Guten Morgen
Kürzlich war hier im Forum die Rede von der natürlicherweise im Winter in den Beuten auftretenden Kondenzgeschichte , die nachvollziehbar zu schimmeligen Außenwaben führt.
Imkerkollegen nutzen MiniPlus Beuten aus Hartschaum für die Überwinterung von Königinnen und weil das Schwitzwasser dort besonders intensiv aufgetreten ist, benutzen sie an Stelle einer Folie als obere Abdeckung eine durchlässige Gaze. Oberhalb der Gaze plazieren sie in einer extra Zarge ein sogen. Raschelsäckchen, das mit Heu (Anm.: Heu ist hygroskopisch und außerdem saugfähig) gefüllt ist. Die Kollegen sind mit dem Ergebnis der Maßnahme sehr zufrieden.
Mich stellt die Gaze nicht zufrieden, besonders, weil sie von den Bienen zugekleistert wird.
Hat jemand eine Idee, mit welchem Material man die Rähmchen abdecken kann, durch das das Wasser aber diffundieren kann, ohne daß die Bienen die Abdeckung schroten oder mit Propolis verschließen.
Ein Versuch meinerseits mit dünnerem Baumwollstoff führte nicht zum Erfolg. Da sind heute Löcher drin.
Aber irgendetwas war da mit Tüchern als Abdeckung in der Literatur: Waren es Tücher aus Leinen statt aus BW? Waren es in Wachs getauchte Tücher?
Wer hat auch schon mal in diese Richtung überlegt? … und kann vielleicht Erfahrungen beisteuern?
Mir tut es jedes Frühjahr um das Futter leid, das ich, weil in schimmeligen Waben, entsorgen muß.
Geiz ist geil und gesünder rechnet Guido Eich in solchem Fall vor.
Frohes Schaffen wünscht ...Klaus