Wir haben Schwierigkeiten, dass Saatgut zu bekommen. Hat einer von euch eventuell eine Bezugsquelle für eine der 5 genannten Sorten für ca. 3ha? Gerne auch per PN.
Sonnenblumen
-
-
Wir haben Schwierigkeiten, dass Saatgut zu bekommen. Hat einer von euch eventuell eine Bezugsquelle für eine der 5 genannten Sorten für ca. 3ha? Gerne auch per PN.
Ist zwar keine der genannten Sorten, aber bei Bingenheimer Saatgut gibt es die Sonnenblume D120, die als "besonders bienenfreundlich" deklariert ist.
-
Ich habs mal mit alternativen Schreibweisen versucht und jetzt für Peredovick mit C Biosaatgut gefunden im 100kg Pack.
-
Hab mich gleich gefragt wo ihr die herbekommt. Keine einzige in D zugelassene Sorte dabei...
Wie seid Ihr auf die Sorten gekommen?
Bin oft froh, wenn ich überhaupt das gewünschte Saatgut hier beim Landhandel bekomme. Nach speziellen Sorten brauch ich da eher nicht fragen.
Diese Jahr hab ich aber auch wieder was spezielles auf dem Schirm, nachdem mich eine andere Sorte enttäuscht hat. Aber zumindest in D zugelassen und wohl einigermaßen gängig. Bin gespannt... -
Wir auch.
-
Und? Ach - geheim!
-
Gibt es eigentlich irgendwo Tabellen bzw eine Gegenüberstellung bei Sonnenblumenertrag mit oder ohne Bestäubung ? Wenn ja gibts das auch für andere Nutzpflanzen ? So als Argumentationshilfe , das Landwirt und imker sich gegenseitig helfen können
-
Nein, da spielen viel zu viele andere Faktoren mit rein.
-
Gibt es eigentlich irgendwo Tabellen bzw eine Gegenüberstellung bei Sonnenblumenertrag mit oder ohne Bestäubung ? Wenn ja gibts das auch für andere Nutzpflanzen ? So als Argumentationshilfe , das Landwirt und imker sich gegenseitig helfen können
Bestäubungshandbuch. für Gärtner, Landwirte und Imker. Mandl & Sukopp 2011. Sammlung eigener Untersuchungen und Zusammenfassung der Fachliteratur.
Das find ich nicht schlecht für den Einstieg. Da kann man sich auch weiterhangeln, alleine der Literaturnachweis erstreckt sich über 60 Seiten...
-
Mit den theoretischen Zahlen kommt man in der Praxis nicht weit. Ein Landwirt weiß das!
Den mußt Du aber auch nicht vom Nutzen der Bienen überzeugen, sondern dass er sich mit dem Imker nicht mehr Ärger als Nutzen ans Feld holt.
-
-
Mit den theoretischen Zahlen kommt man in der Praxis nicht weit
Wie dokumentierst du Praxiserfahrungen oder Untersuchungsergebnisse?
-
da im alten Thread der Link nicht mehr stimmt:
-
Fein fein danke