt und nach ein wenig Pumpen ging er wie gewohnt. Hatte ihn weder durchgespült noch sonst was konserviert.


    Hab mir die Tage einen Varomor mit Update bestellt. Da lässt sich das vordere Rohrstück abschrauben und die Düse sieht auch besser aus. Die Windungen sind enger gehalten und scheinen direkt in der Flamme zu sitzen.

    Das Teil stinkt jedoch wie wenn da noch bis zum Abschicken einer mit der Beschleunigerumpe seinen Lada betrieben hat. muss erstmal alles reinigen und dann am Wochenende in den Testbetrieb gehen.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.