Fehler bei der Schwarmvorwegnahme?

  • Liebe Forengemeinde,


    ich habe in diesem Jahr erstmalig die Vermehrung aus dem Schwarmtrieb mittels einer Schwarmvorwegnahme ausprobiert. Leider scheint da etwas schiefgegangen zu sein, wo ich nicht sicher bin, was es ist:


    Problem:

    Beim Einschlagen des Schwarms gestern abend fand ich im Eimer eine Menge nasser regloser Bienen, Flüssigkeit auf dem Boden sowie Kotspuren vor. Auch die Königin war ganz nass, regte sich aber glücklicherweise noch. Selbst beim Einschlagen habe ich danach auf meinem Schleier eine tote Biene mit geleerter Kotblase gefunden. Was kann passiert sein?


    So bin ich vorgegangen:

    Den Schwarm habe ich am 02.05. mit ca 2kg Bienen und der alten Regentin vorweggenommen. Die Bande kam in einen 40kg Honigeimer, der oben mit Absperrgitter und darauf aufliegendendem Propolisgitter verschlossen wurde.

    Ich habe in den Eimer in einem Becher 1kg Futter (3:2 Honiglösung) mit einer Menge Korken gegeben. Das Ganze kam nun 2 Tage in Kellerhaft.


    Meine Erklärungsversuche:

    a) Ein Propolisgitter eignet sich nicht als ausreichend luftdurchlässiger Verschluss in Kombi mit dem Eimer. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert am Gitter und läuft in den Eimer zurück. Das von mir verwendete Gitter ist in etwa dieses (LINK)

    b) 1kg Futter für 2 Nächte Kellerhaft ist zu viel


    Beide Erklärungen scheinen nicht umbedingt stichhaltig. Vielleicht könnt ihr weiterhelfen? Sehr ungern möchte ich das Ganze nochmal mit gleichem Ausgang sehen.

    Danke euch vielmals!


    Ein schönes Wochenende & Grüße,

  • Werbung
  • Boah.


    Schwärme müssen IMMER luftig stehen, ein Eimer geht zum Fangen, aber NIE zum Transport oder gar Kellerhaft. NIEMALSNIE!

    Nein, auch nicht mit Gitterdeckel. NIE.


    Naturschwärme werden normal nicht gefüttert.Kunstschwärme werden wenn sie gefüttert werden müssen, über Kopf aus geeigneten Vorrichtungen gefüttert. Mit Zuckerwasser.


    Naturschwärme und vorweggenomme KS gehören beide nicht in Kellerhaft. Letztere gehören mit einer offenen Brutwabe in eine neue Beute. Oder wenn wie KS gehandhabt (warum 2kg!? Wo ist da der Sinn!?), dann wie ein KS behandelt und nicht wie Bowle zum ziehen.


    Deine Bienen sind elendig und völlig unnötig verbraust. Das war Mist. Alles. Auch Deine Gedanken im Nachgang. Du hast die Zeit und Energie hier zu fragen und zu schreiben, aber nicht um 30 Sekunden zu recherchieren, wie man mit einem Schwarm umgeht. Das macht mich grade - es scheint vermutlich durch, sorry - wahnsinnig ärgerlich, weil es zu 100% unnötig war. Isso.


    Beste Grüße,

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

    Einmal editiert, zuletzt von rase ()

  • Naturschwärme und vorweggenomme KS gehören beide nicht in Kellerhaft.


    da schreibt aber die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau was anderes:


    Kellerhaft
    Anschließend wird der Kunstschwarm in Kellerhaft (kühler, dunkel) gebracht. Der
    Kunstschwarm bleibt dabei 2-3 Tagen in Kellerhaft.
    In dieser Zeit muss der Kunstschwarm gefüttert werden. Ideal ist dabei eine Fütterung
    mit Flüssigfutter. Bei Verwendung von Futterteig sollte hin und wieder Wasser auf das
    Lüftungsgitter gesprüht werden.

    https://www.lwg.bayern.de/mam/…n/kunstschwarmbildung.pdf

  • Steht da Kunstschwarm oder 'vorweggenommer Vorschwarm'? Gibt es da, ggf., Unterschiede? Das sind doch keine Begriffe, die sich jemand nach Gutdünken ausdenkt. Egal. Die Sonne scheint, heute kann sich wer anders drum kümmern, ich lauf jetzt durch die Stadt und ess Eis. Soll doch jeder machen, wie er möchte. Gut, das Bienen nicht schreien können. Für uns gut.


