Werbung
  • Ich hab letztes Jahr Krokusse bei bulbi bestellt, weil mein Verein da auch bestellt hat. Gibts da jetzt so große Unterschiede, was das Vermehren angeht?

    Es sind fast alle angegangen ( pflanzte sie im Beet, nicht auf der Wiese) aber ich weiß nicht, ob es nun von alleine mehr werden?

  • Werbung
  • Also ich meinte natürlich, ob es so große Unterschiede in der Sorte gibt, was das natürliche Vermehren angeht? Ich hatte Krokus sativus und Krokus chrysanthus Mischung bestellt.

  • Soweit ich das in dem Faden hier verstanden hab ist es so dass sich die ‚Wildsorten‘ meist besser vermehren und die ‚Zuchtsorten‘ nach der Zeit eher weniger werden.

    Mikrowellen-Essen aus biologischem Anbau lässt uns nur so leise aufstoßen, dass sich niemand belästigt fühlt.


  • Meine Erfahrung im Bergischen Land ist, dass sich Crocus tommasianus (Elfenkrokus) gut vermehrt, während diverse andere "botanische" Krokussorten sowie grosblumige Sorten nur im 1. Jahr gut blühen. Relativ kleine gelbe sowie cremefarbene Krokusse halten sich auch.

    Sehr gut säen sich bei uns und bei Nachbarn Winterlinge aus.

    Karl

    Etwa 12 Völker auf Dadant an etwa 4 Standorten. "Bienenrasse":roll:: Bunte Mischung aus Carnica und Buckfast.

  • Luis: Vielleicht gleist du dich mit Clas Lehmann noch mal auf, der hat ja auch angeboten, was zu organisieren.

    Frage ist halt, wer was woher bekommt, wie "günstig" (wobei hier Preis-Leistung wichtiger ist als "billig") und wie das mit dem weiter versenden geht.

    Ich bin auf alle Fälle mit von der Partie, genaue Menge kommt dann hinterher auf die "Verpackungseinheit" an;-)

    Neben Krokussen wären Winterlinge toll!


    Meine Idee zum Zwiebeln einbuddeln ist das hier:

    https://www.gardena.com/de/pro…unkrautstecher/966642401/

    Oder alternativ der hier:

    http://www.fiskars.de/produkte…nkrautstecher-w82-1000737

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Werbung
  • Ich habe dem Clas vor einigen Tagen etwas aufgebracht eine PM geschickt, weil ich mich 'hintergangen' fühle,

    da er mir meiner Meinung nach meinen 'Job' wegnehmen will. Er hat aber nicht reagiert.

    Ich habe die Idee gehabt und es vorgeschlagen eine Sammelbestellung zu organisieren.

    'So ein Jungspund will ne Sammelbestellung organisieren? - Schafft der doch nie'

    Für die Zweifler kann ich noch klarstellen dass ich schon relativ oft Sammelbestellungen durchgeführt habe. :)


    Natürlich würde ich mich gerne noch mit Clas austauschen, geht aber nicht wenn er auf meine PM nicht antwortet.

    Mikrowellen-Essen aus biologischem Anbau lässt uns nur so leise aufstoßen, dass sich niemand belästigt fühlt.


  • Mhm!


    Interessant bei 100 m² Rasenfläche rund um die Bienen wäre man ja dann bei 5000 bis 10000 Krokussen, wenn man die nicht so eng setzen möchte, oder sehe ich das falsch?


    Sprich ich möchte schon ein Blütenmeer haben!


    Grüße,

    Marco

    And that's the way it is (Walter Cronkite)

  • Louis ich glaube an dich :).

    5 000 Krokusse hören sich ersteinmal viel an, sind es aber bei der Fläche nicht. Ich würde aber immer 3-5 zusammensetzen, dass sieht dann üppiger schöner aus. Die Zuchtlinien würde ich nicht empfehlen. Die einzigsten die bei mir immer jedes Jahr wiederkommen sind die Gelben. Wenn man Schneeglöckchenzwiebeln und Samen von den Winterlingen sammelt und mit dazwischen setzt/seaht , sieht die Wiese noch hübscher aus.

  • Werbung
  • Wie und wann erntet man Schneeglöckchensamen?

    Wie und wann sähe ich sie aus?


    Habe viele Schneeglöckchen im Garten allerdings immer in dicken Büscheln!


    Susanna

    Ein freundliches Wort ist wie Honig: angenehm im Geschmack und gesund für den Körper (Sprüche 16,24)

  • In der Stadt sehe ich verschiedentlich Krokuswiesen (wenn auch auch viel zu wenige). Die halten sich seit Jahren, weiß nicht, ob sich die Blüten von Jahr zu Jahr vermehren, aber verschwinden tun sie auch nicht. Und es sind keineswegs nur gelbe.


