Zukünftig kostenpflichtige Lizenz für Imker die im Neutralglas abfüllen & in Verkehr bringen? Wer weiss etwas?

  • Fürs Finanzamt sind wir ab 70 Völker interessant. Ich habe auch über 30 Völker, das Finanzamt stufte das als Liebhaberei ein! Darunter werden pauschal 1000,- € Gewinn angenommen.

    Hi,


    alleine das du ab 31 Völkern jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben musst, zeigt das Interesse


    des Finanzamtes. Die 1000€ sind dem Umstand geschuldet das dem FA bewusst ist das du keinen


    nennenswerten Gewinn erwirtschaften wirst.


    Gruss Joachim

  • Gibt es für diese ganzen Angaben auch eine verbindliche Quelle?

    Mein Steuerberater winkte bisher immer ab, wenn ich mit den Bienen kam.


    Hab aber lange nicht mehr gefragt, vielleicht gab es ja eine Gesetzesnovellierung.…


    Ich hab auch schon von Leuten gehört, die gern ihre Imkerei gewerblich anmelden wollten, wurden aber nicht angenommen.

    Hintergrund: Verlustbringende Unternehmungen können die persönliche Gesamtsteuerschuld auch mindern - Stichwort: Abschreibung…


    Grüße Ralf

  • Also… wenn ich den verlinkten Text auswerte, lerne ich:

    - Imkereien unter 30 Völkern interessieren das FA nicht.

    - bei 31 - 70 Völkern setzt man pauschal einen Gewinn von € 1000 an, der aber normalerweise nicht steuerpflichtig relevant ist. Darüber hinaus wird man Buchführen müssen.

    - es gab damals noch keine Durchgeführungsbestimmungen.


    Ich werde gelegentlich wieder meinen Steuerberater mit der Bienenfrage belästigen.


    Danke für die schnelle Antwort.


    Grüße Ralf

  • Das Bundesgesetzblatt 63 vom 30.12.2014 existiert nicht. In 2014 geht es nur bis zur Nummer 32 und diese ist am 30.12.2014 veröffentlicht worden. Dort steht aber nichts von Imkerei. Was der DIB schreibt, ist für Finanzämter leider uninteressant, sondern nur das betreffende Bundesblatt.

    Gruß Ralph

  • Ja, so kenn ich das.

    Deshalb habe ich einen Steuerberater. Der sich auskennt.


    Für die Richtigkeit muss ich aber unterschreiben - irre, oder?


    Warum ist dieser Staat so ein Chaos? Ist das so gewollt oder nebenbei so entstanden?


    Grüße Ralf

  • Ich hab auch schon von Leuten gehört, die gern ihre Imkerei gewerblich anmelden wollten, wurden aber nicht angenommen.

    Hintergrund: Verlustbringende Unternehmungen können die persönliche Gesamtsteuerschuld auch mindern - Stichwort: Abschreibung…


    Grüße Ralf

    Oh nee... wat´n Durcheinander. Eben "gehört".

    1. Imkerei ist kein Gewerbe, weil Ur-Produktion. Deswegen keine Gewerbe-Anmeldung. Dagegen musst Du Gewerbe anmelden, wenn es vorgeschrieben ist (z.B. wenn du neben der Ur-Produktion noch anderes, per Definition Gewerbliches machst).

    2. Das hat mit der (verlustmindernden) Versteuerung nix zu tun, für die interessiert sich das Finanzamt. Du kannst ein Gewerbe auch als Liebhaberei, also ohne Gewinnabsicht ausüben, musst es aber als Gewerbe anmelden.

    (Beispiel: Ich hatte jahrelang einen kleinen Verlag, ohne Gewinnabsicht, aus Spaß am Thema. Natürlich musste ich den trotzdem als Gewerbe anmelden.)

    Seit 2010 Sächsischer* Hobby-Imker mit ca. 10 Völkern in DNM

    * sie summen weicher als die nicht-sächsischen Bienen

  • Irgendwie ging's hier mal um Gläser, Deckel und mögliche Entsorgungslizenzen... :/
    Für diverse Gewerbeanmeldungen und Steuerthemen bitte doch den dazu passenden Faden benutzen! ;)

    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • ... In anderen Staaten läuft das anders ab, dort ist wirklich Chaos ;)

    In der Schweiz Chaos ????:-?:wink:

    Ja, aaaaber gaaaaanz laaaaaagsaaaaames

    da werden die Schweizer überschätz!

    Die jammern über die Politik genauso wie wir...

    ...nur auf anderem Niveau.;)


    Wobei ein Freund aus der Schweitz war einmal sogar richtig zufrieden mit der schweitzer Politik! Nähmlich vor paar Jahren, als das Wahlrecht für Frauen beschlossen wurde. Er hätte jetzt statt einer vier Stimmen. Seine, die für die Frau und die für die zwei Töchter. :)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.