Werbung
  • Hallo liebe Imkersleut,


    nachdem ein anderer Thread ein wenig in Richtung Krokusse abgedriftet ist, wollte ich das Thema hier gebündelt behandeln.


    Da ich letzten Vorfrühling auch gesehen habe, wie die Bienen regelrecht um die Krokusspollen kämpfen, wurde ich letzten Herbst auch aktiv und habe genau 1110 Krokusse gepflanzt. Eigentlich wollte ich heuer die Jungzwiebeln wieder ausbuddeln und damit die Fläche vergrößern. Bei näherer Betrachtung wird sich dieser Aufwand im Vergleich zum Zwiebelkauf nicht lohnen und ich werde wohl diesen Herbst wieder Zwiebeln setzen. Das geht auch mit ein bisschen Übung ohne Spezialgerät recht flott.


    Grüße vom Apidät

  • Werbung
  • Was heißt "recht flott"?

    Wie viele Stunden sind das bei 1000 Stück?


    So langsam steckt ihr mich an! Habe mich heute Nachmittag bei Sonnenschein und starken Bienenflug selber dabei ertappt, wie ich meinen Garten betrachtet habe und dabei im Gedanken schon die Krokusse auf der Wiese verteilt habe!


    Susanna

    Ein freundliches Wort ist wie Honig: angenehm im Geschmack und gesund für den Körper (Sprüche 16,24)

  • Man braucht eine Schippe oder irgendwas zum Löcher stechen. Und vorallem eine gepolsterte Unterlage für die Knie. Sonst Autsch :). Tipp: man muss sie ja auch nicht alle aufeinmal verbuddeln, der Herbst ist ja lang und wenn man sie in Gruppen setzt geht es auch schneller. Aber es lohnt sich auf jedenfall, denn es sieht super aus und noch besser wenn die Bienen sich drin tummeln.

  • Eine ganz grobe Schätzung:


    Zwei mal zwei Stunden mit zwei Personen. Also acht Mann- bzw. Fraustunden. Wenn man die Arbeit alleine und dauerhaft verrichtet, geht es Richtung Sträflingsarbeit. Aber im Team mit guter Unterhaltung und für eine kurze Zeit, kann es sogar Spaß machen. Vor allem wenn man das Ergebnis im nächsten Frühling sieht.

  • Werbung
  • Ich werde die Apperatur die ich im anderen Thread verlinkt hab ausprobieren.

    Bei den Angegebenen 15 - 20 Zwiebeln pro Minute wären das 900-1200 Stk pro Stunde...

    Und der Erfinder hat das Teil ja sogar erfunden, weil er Krokusse für seine Bienen im großen Stil pflanzen wollte. :D


    Mich begeistert das Teil irgendwie...


    http://www.alois-guertler.de/41287/43436.html

    Mikrowellen-Essen aus biologischem Anbau lässt uns nur so leise aufstoßen, dass sich niemand belästigt fühlt.


  • Moin moin!


    Man nehme ein rundes Holz von 30, 35 oder 40 mm Durchmesser und 12 cm Länge, einseitig angespitzt. Dazu ein Stück Bohle von 80 bis 100 cm Länge und 20 oder 25 cm Breite. . In die Mitte senkt man ein Loch von 2 cm Tiefe und entsprechendem Durchmesser. Dort hinein leimt man das Rundholz.


    Dann legt man es mit der Spitze dahin, wo der Krokus stehen soll, und tritt erst auf das eine, dann gleichzeitig auf das andere Ende und hebt danach das Pflanzholz ab. Es zeigt sich ein Loch im Boden, in das ein Krokus gepflanzt werden kann. Verfüllen dann mit Gartenerde aus'm Eimer.


    Geht flott, Kinder ab Schule können das auch. Der Boden darf nicht zu hart und nicht zu steinig sein.


    Gruß Clas

    "Ach, das Risiko...!" sagte der Bundesbeamte für Risikoabschätzung abschätzig...

  • Hallo.

    Ich habe im Herbst ca 500 Krokusse gepflanzt.

    Habe dafür einen Unkrautstecher und 2 Kinder benutzt 😉

    Reinstecken 2x hin und her wackeln, Krokuss rein. Das ganze in Gruppen zu mehreren und dann alles kurz antreten. Habe es gemacht als der Boden sehr nass war und dann war ich in einigen Stunden fertig.

    Man sollte bei Krokussen auf dem Rasen beachten nicht zu früh zu mähen, sonst hat man nicht lange Freude an der Wiese.

    Grüße aus dem verschneiten Weserbergland

  • Werbung
  • Hallo

    Durch meine Arbeit bekomme ich im Spree Neiße Kreis viel zu sehen.

    Innerhalb eines Jahres war da eine Wiese mit 1000senden Krokussen :/

    Wie haben die das gemacht?

    Die Wiese gehört einer Gärtnerei der Besitzer auch Imker, wir sind ins Gespräch gekommen und ich staunte nicht schlecht wie einfach es geht.

    Akkubohrmaschine---langen Bohrer je nach Körpergröße angefertigt----Löcher in Erde---Krokuss auf Erde oder ins Loch gezielt--- eventuell mit Fuss nachgeholfen-----einmal drauf treten fertig----Blüte wächst immer nach oben-----kein Bücken


    mfg Tom

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.