Wir haben uns dieses Jahr mal an Königinnenzucht mit einem Sammelbrutableger versucht.
Wir haben also erstmal einen Sammelbrutableger mit 8 Waben offener und verdeckter Brut und 2 Honigwaben erstellt und an unseren zweiten Standort gebracht. Dort haben wir nach 9 Tagen alle Weiselzellen gebrochen und am 10. Tag (hatten am 9. Tag leider ungeplant wenig Zeit) dann nochmal nach Weiselzellen geschaut und dann 11 Zellen (Nicot-System) umgelarvt (vorher ein bisschen GeleeRoyale aus einer gebrochenen Weiselzelle in den leeren Weiselnapf hinzugefügt). Das Umlaven hat sogar recht gut geklappt. Dann den Zuchtrahmen in die Mitte des Sammelbrutableger gehängt.
Am nächsten Morgen haben wir kontrolliert, ob überhaupt welche angenommen wurden. Und siehe da: alle (!) 11 Weiselzellen wurden angenommen und teilweise schon ca. 1 cm weit ausgebaut worden.
Nun sind wir weitere 5 Tage später wieder hin, um die vermeintlich verdeckelten Weiselzellen zu verschulen und da wurden wir von einem komplett zurückgebauten und leergeräumten Zuchtrahmen überrascht...
Wie kann das sein? Wenn wir eine Weiselzelle übersehen hätten, wäre der Zuchtrahmen doch nicht angenommen worden und schon garnicht zurückgebaut worden, oder?
Mag es an zu wenig Pollenversorgung des Sammelbrutablegers gelegen haben? Die Weiselnäpfchen sind heute alle voller geschäftiger Bienen gewesen, aber keine Brut drinnen und die Bienen haben im Gegenteil die Weiselnäpfchen sogar bündig halb verdeckelt...