    Beste Grüße,

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Mit ein bisschen Fantasie hätte das nicht sein müssen. Ein Eimer, der durch die Bienentraube luftdicht verschlossen ist. Und was soll das mit 2 kg Bienen? Ach so, Honig willst Du sicher keinen.


    Warum wird hier so oft über den Drahtpapierkorb geschrieben.

    Warum Aktionismus, wenn man nicht weiss was man tut?


    Hunde können zu mindest noch bellen und beissen.


    Gruss

    Ulrich

  • Werbung
  • Hm Ralf und was ist ein vorweggenommener KS ?????? Bienenmasse von mehreren schwarmtriebigen Völkern?

    Ein Schreibfehler, weil ich so motzig war. Sorry. Ist falsch, gibt es nicht. ;)


    Richtig ist der:


    Vorweggenommener Vorschwarm. Die alte Königin plus ein paar Bienen. Die kennen sich, die müssen sich nicht 'finden', was sollen die in Kellerhaft? Du nimmst den Schwarm vorweg. Ohne den Schwarmakt vergessen die auch nicht ihren Standort, auch nicht nach Kellerhaft, deswegen nimmt man entweder eine Brutwabe mit, bleibt am Stand und nimmt in Kauf das ein Teil der Bienen zurückfliegt, oder man wechselt den Stand.


    KS ist eine völlig andere Baustelle. Geht's hier ja aber nicht drum. Verbraust ist verbraust.


    Beste Grüße,

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Hallo zusammen,


    besten Dank für eure Rückmeldungen.

    Ich habe fast vergessen, was einem hier oft für gute Laune entgegenschlägt :)


    Ich kann ja verstehen, dass die Leute hier verärgert sind, wenn jemand bewusst nachlässig handelt - haltlose Anschuldigungen dessen tragen aber selten zu einer guten Diskussionsatmoosphäre bei

    Ich habe mich in der Vorbereitung einerseits auf die von Soapp gennante Quelle des LBG, andererseits auf die Informationen von Mellifera e.V. oder Stadtbienen.org gestützt.

    Hier wird recht eindeutig von Füttern (nicht spezifiziert ob von oben oder unten) sowie von 1,5 - 2kg Bienen geschrieben.

    Deine Bienen sind elendig und völlig unnötig verbraust. Das war Mist. Alles. Auch Deine Gedanken im Nachgang. Du hast die Zeit und Energie hier zu fragen und zu schreiben, aber nicht um 30 Sekunden zu recherchieren, wie man mit einem Schwarm umgeht. Das macht mich grade - es scheint vermutlich durch, sorry - wahnsinnig ärgerlich, weil es zu 100% unnötig war. Isso.

    Lieber Ralf, Du hast die Zeit und Energie, mir einen Einlauf verpassen zu wollen, aber nicht, um konstruktiv auf meine Frage einzugehen und mir damit zu ermöglichen etwas zu lernen und diesen Fehler das nächste Mal zu vermeiden. Wahnsinnig ärgerlich, weil es zu 100% unnötig war. Isso.


    Zurück zum Thema: Ich habe mir also zusammengereimt, dass

    1) die Völker aufgrund zu geringer Luftzufuhr verbraust sind. Ich hatte mit Verbrausung in 4 Jahren nie zu tun und habe das gerade nochmal nachgelesen.

    2) Während des Verbrausens haben die Bienen den Eimer mit Luftfeuchtigkeit angeregt, die sich dann abgesetzt hat: Der Grund für die nassen Bienen.


    Offene Fragen die bei mir bleiben:

    a) Warum von oben Füttern? Warum mit Zucker und nicht mit Honig?

    b) Ist das Volk, wenn einmal zu verbrausen angefangen, unheilbar verloren? Es waren ca 50 reglose, nasse Bienen am Boden, eine nasse aber lebendige Königin sowie ein vitaler Rest von den 2kg Bienen, die ich eingeschlagen habe.


    Die Tipps bzgl mitgenommener Brutwabe, den essentiellen Baustein, keinen Eimer zu verwenden und die Idee, Eis essen zu gehen, nehme ich gerne an, Danke dafür!


