Das heißt, dass Du (als Imker, nicht als Biene!) die Zargen beliebig vertikal austauschen könntest, wenn Du wolltest.
Wer macht denn so etwas ? BW von unten nach oben oder umgekehrt. Ich stelle mir gerade vor, wenn das BN elliptisch über die beiden Zargen angeordnet ist, und ich tausche dann eine "Halbkugel" Brut von unten nach oben - das ist dann aber alles andere als optimal, oder ?
Im Übrigen bin ich Deiner Meinung - kann man in einem BR alles machen.
Alles klar. Danke für die schnelle Auflösung der Diskussion.
Wer sich für die Gründe der Flachzargenbetriebsweise interessiert, kann sich Schriften von einigen erfahrenen Imkern zu Gemüte führen.
Zum Beispiel:
Herbert Liebhart (Imker seit 1944)
Dr. Josef Bretschko,
Prof. Clayton L. Farrar
Heinz Lorenz
Gerhard Mohr
Der Zargentausch im Brutraum ist keine Pflicht bei der Flachzargenbetriebsweise, wird aber immer wieder erwähnt und beschrieben.
Aber was ist schon optimal in der Imkerei? Ich würde sagen, dass was alle Imker widerspruchslos machen.
Spontan fällt mir da wenig ein.