Hat irgendwer heuer reichlich Löwenzahn in seinen Flugkreisen und kann mal berichten, ob der von den Bienen beflogen wurde?
Ich hatte in den letzten Jahren ja schon Angst, dass die großen, gelben Löwenzahnwiesen bei uns am Aussterben sind, weil sie ständig weggemäht wurden und zumindest in meiner Gegend auf den Wiesen nichts mehr gelb war.
Doch heuer ist es wieder so, wie ich es von früher her kenne. Viele leuchtend gelbe Löwenzahnwiesen. Und wes ist zeitgleich auch endlich mal warm mit > 25°C. Also doch eigentlich ideal für Löwenzahnnektar.
Aber es ist KEINE EINZIGE Biene drin! Auch nicht rund um den Stand, an dem ich keinen Raps habe, der aber sowieso gerade er erst anfängt.
Frühmorgens nicht, Mittags nicht und Abends schon gleich gar nicht.
Und heuer hatte es nun wirklich die für die Nektarproduktion notwendige Wärme.
Allerdings befürchte ich, dass dieses Jahr dafür die Feuchtigkeit im Boden gefehlt hat.
Dass die üblichen dörflichen Obstbäume (Malus, Prunus) von Menge und Attraktivität her so viel stärker sind als so dicke Löwenzahnwiesen kann ich mir nur schwer vorstellen.
Ist das bei euch auch so, wenn nein, hat es dann bei Euch nicht so eine Trockenheit wie bei uns?
Vielleicht regnet es ja heute bei uns noch, aber der Löwenzahn wird wohl bald durch sein.
Gruß
hornet