Hallo zusammen, ich lese schon seit einiger Zeit hier mit, viel Quer und habe mich heute zur Anmeldung hier entschlossen. Ich werde Ende Mai wohl 2 Völker als Ableger von einem Bekannten bekommen und mit diesem schönen Hobby beginnen. Jetzt quält mich die Beutenfrage. Da ich auf nichts zurückgreifen kann muss ich neu kaufen. Aus Überzeugung werde ich wohl zur Holzbeute greifen auch wenns teurer ist. Ich schwanke zwischen Segeberger aus Holz mit 1,5 BR und normalen Honigräumen (noch kann ich die heben und später wechseln) oder gleich Dadant. Bisher fand ich von allem quer lesen die Dadant-Betriebsweise am einleuchtendsten, allerdings hat mein Bekannter Segeberger Styropor Beuten. Daher war meine Überlegung einfach das Segeberger Maß zu verwenden (um Ableger einfacher tauschen zu können, gemeinsamer Materialkauf und Tausch für HR wie Mittelwände, etc...) aber im Brutraum auf 1,5 zu gehen, und es von der Betriebsweise wie bei Dadant zu machen. Jetzt ist meine Frage worin der Unterschied zwischen Segeberger Holz mit DNM HR bzw. DNM 1,5 BR und Dadant liegt. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Vielen Dank!
Anfängerfrage Segeberger mit DNM 1,5 oder Dadant
-
-
Hier eine kleine Hilfestellung zu deinen Überlegungen
Bienen umlogieren von DNM auf Dadant US
Zu deiner Fragestellung: Die Unterschiede der Beuten liegen in den unterschiedlichen Abmessungen.
Daraus können sich auch unterschiedliche Betriebsweisen ergeben.
1,5DNM und Dadant sind dann eher Großraumwaben.
Verweis: Imkern mit Großraumwaben. Schau mal mit der Suchfunktion was du da finden kannst.
PS: Bitte Profil (mind. Region) ausfüllen
Liebe Grüße Bernd
-
Jetzt ist meine Frage worin der Unterschied zwischen Segeberger Holz mit DNM HR bzw. DNM 1,5 BR und Dadant liegt.
Einige meinen, dass wäre egal, ist alles Großformat.....
Bernhard hat mal seine Sichtweise dazu dargelegt: Bauliche Unterschiede bei Dadant- und Zanderbeute
-
Du bekommst doch Ableger von deinem Bekannten, dann hast du doch schon ein Maß!!
Wenn du was anderes möchtest, bitte ihn um Kunstschwärme nach der Honigernte.
Beginne gleich mit dem Maß , von dem du meinst, dass er dir passt. Bei deinem Bekannten hast du sicher auch schon den einen oder anderen Eindruck gewinnen können und sicher auch deinen Bekannten diesbzgl befragen können.
Viel Erfolg..
-
Hallo, Segeberger bietet nur Vorteile in Styropor. Maßhaltigkeit, dauerhaften Wetterschutz, Gewicht......
In Holz würde ich nur Dadant nehmen.
Persönlich habe ich DN 1,5 in Segeberger Hartschaum.
Bis bald
Marcus
-
Wenn es Holz sein soll, und zwei unterschiedliche Rähmchenmaße, dann nimm gleich Dadant, nicht 1,5 DNM, das nehmen nur Leute, die ihre ganzen alten DNM Rähmchen und Zargen und Böden weiterverwenden wollen.
Wenn du aber erst mal das Imkern erlernen willst und von deinem Bekannten dabei vernünftige Hilfe bekommen möchtest, fängst du mit dem ersten Volk am besten auch mit seinem Maß an. Styropor hat viele Vorteile und sieht ordentlich gestrichen auch gut aus, aber wenn es unbedingt Holz sein muß gibt es das natürlich auch für DNM und muß nicht Segeberger kompatibel sein.
Gerade am Anfang will man aber noch nicht so viel Geld ausgeben, daher würde ich an deiner Stelle mit einer ganz normalen Segeberger Styroporbeute anfangen.
-
Meine Meinung: Syropor Segeberger oder Holz Dadant. Holz DNM 1,5 ist merkwürdig gegenüber Dadant.
-
Mit Segeberger Styropor bekommt man eine schnelle Frühjahrsentwicklung, mit Segeberger Holz nicht. Zu Dadant kann ich nichts sagen.
Gruß Ralph
-
Mit Segeberger Styropor bekommt man eine schnelle Frühjahrsentwicklung, mit Segeberger Holz nicht. Zu Dadant kann ich nichts sagen.
Gruß Ralph
Soll mittlerweile auch mit (Dadant- und anderen) Holzbeuten samt Thermoschieden auch ganz gut klappen.
-
Das Problem ist, dass man aktuell scheinbar keine DN 1,5 Holzbeuten in ausreichend guter Qualität bekommt. Habe danach gesucht und nichts gefunden - wenn man mag, kann man natürlich stückeln aber das treibt die Kosten. Bei Dadant hat man in Holz ganz klar mehr Auswahl!
Ansonsten sind die beiden Systeme wirklich ähnlich; DN 1,5 ist halt eher Hochwabe, ich finde das günstiger aber sicherlich nicht entscheidungsrelevant. Andere stört die Höhe beim Ziehen der Waben. Ist also wirklich Geschmackssache...
Hauptsache, die Richtung stimmt
M.
-
-
Hat der Bien ein eher höheres oder ein breiteres Brutnest?
Die Traube ist natürlicherweise eher hoch oval.
Also ist Breit nur dann wichtig, wenn auch Hoch.
LG Andreas
-
Hat der Bien ein eher höheres oder ein breiteres Brutnest?
Die Traube ist natürlicherweise eher hoch oval.
Also ist Breit nur dann wichtig, wenn auch Hoch.
LG Andreas
Zerr-weg ist aber bei Dadant besser.
-
Hat der Bien ein eher höheres oder ein breiteres Brutnest?
Die Traube ist natürlicherweise eher hoch oval.
Also ist Breit nur dann wichtig, wenn auch Hoch.
LG Andreas
Zerr-weg ist aber bei Dadant besser.
Ja, die Versorgung ist für den Bien leichter auf den großen Waben
-
Ich muss einfach...
Zerr-weg ist aber bei Dadant besser.
Was wird denn da wohin weg gezerrt?