    Beste Grüße

  • Bei allem Respekt, aber da bleibt mir jetzt schon etwas die Spucke weg. Sicherlich war der Ralf nicht "lieb", aber so einfach "frech" drüber weggehen was er schrieb und neu ansetzen ist schon etwas verwunderlich.

    :roll::oops::eek:

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Ich bin kein Fan von Ralf, weil er häufig in seinem Ton etwas barsch auftritt. In diesem Fall hat er aber zu Recht frustriert geantwortet. Vor allem ist er durchaus auf deine Frage eingegangen und hat Dir Infos gegeben mit denen Du etwas anfangen kannst und die dich davor bewahren, den gleichen Mist nochmal zu machen. Du solltest daher nicht motzen daß dir Teile seiner Antwort nicht gefallen.

  • Werbung
  • Juniper

    Vielleicht zur Klärung (und weil Ralf derzeit die Nerven fehlen :wink:).

    • Naturschwarm = zieht von alleine aus, wird vom Baum gepflückt und direkt in eine neue Beute eingeschlagen; wenn Tracht herrscht und der Schwarm groß genug ist, ist füttern nicht nötig.
    • vorweggenommener Schwarm = ein Volk hat Schwarmzellen angezogen ist also in Schwarmstimmung; damit der VORschwarm (mit der alten Kö) nicht unkontrolliert abgeht, wird sie eingefangen und mit einer Wabe mit offener Brut und ordentlich Bienenmasse (Ansichtssache: je mehr desto besser, aber noch genug im Muttervolk lassen) in eine neue Beute eingeschlagen. Bleibt diese am selben Stand, verliert dieser vorweggenommene Schwarm in den folgenden Tagen noch Flugbienen. Alternativ kann man diesen vorweggenommenen Schwarm auch an die Stelle des Muttervolkes stellen und das Muttervolk verstellen; dann bleiben die Flugbienen beim vorweggenommenen Schwarm (wie ein Flugling).
      Dies ist semantisch nichts anderes als ein Königinableger.
      Der vorweggenommene Schwarm muss gefüttert werden, da sie bei Bildung nicht ausreichend Proviant aufnehmen konnten.
    • Kunstschwarm = Bienen eines oder mehrerer Völker werden in einer Beute/Kiste/Drahtgitterkorb zusammengeschüttet und mit einer neuen Weisel beweiselt; diese Truppe kennt sich nicht und muss daher zur Selbstfindung in Kellerhaft; natürlich müssen auch die gefüttert werden.

    Lüftung: einen Bienenvolk braucht immer Luft! Befindet es sich ohne Wabenbau in einem Behälter, wird sich die Trauben immer oben aufhängen => daher hilft Belüftung nur von unten und/oder den Seiten (normale Beute mit offenem Boden/Darhtgitterkorb o.ä.). Gefüttert wird dann entweder von oben (z.B. umgedrehtes Glas mit Löchern im Deckel) oder von unten (einfach Glas in die Beute Stellen, wenn genug Platz). Mit was da gefüttert wird, meine ich, ist relativ egal, Hauptsache es ist genug.


    Wenn noch wirklich 2 kg Bienenmasse mit einer lebenden Königin in die neue Beute eingezogen sind, haben die eine Chance ... ich wünsche es ihnen und Dir. Du wirst ja sehen, ob in den nächsten Tagen Flugverkehr herrscht.


    Gruß, Jörg


    P.S.: Pass auf Dein schwarmlustiges Muttervolk auf!

    Eine Fischsuppe aus einem Aquarium zu machen, ist leichter als ein Aquarium aus einer Fischsuppe.


  • von SOLCHEN Beiträgen wünsch ich mir mehr !! :thumbup:

  • Ich bin kein Fan von Ralf, weil er häufig in seinem Ton etwas barsch auftritt.

    Also, ich hatte grad ein Völkchen im Mini+ durchgeschaut und war am Salat schnippeln. Da krabbelte eine Biene aus meinem T-Shirt. Eine junge, nicht eingeflogene. Die hab ich dann auf der Hand zurück zum Stock getragen. Und Tabbi hab ich heute Vormittag den Bienenanhänger von Pandora gekauft und geschenkt. Ohne speziellen Anlaß. Das bin ich auch.


    😂😂😂


    Beste Grüße,

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.