Berliner Imker & Imkerinnen sind gefragt: Umfrage zur Strategie zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber (bitte bis 15.6.2018 zurücksenden)

  • Also geschaut, wer verbirgt sich hinter der E-Mail @gruppef.com. Das sind irgendwelche Landschaftsarchitekten. Wieso schreibst du, dass das Land Berlin bzw. Das Abgeordnetenhaus da etwas wissen will?

    Vielleicht wurden die damit beauftragt?

    Ganz korrekt - die haben die Ausschreibung des Auftrages zur Erstellung gewonnen. Wer dieser Aussage nicht traut kann bei der Senatsverwaltung für Verkehr, Umwelt und Klimaschutz nachfragen, die die Strategie federführend mit dem Verbraucherschutz entwickelt.


    Aber natürlich könnte auch der Mossad dahinterstecken... oder Putin...


    Aber wie gesagt: Muss ja keiner mitmachen....


    M.


    P.S. Den Beschluss des Berliner Abgteordnetenhauses, der diesem Auftrag zugrunde liegt, kann man >>hier als PDF einsehen.

  • Ggf. hat es ja auch etwas mit dem Projekt "Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf." zu tun. (https://www.berlin.de/senuvk/n…e_vielfalt/de/wildbienen/)

    Nicht ganz - das ist ein separates Projekt das mit der Wildtier Stiftung und dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf etabliert wurde.


    M.

  • Mossad oder Messad?:lol::lol::lol:

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Sorry aber nach der Aussage kann ich dich nicht mehr ernst nehmen. Entschuldige das ich nicht jeden dahergelaufendes 08/15 pdf im vorauseilendem Gehorsam blindlinks abnicke und ausfülle. Aber wenn kritische Anmerkungen gleich mit putin und mossad in eine Ecke gestellt werden. Lässt das eher tief auf den Aussprechenden blicken.


    Noch ne lustige Anmerkung zu dem pdf und dem berliner Murks.


    Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. März 2018 zu berichten.


    Und blütenbiene scheinst nen lustiger geselle zu sein.

    Danke für deinen k-l-u-k-e-n Kommentar, der diese Diskussion wahnsinnig weit nach vorne gebracht hat.


    Langsam versteh ich warum so viele schlaue Köpfe dat Forum verlassen haben.

  • Naja, eigentlich wollte ich ja gar nicht diskutieren...einfach nur auf etwas hinweisen, was womöglich sonst an den "nichtorganisierten" Imkern und Imkerinnen vorbei gegangen wäre da man die ja nun kaum über vereinsinterne Verteiler erreichen kann.


    Und dann hoffen wir mal, dass die klug genug sind und sich auch ne Stimme geben und sich beteiligen.


    Mehr wollte ich gar nicht aber wenn ich schon erreicht habe, dass Du mich nicht mehr ernst nimmst, ist das natürlich ein netter Nebeneffekt mit dem ich gut leben kann.

    Viel Spaß dabei!


    M.

  • Jo bitte, ich maches dir noch leichter und verschwinde, dann hast du nen ganz ruhiges leben.


    Und kannst den .pdf Erstellern noch die Rückmeldung geben, dass so 08/15 pdf und ohne weitere Information halt nen typisch Berliner ich mach das mal eben ding ist. Da gehören Initiator usw. mitdrauf.


  • Und blütenbiene scheinst nen lustiger geselle zu sein.

    Danke für deinen k-l-u-k-e-n Kommentar, der diese Diskussion wahnsinnig weit nach vorne gebracht hat.


    Langsam versteh ich warum so viele schlaue Köpfe dat Forum verlassen haben.

    Ja, das bin ich.

    Man hat ja sonst nicht so viel zu lachen im täglichen Leben.

    Das wird aber nicht die Ursache sein, das "so viele schlaue Köpfe dat Forum verlassen" haben.

    Eher, weil hier maches unlustig war.

    Hast du dich denn bei dem pdf-Ersteller schon mal gemeldet und deine Bedenken geäußert?

    Wir sind doch alles freie und mündige Bürger.

    Jeder hat es doch selber in der Hand, so wie du sich zu informieren oder nicht.

    Was dann jeder daraus macht ist seine persönliche Entscheidung.

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Habe noch mal im Mail-Postfach gewühlt und das Anschreiben gefunden mit dem der Fragebogen damals versendet wurde.