    Im elterlichen Garten habe ich mittlerweile auch die eine oder andere Hundertschaft Krokuszwiebeln untergebracht, von ca. acht verschiedenen Sorten, und die meisten kommen auch immer wieder. Vermehrung könnte besser sein, das ist wahr, allerdings sind die Bedingungen auch nicht optimal.


    Die einzigen, bei denen ich ohne Probleme deutliche Zunahmen erkennen kann, sind die Elfenkrokusse. Das sind die hellvioletten Krokusse, die als erste blühen. Die bilden bei mir dichte Horste, die ich hin und wieder teile.


    Einzeln wachsend haben Krokusse bei uns schlechtere Chancen, weil die umstehenden Bäume viel Laub verteilen, durch das die Zwiebelpflanzen im Frühjahr meist durchwachsen müssen, weil wir es noch nicht aus den Beeten entfernt haben. So ein Horst Elfenkrokusse hebt einfach die Laubdecke gemeinsam an. Einzelne Pflänzchen haben es schwerer, evtl. gehen daran einige zugrunde.


    Was ist bisher nicht verstehe: warum sind Krokuszwiebeln eigentlich so teuer? In den Supermarkt- und Gartencenterpackungen sind meist gerade 20 Stück drin, und das zum gleichen Preis wie zwanzig Osterglocken oder zwanzig Tulpen, die weit mehr als zehnfache Gewicht haben und in der Vermehrung eigentlich viel höhere Kosten verursachen müssten.


    Und größere Packungen gibt es dort meist nur mit einer bunten Sortenmischung. Warum? Warum bekommt man nicht genauso Packungen mit hundert hellblauen neben Packungen mit hundert violetten?


    Meine letzte Bestellung von Krokussen über das Internet (ebay, Samen Schröder) ist schon ca. zweieinhalb Jahre her, aber ich war sehr zufrieden. Im Gegensatz zum Gartencenter bekommt man auch 100, 500, oder 1000 Zwiebeln pro Packung, sortenrein.


    Für die meisten Leute hören sich 1000 Stück viel an, aber wenn man in die Fläche geht ist es das überhaupt nicht. Man lege sich einfach mal ein Quadrat aus zehn mal zehn, also hundert Stück. Zur Anschauung kann es einfach mal mit Erdnüssen o.ä. machen. Und jetzt zehn solche Quadrate vorstellen, also tausend Stück. Wenn man eine Blumenwiese haben möchte ist das nicht viel. Da könnte man die Dinger auch locker mal zehntausendstückweise unterbringen... wenn das Portemonnaie es hergibt.


    Ich finde, wir sollten viel mehr Werbung für Krokusse im öffentlichen Grün machen. Dort gibt es in meinen Augen oft viel Osterglocken oder auch Tulpen, dabei bringen Krokusse für die Insekten viel mehr.

    Und meist schließt das eine das andere nicht aus: Krokusse und andere Zwiebelblumen lassen sich gut auf der gleichen Fläche pflanzen, die Krokusse blühen zuerst, die Osterglocken oder Tulpen danach.


    Grüße,

    Robert

  • Im Herbst 2016 war ich an einer Aktion beteiligt, die das KÖN in Niedersachsen organisiert hat.

    An den Höfen von Bioimkern wurden da zusammen mit Schulklassen oder Kindergartengruppen Krokusse gepflanzt, insgaseamt 20.000 Stück.

    Verwendet wurden Elfenkrokusse, und jetzt im zweiten Frühling sieht man schon ordentlich Zuwachs.


    Hier gibts einen Abschlussbericht.


    Evtl. kann ja Frau Petersen, die die Aktion geplant und durchgeführt hat, noch Infos zu Bestellmöglichkeiten für Großbestellungen geben, die hatte sich da gut eingearbeitet.


    Grüße und allzeit fröhliches Pflanzen,


    Thomas

  • Schneeglöckchensamen meinte ich nicht, das geht nur über Zwiebeln. Aber Winterlinge kann man über Samen vermehren. Wenn sie abbluehen, kann man die Samen sammeln und irgendwo aussaehen. Diese kommen aber erst im 2-4 Jahr als kräftigere Pflanze mit Blüte zum Vorschein.

    Scilla alias Blaustern macht sich auch sehr gut als Nektar spender, dieser wird auch gerne von Hummeln und Bienen besucht.. Er verbreitet sich rasant und bildet nach den Krokussen einen schönen blauen Teppich.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.