Hallo Zusammen!
Möchte mich ebenfalls hier wieder einschalten da dieses Forum wirklich gut gemacht wurde.
In den letzten Tagen ist mir die Idee gekommen den Bereich vor meinem Bienenstand (ist etwas verwildert) auszuholzen und dann mit guten Pollenspendern zu bepflanzen. Das Problem ist das ein Großteil davon meistens im Schatten liegt. Der Bereich ist ca 70*30 m groß. Ich dachte dabei vor allem an sehr frühe Pollenspender aber auch vielleicht an einen anhaltenden Pollenstrom. Optimal wäre es natürlich auch im Herbst was ich mir aber schlecht vorstellen kann.
Wer könnte mir da behilflich sein und Anregungen schreiben. Vielleicht kann ich es ja noch in diesem Frühjahr erledigen.
mfG
Thomas
Bienenweide
Werbung
-
-
Werbung
-
Hallo Zusammen!
Möchte mich ebenfalls hier wieder einschalten da dieses Forum wirklich gut gemacht wurde.
In den letzten Tagen ist mir die Idee gekommen den Bereich vor meinem Bienenstand (ist etwas verwildert) auszuholzen und dann mit guten Pollenspendern zu bepflanzen. Das Problem ist das ein Großteil davon meistens im Schatten liegt. Der Bereich ist ca 70*30 m groß. Ich dachte dabei vor allem an sehr frühe Pollenspender aber auch vielleicht an einen anhaltenden Pollenstrom. Optimal wäre es natürlich auch im Herbst was ich mir aber schlecht vorstellen kann.
Wer könnte mir da behilflich sein und Anregungen schreiben. Vielleicht kann ich es ja noch in diesem Frühjahr erledigen.
mfG
Thomas -
Hallo Thomas,
ein Vereinskollege von mir, von Beruf Gärtnermeister, hat vor einiger Zeit (nicht nur) für unsere Stadtverwaltung einen Leitfaden für Grün- und Freiflächen zusammengestellt, mit der Absicht, öffentliche Anglagen besonders "bienenfreundlich" zu gestalten. Werde mich mal Schlau machen, ob dieser Leitfaden noch zu haben ist, und wenn ja, wie man ihn bekommen kann.
-
Hallo Thomas,
ein Vereinskollege von mir, von Beruf Gärtnermeister, hat vor einiger Zeit (nicht nur) für unsere Stadtverwaltung einen Leitfaden für Grün- und Freiflächen zusammengestellt, mit der Absicht, öffentliche Anglagen besonders "bienenfreundlich" zu gestalten. Werde mich mal Schlau machen, ob dieser Leitfaden noch zu haben ist, und wenn ja, wie man ihn bekommen kann.
-
Es gibt/gab ein sehr schönes Büchlein aus dem Landwirtschaftsverlag: Günter Pritsch, Bienenweide. Es enthält neben den Beschreibungen jeder Art samt Standortansprüchen Tabellen mit Blütezeit und Trachtwerten (Nektar, Honigtau, Pollen).
Such mal, meins gebe ich nicht her. -
Werbung
-
Es gibt/gab ein sehr schönes Büchlein aus dem Landwirtschaftsverlag: Günter Pritsch, Bienenweide. Es enthält neben den Beschreibungen jeder Art samt Standortansprüchen Tabellen mit Blütezeit und Trachtwerten (Nektar, Honigtau, Pollen).
Such mal, meins gebe ich nicht her. -
Hallo Thomas
möglich wäre bei 70x30m natürlich Verschiedenes. z.B. Weiden, ein-zwei Obstbäume(Hochstamm), eine freie Fläche mit Bienenweidepflanzen (Phacelia, Senf, Sonnenblumen etc.) die auf einen bestimmten Blühzeitpunkt ausgesäht werden. Imkerliteratur zum Thema Bienenweide findest Du z.B. bei Amazon auf dem Internet.
Gruss
Tinu
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.