Jörg wohnst du bei mir um die Ecke?
Gibt es Quellen dafür, dass Segeberger mehr und trockeneren Honig hervorbringen?
Jörg wohnst du bei mir um die Ecke?
Gibt es Quellen dafür, dass Segeberger mehr und trockeneren Honig hervorbringen?
messbar
Ist natürlich ein weitgehender Begriff. Das kann von einer Zählstelle der Waage bis dem doppelten oder sonstigem vielfachen des Urssprunggewichtes gehen.
Bei den einfachen Platten ist das anschaulicher. Da gibt es die vollen, unbeschädigten Kügelchen, die eine geschlossene Oberfläche haben und ich ein Eindringen von Wasser für nicht möglich halte. Es gibt die angeschnittenen Kügelchen, die am Schnitt offene Hohlräume haben, in die Wasser eindringen kann. Bei den Beuten dürfte es nichts angeschnittenes geben, da die Zargen komplett in diese Form gegossen werden. Trotzdem kann es sicher auch Fehlstellen geben. Und es wird Zwischenräume geben, weil Kuststoff und Verfahren der Herstellung bei Beuten und Dämmplatten ähnlich bis gleich sein dürften. in diesen Zwischenräumen kann sich natürlich Wasser ansammeln. Da die Beuten stark verdichtet sind (für ein aufgeschäumtes Material), dürften aber nicht so arg große Volumen für Luft oder Wasser frei zugänglich sein.
Sollte das in größerem Maße möglich sein, könnten die Segeberger auch als diffusionsoffen bezeichnet werden. Styropor atmet. Tata, Tata, Tata.
Ich werd wohl irgendwann mal einen Praxistest wie von Guth wiederholen. Irgendwann. Demnächst mal. Dann kenne ich zumindest die Größenordnung der Wasseraufnahme, worüber man spricht.
Gibt es Quellen dafür, dass Segeberger mehr und trockeneren Honig hervorbringen?
Ja. In meinem Imkerverein. Oder die lügen alle. Aber warum sollten die mit den Holzkisten nicht genau so prahlen, wie die mit den Plastekisten? Am aussagekräftigsten finde ich die Beschreibungen der Imker die mit beidem imkern, oder geimkert haben und die von zwei Nachbarimkern mit Schwesterköniginnen.
Wenn du das bei den Styroporkisten auch machst, verschwinden die schlecht zu reinigenden Zwischen- und Hohlräume
Als ich meine geistigen Ergüsse abgeschickt hatte, habe ich schon drauf gewartet...
...und trägt das nun zur Minderung der Kondensation bei oder nicht?
Habe keine Ahnung was das Geschreibsel mit dem Thema noch zutun hat.
Also zurück zum Thema!!!!!
Welche Beute hat unter welchen Bedingungen die geringste Neugung zur Bildung von Kondensationsfeuchte und damit zur Schimmelbildung?
In Erwartung sachdienlicher Beiträge
Harald
Eine die trocken ist und trocken bleibt, die trocken steht und nicht zu groß daher kommt etc.
Damit ist doch was anzufangen
Na endlich!
Danke!
D.h.: Alle nicht diffussionsoffenen Flächen (Folien, ...) raus und die überschüssige Feuchtigkeit "an die frische Luft setzen".
Gruß
Harald
Welche Beute hat unter welchen Bedingungen die geringste Neugung zur Bildung von Kondensationsfeuchte und damit zur Schimmelbildung?
Natürlich Warré. Kleine Kiste, großes Volk, Kissen oben, rundrum atmendes, unbehandeltes Holz.
Wie soll man das toppen?
Habe keine Ahnung was das Geschreibsel mit dem Thema noch zutun hat.
Dass du das nicht verstehst (verstehen willst), heißt nicht zwangsläufig, dass es nichts mit dem Thema zu tun hat. Physik hieß das in meiner Schulzeit mal. Dann noch mal in der Berufschule und später auch noch mal intensiv. Aber vernachlässigbar, kann nicht so wichtig gewesen sein. Kommt nur leider im täglichen (meinem täglichen) Leben immer wieder vor. Einfach nur lästig.
Alles anzeigen...und trägt das nun zur Minderung der Kondensation bei oder nicht?
Habe keine Ahnung was das Geschreibsel mit dem Thema noch zutun hat.
Also zurück zum Thema!!!!!
Welche Beute hat unter welchen Bedingungen die geringste Neugung zur Bildung von Kondensationsfeuchte und damit zur Schimmelbildung?
In Erwartung sachdienlicher Beiträge
Harald
Klar Warre mit ganz vorn und Magazin auch .
Die Kiste muss halt von ihrer Größe auch zum Volk passen. Ob da Folie aufliegt oder Leinen ist zweitrangig.
Wer nenn Mickerling auf 2 Zargen Zander überwintert wird auch da Schimmel ernten. Da nützt dann auch der offene Boden nichts mehr.
P.S.
Ich hab Warre,
Einfachbeute und 12er Dadant und schimmeln kann es in allen dreien wenn der Imker die Bedingungen dafür schafft.
In Erwartung sachdienlicher Beiträge
Harald.
Steht doch alles da. Oder war das richtige noch nicht dabei? Was MÖCHTEST Du denn lesen?
Welche Beute hat unter welchen Bedingungen die geringste Neugung zur Bildung von Kondensationsfeuchte und damit zur Schimmelbildung?
Natürlich Warré. Kleine Kiste, großes Volk, Kissen oben, rundrum atmendes, unbehandeltes Holz.
Wie soll man das toppen?
Du hast damit langjährige Erfahrungen, oder?
Aber sonst wüsstest Du das ja nicht.
Und was ist dein Rat für alle „Fehlgeleiteten“? Das könnte ja für manchen eine echte Hilfe sein.
Ich hatte Kontakt mit dem Robert Löffler, er meinte zu mir, das Klima System der Langstroth ist gegenüber den anderen Beuten ein deutlicher Vorteil. Der Deckel ist wenigstens offen und überstehend, so wie es der Schiffer an seinen Klimazargen gebastelt hat.
Den Robert Löffler schätze ich total für seine Weltoffenheit und neutrale Sicht auf die verschiedenen Beutesysteme.
😂😂😂