Hallo liebe Bienenfreunde,
ich möchte mich erst kurz vorstellen:
Ich bin 28, wohne am Chiemsee in Bayern und interessiere mich schon seit jeher fürs Imkern. Im Mai habe ich mit einem befreundetem Imker ein paar Schwärme gefangen und beschlossen mir selbst ein Volk zuzulegen. Leider flog mir mein Naturschwarm wieder ab sodass ich letzte Woche einen Ableger auf Dadant gekauft habe. Die Königin wurde dieses Jahr aus Nachschaffungszellen gezogen.
Der grobe Aufbau sieht so aus:
[Flugloch]
1 Mittelwand seit 21.6
1 Mittelwand seit 16.6 teils ausgebaut
2 Waben voll mit verdeckelter Brut, wenig offene Brut
1 Wabe mit beidseits Futterkranz und einseits Brut
1 Leerwabe - mit Futterkranz
1 Futterwabe (halb voll)
Eine genaue Übersicht der Volksstärke habe ich unten angefügt.
Meine erste Frage währe: Leider ist die Futterwabe etwas zusammengebrochen und hat bei der heutigen Durchsicht ein Stück der angrenzenden Wabe abgerissen. Ich befürchte dass das bald wieder passieren wird und evtl. auch die Futterwabe ganz zusammenbricht. Meine Idee währe die Futterwabe ganz an den hinteren Rand zu schieben sodass sie diese austragen und nach vorne in die Leerwabe bringen können. Meint Ihr dass würde ohne große Verluste klappen sodass ich im Spätherbst die geleerte kaputte Futterwabe rausnehmen kann?
Zweitens: Ich hab den Fehler gemacht
und in den letzten 7 Tagen, insgesamt viermal 1 liter Zuckerwasser
gefüttert. Dementsprechend sind die Waben voll mit Futter und
verdeckelter Brut. Offene Brut ist so gut wie kaum eine zu sehen.
Mein Plan sieht vor dass sie das Brutnest weiter nach vorne ausbauen, jedoch müssten sie dort die Mittelwände noch besser
ausbauen. Sollte ich jetz also noch wöchentlich füttern damit sie
mehr Power haben zum ausbauen oder es lieber für ein paar Wochen
sein lassen? Und in wie weit korreliert dies mitm Austragen der Futterwabe?
Viele Grüße und vielen Dank,
Chris
P.S.: Als Anhang die kaputte Futterwabe sowie die Volksgröße nach der Liebefelder Schätzmethode.