    Leider natürlich auch alles nur schwarz auf weiss und damit kaum Beweiskraft da es ja nun nicht Teil des PDFs ist:

    Zitat

    Sehr geehrte Berliner Imker/innen,

    im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wird eine Strategie zum Schutz und zur Förderung von (Wild-)Bienen und anderen Bestäubern erarbeitet. Hauptziele der Strategie sollen die Verbesserung der Lebensräume für Bienen und anderer Bestäuber sowie die Förderung und Unterstützung der Imkerei in Berlin sein. Zur Konkretisierung bestehender Probleme und möglicher Handlungsansätze, möchten wir uns gerne ein umfassendes Bild der Meinungen und Bedürfnisse der Berliner Imker einholen. Im Anhang senden wir Ihnen daher einen Fragebogen, der Fragen zu wichtigen Themenfeldern enthält. Gerne können Sie auch noch eigene Themen einbringen, wenn Sie möchten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Lust haben sich zu beteiligen und bitten um Rücksendung des ausgefüllten Fragebogens bis zum 15.06.2018 an hochmuth@gruppef.com. Vielen Dank


    (Signatur mit Name, Website, Telefonnummer)

  • Hallo Hymenoptera, ich habe es nicht so verstanden, das hier Beweise für irgendwas gefordert wurden. Zum Anfang war einfach nur nicht klar, wofür die Ergebnisse diese Umfrage genutzt werden sollen. Messad danke für das Nachfragen, so sind doch noch deutlich mehr Informationen zu der Umfrage hier zugetragen worden.


    * Wenn man, das ganze Vorschreiben von Dingen die zu tun oder zu lassen sind unterlässt, wird es auch deutlich netter hier. *

    4 Völker, Langstroth Flachzarge / 8 Frame, Honigraum FlowHive

  • Das Formular ist auch gestern über den Vereinsverteiler angekommen. Meiner Meinung nach tut Land Berlin schon ziemlich viel für Bienen (noch mal danke für die Katzenminzenbeeten an der Ecke Frankfurter Tor).


    Wo das Land wirklich noch eine große Hilfe für die (Honig-) Biene leisten könnte, wäre (wie schon erwähnt), eine Lösung zu dem Problem zu finden, dass die Feuerwehr nicht erlaubt ist, beim Fangen von Bienenschwärmen Hilfe zu leisten (es sei denn, eine öffentliche Gefahr besteht).

    Kevin Pfeiffer - Übersetzer, Betreiber der Kleinimkerei zu Gunsten Familie und Freunden

  • Der Beschluss im Abgeordnetenhaus orientiert sich letztendlich auch an anderen Stadtstaaten, die so eine "Bienenstrategie" schon haben - prominentes Beispiel ist Hamburg (>>hier zur Hamburger Bienenstrategie).


    Vor dem Hintergrund, dass Berlin mit vermutlich an die 2000 Imker und Imkerinnen (und damit ähnlich "bienenreich" wie so einige Flächenbundesländer ist) die Ansprüche auf EU-Agrarförderung an Brandenburg abgetreten hat und wir damit von all jenen Fördertöpfen abgeschnitten sind, die in anderen Bundesländern selbstverständlich sind, halte ich solche zunächst rein politischen Papiere für sehr wichtig... darum sollten sich da viele einbringen damit auch was fundiertes rauskommt auf das man später pochen kann!


    M.

  • Sollen sich Imker um Fördertöpfe kümmern?
    Sollen sich Imker um Biens kümmern?
    Wen fördern und wen beruhigen Fördertöpfe?

    Ach ja, u.a. relativ frische Mittelwände mit schwarzen Waben?

    Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand. (Arthur Schopenhauer)

  • [...]so eine "Bienenstrategie" schon haben - prominentes Beispiel ist Hamburg (>>hier zur Hamburger Bienenstrategie).

    In dem Hamburger-Plan geht es überwiegend um die Honigbiene (Imkereiwesen). Die Wildbiene (deren Arten teilweise wirklich vom Aussterben bedroht sind) taucht erst im Abschnitt 5 auf (direkt vor dem Fazit).

    Kevin Pfeiffer - Übersetzer, Betreiber der Kleinimkerei zu Gunsten Familie und Freunden

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.