Wolfgang hat vermutlich nicht persönlich die zwölf Standorte, sondern gemeinsam mit den Kollegen aus dem Projekt, wenn dich das jetzt etwas beruhigt.
Diagnosehilfe - tote Völker
Werbung
-
-
Werbung
-
Das mit dem Zählen seh ich ähnlich. Das wiegt zu oft in falscher Sicherheit. Dazu kommt eine Grundverwirrung ob der vielen lauten Internet- u. Geltungsimker, Unsicherheit durch fehlende gute Konzepte (die ja da sind, bloß für den Anfänge nicht so leicht zu erkennen, bzw. von den anderen zu unterscheiden). Ich unterstelle niemandem etwas Böses, aber das sind so Themen wo man sich mit Meinung ohne Wissen vielleicht etwas zurückhaltender verhalten sollte. Das tötet nämlich im echten Leben echte Völker.
Beste Grüße,
Ralf
Manche Imker zählen aber leidenschaftlich gerne und filmen das dann auch noch
-
Militantes Schönimkern ohne fundierten Sachverstand, gepaart mit Beratungsresistenz
Worin unterscheidet sich ein Schönimker von einem anderen Imker ?
-
https://de.wikipedia.org/wiki/…_Bed%C3%BCrfnishierarchie
oder so
Erkennbar etwa an
Diagnosehilfe - tote Völker
Viel gefragt
richtig beraten
nicht gehört was man hören will
anders gemacht
usw.
oder so
-
.......Dazu kommt eine Grundverwirrung ob der vielen lauten Internet- u. Geltungsimker, Unsicherheit durch fehlende gute Konzepte (die ja da sind, bloß für den Anfänge nicht so leicht zu erkennen......
Wo gibts die guten Konzepte ?
Welches Konzept benutzt DU, wenn ich fragen darf. AS/OS/TuB/TBE ?
In welcher Abfolge/Reihenfolge ?
Welche Konzepte haben sich denn in der Praxis wirklich bewährt ? Nicht, dass ich auch auf Schönimker reinfalle und denen alles nachahme
DANKE
-
Werbung
-
Du hast 12 Standorte mit je 5 Völker ?
Oder habe ich das falsch verstanden ?
Unser Imkerprojekt hat 12 Standorte, nicht ich. Die Völkerzahlen an den Ständen liegen zwischen 2 und 18.
Wolfgang
-
https://de.wikipedia.org/wiki/…_Bed%C3%BCrfnishierarchie
oder so
Diagnosehilfe - tote Völker
Viel gefragt
richtig beraten
nicht gehört was man hören will
anders gemacht
usw.
Da ist was dran. Wer Augen hat zu sehen, wer hier aufmerksam liest und sich ernsthaft mit den Empfehlungen auseinandersetzt, das mal über längere Zeit anwendet, es auf seine/ihre Situation anpasst, sollte eigentlich die Sache im Griff haben. Klar gibt es hin und wieder Ausfälle, aber das gehört dazu - daraus zu lernen nennt man "Know how". Ist mühsam, muss selbst erarbeitet werden; es lohnt sich aber.
Und noch etwas - das persönliche Gespräch mit Erfahrenen, Wissenden ist durch 10 YTB Filme und durch 20 Beiträge nicht ersetzbar.
Meine Meinung
Rainer
-
Und noch etwas - das persönliche Gespräch mit Erfahrenen, Wissenden ist durch 10 YTB Filme und durch 20 Beiträge nicht ersetzbar.
Aber dank Internet ist ein Blick über den Tellerrand möglich. Andere Beuten, andere Betriebsweisen und neue Ideen. Ich liebe das mehr als die altbackenen Vereinssitzungen.
-
Aber dank Internet ist ein Blick über den Tellerrand möglich.
...
Ich liebe das mehr als die altbackenen Vereinssitzungen.
Die (!) sind damit sicher nicht gemeint. Ich wechsel jetzt in den 3. Verein, ob der altbackenen Geschichten...
Aber die vielen Missverständnisse; schau Dir doch die Diskussionen hier an. Würden wir (neudeutsch) f2f reden, käme doppelt soviel rüber. Das soll jetzt nicht heißen, dass es sich nicht lohnt, sich hier positiv auszutauschen.
-
Ich verstehe jetzt nicht ganz, warum "wasgau immen" immer wieder auf mich als beratungsresitent zurückkommt. Ich habe mich doch für die Ratschläge bedankt und nehme sie gerne an? Ich würde hier nicht posten, wenn ich nicht aus meinen Fehlern lernen wollen würde. Ich werde mit Sicherheit diesen Sommer einige Dinge entsprechend eurer Tipps ändern... Es ist auch nicht so, dass ich die Varroa ignorieren würde - ich beginne sofort im Juli nach der Honigernte mit der Behandlung und folge einem klaren Konzept, das weiter vorne schon verlinkt wurde. Trotzdem sind Dinge schief gegangen und das gestehe ich auch gerne ein.
Möglich, dass ich Schönimkerei betreibe, ich bin erst im 5. Bienenjahr und mache sicherlich noch sehr vieles falsch und mir fehlt auch sicherlich einiger Sachverstand. Aber ich versuche konstant jedes Jahr mein Wissen zu erweitern, über Besuch von Lehrgängen und Lektüre von Büchern sowie Nachdenken am Stand. Irgendwann muss man halt mal anfangen.
Aber man muss schon seinen Mut zusammennehmen, um hier im Forum etwas zu posten...
-
Werbung
-
Ich verstehe jetzt nicht ganz, warum "wasgau immen" immer wieder auf mich als beratungsresitent zurückkommt. Ich habe mich doch für die Ratschläge bedankt und nehme sie gerne an? Ich würde hier nicht posten, wenn ich nicht aus meinen Fehlern lernen wollen würde. Ich werde mit Sicherheit diesen Sommer einige Dinge entsprechend eurer Tipps ändern... Es ist auch nicht so, dass ich die Varroa ignorieren würde - ich beginne sofort im Juli nach der Honigernte mit der Behandlung und folge einem klaren Konzept, das weiter vorne schon verlinkt wurde. Trotzdem sind Dinge schief gegangen und das gestehe ich auch gerne ein.
Möglich, dass ich Schönimkerei betreibe, ich bin erst im 5. Bienenjahr und mache sicherlich noch sehr vieles falsch und mir fehlt auch sicherlich einiger Sachverstand. Aber ich versuche konstant jedes Jahr mein Wissen zu erweitern, über Besuch von Lehrgängen und Lektüre von Büchern sowie Nachdenken am Stand. Irgendwann muss man halt mal anfangen.
Aber man muss schon seinen Mut zusammennehmen, um hier im Forum etwas zu posten...
Das habe ich mir beim Durchlesen des Threads unlängst auch gedacht, aber ich vermute sehr stark, dass er nicht DICH sondern jemanden anderen gemeint hat
Alles wird gut
-
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.