Möchte ich aber auch ungern unter "Waldtracht 2017" suchen müssen.
Ich kapere mal den "Waldhonig" - Faden von diesem Jahr.
Dann können wir da weiter schreiben...
Möchte ich aber auch ungern unter "Waldtracht 2017" suchen müssen.
Ich kapere mal den "Waldhonig" - Faden von diesem Jahr.
Dann können wir da weiter schreiben...
Mein stärkstes Volk landete bei 53,9 kg Linde/Sommertracht und hat damit insgesamt ganze 110,6 kg Jahresernte eingefahren.
Wie geht denn sowas ? Hast du auch Ableger aus dem Volk gebildet ? Doping ?
Wie geht denn sowas ? Hast du auch Ableger aus dem Volk gebildet ? Doping ?
Ich war selbst erstaunt über diese Mengen. Wir hatten hier optimale Bedingungen: Obstblüte und Raps kamen nicht gleichzeitig sondern schön hintereinander und das ganze Dorf steht voll früher und später Linden, die ordentlich gehonigt haben. Aus diesem Volk habe ich mit der Ablegerbildung bis zuletzt gewartet. Schwarmstimmung kam nicht auf, so dass ich den Ableger erst am 1. Juli gebildet habe. Mein "zweitplatziertes" Volk landete bei 81,2 kg insgesamt, auch hier ca. 50/50 Früh-/Spättracht, hier hatte ich wegen aufkommender Schwarmstimmung aber auch früher geschröpft.
Hey Soapp,
wie ist denn die Geschichte mit deinen komischen Waben weitergegangen???
VG
Ich habe letztes Wochenende geschleudert und kann mit den oben genannten Erträgen in keinster Weise mithalten.
Aus der Linde kamen gerade 10 kg pro Volk. In "normalen" Jahren ist da mind. das Doppelte zu erwarten.
Ich habe letztes Wochenende geschleudert und kann mit den oben genannten Erträgen in keinster Weise mithalten.
Aus der Linde kamen gerade 10 kg pro Volk
. In "normalen" Jahren ist da mind. das Doppelte zu erwarten.
An einigen Standorten hatte die Linde dieses Jahr einfach keine optimalen Bedingungen zum honigen. Vorallem auch an Standorten wo es keine Winterlinden gab, fiel die Ernte mau aus. Hatte 50% Blattanteil und 50% Blüte in den Waben, und das sehr reichlich. Ein sehr gutes Honig Jahr wie ich finde. Aber das Blatt kann sich nächstes Jahr auch wenden. Wie das Wetter wird kann keiner sagen.
Bei uns kleben die Linden, auch die Eichen und nach leichtem Nieselregen summt der ganze Baum bis spät Abends. Mal sehen was da noch wird, HR sind noch drauf.
Bienen sind bei mir gestern früh auch schon halb 6 wie wild geflogen. Bei diesen Völker habe ich aber schon mit der Varroabehandlung angefangen. Wie es an den anderen Standorten aussah, kann ich leider nicht sagen.
Schauen wir mal.
Es wird ja immer gesagt dass Linden viel Regen bekommen haben müssen um zu honigen. Außer sie sind sehr alt, dann stehen sie immer im Wasser wegen den tiefen Wurzeln.
Aber was heißt denn sehr alt? 100 Jahre? 200? 300?
Vielen Dank & Beste Grüße,
Luis
Das hatte ich auch gedacht/gehört und hatte deshalb nicht damit gerechnet, nennenswerte Erträge von der Linde zubekommen, da es bei uns wirklich kaum geregnet hat im Frühjahr/Sommer. Gekommen ist es s.o. dann ganz anders, Lindenhonig en masse. Wie groß der Anteil Honigtau ist, vermag ich nicht zu sagen, nur dass es definitiv nicht viel Wasser von oben gab. Bei uns ist sehr lehmiger Boden und die Linden sind soweit ich weiß um 1933 angepflanzt, also noch keine 100 Jahre alt.
Was mir eher Sorgen macht ist das kommende Jahr. Bei uns in der Region spricht der Wetterdienst von eine "außergewöhnlichen" Dürre, dass heißt die höchste Dürrestuffe. Den letzten wirklichen Regen hatten wir im April, seit dem sind in 3 Monaten sage und schreibe 15 Liter pro m² runtergekommen, also nichts. Viele Linden und andere Bäume haben jetzt schon massiv braune Blätter. Und im Wettertrent ist kein Regen die nächsten 14 Tage in Sicht..... Generell haben die Linden gut gehonigt, nun kommt Blatttracht rein. Aber ich habe eher die Sorge, dass die Bäume, wenn kein Regen im Herbst runterkommt, im kommenden Jahr es schwer haben, sofern sie den WInter überleben.
Schaust Du bitte mal nach, welche Läuse da hocken und wo? Von Rase bekomme ich noch keine Antwort. Würde mich freuen...
Ich find nix! Der beschriebene Baum ist riesig, die Beastung beginnt bei acht, neun Metern. Roteiche. Brummt. Drunter klebt es. Stileiche daneben ist still. Keine Ahnung welche Laus! Grade honigt aber auch der wilde Wein, daß das Haus bebt.
Beste Grüße,
Ralf
Es wird ja immer gesagt dass Linden viel Regen bekommen haben müssen um zu honigen. Außer sie sind sehr alt, dann stehen sie immer im Wasser wegen den tiefen Wurzeln.
Aber was heißt denn sehr alt? 100 Jahre? 200? 300?
Vielen Dank & Beste Grüße,
Luis
http://www.baumstatik.de/pages/aufsaetze/arti02.htm
Hier steht etwas über das Wurzel System der Linde.
Bei mir auf Arbeit ist auch eine Eiche, wo alles klebt. Habe mir die Blätter und Äste angesehen, aber nichts gefunden. Vielleicht sitzen sie weiter oben. Bei der Eiche nebenan ist gar nichts.