Im Winter friert so einer wahrscheinlich fest und die Bienen können ja nicht aus der Traube ohne zu verklammen.
Mit quasi der letzten "Honigblasenfüllung" wird noch mal aufgeheizt, damit noch mal nach Futter gesucht werden kann. Dabei spätestens wird der Futterteig oben entdeckt und wenn der einfriert ist das Volk tot.
Sollten die Bienen bereits oben einen dichten Pelz bilden und es nicht mehr möglich sein Futterteig aufzulegen, ohne dabei viele Bienen zu quetschen, kann man eine Leerzarge mit einigen leeren Rähmchen aufsetzten, in die vorher der aufgeschnittene Beutel Futterteig so reingelegt wird. Da können die Bienen gefahrlos ran. Wenn im Beutel bereits ein flüssige Phase vorhanden ist, sollte die unbedingt oben liegen, sonst gibt es eine Katastrophe.
Sind leider alles eigene Erfahrungen