Beutenfarbe Auro 160 vs. LIXUM

  • Hallo zusammen,

    bin noch am überlegen womit ich künftig meine neuen Beuten streichen werde.

    Mir ist wichtig, das die Farbe BIO Zertifiziert ist. AURO 160 vs. LIXUM

    Hat jemand von Euch schon beide Farben mal angetestet und kann Vor- und Nachteile aus der Praxis nennen?

    Leider gibt es von beiden Farben keine Probepackung mit der man mal einen Probeanstrich machen kann.

    Wie sieht es mit Trocknungszeiten bei den Farben aus?

    Bin gespannt was Ihr berichtet.

    :daumen: Iss Honig, mein Sohn, denn er ist gut, und Honigseim ist süß für deinen Gaumen! Die Bibel - Sprüche 24,13 -> http://THEFOUR.COM

  • Ich habe meine neuen Beuten mit Lixum gestrichen. Dauerte mehrere Tage bis es ganz trocken war - allerdings standen die Beuten auch nur einen Tag lang im warmen. Danach musste sie aus Platzgründen nach draußen (war im Dezember). Es gibt eine 20ml Probierdose von Lixum zu kaufen: http://www.lixum.de/shop/pro-beutenschutz


    Ich habe für 3 Beuten + ein paar Sonderteile die ich für meine alten Beuten brauchte knapp 300ml gebraucht. Ich nutze Dadantbeuten. Die Mengenangaben scheinen ganz gut zu passen.


    Auro160 habe ich bisher noch nicht benutzt, kann also nichts dazu sagen.

  • ich hab alles mit Auro gestrichen
    1x 50:50 mit Wasser verdünnt
    nach 24h oder mehr fein geschliffen
    2x dann dick gestrichen
    24h reichen aus um wieder drüber streichen zu können (stehen bei mir im Heizungskeller zum trockenen)

    Vergleich hab ich keinen bin aber von der Verarbeitung und so absolut zufrieden.

    375ml reichen für eine Dadantbeute (Brutraum - Boden - Innendeckel - Außendeckel) bleibt ein kleiner Rest

    mein Fahrradlicht ist mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs und ich ganz knapp hinterher

  • Mir ist wichtig, das die Farbe BIO Zertifiziert ist

    Hallo, das würde ich vorab abklären. Sind tatsächlich Bio Zertifikate vorhanden, oder nur irgendwelche Laborwerte? Bei meiner letzten Bio Überprüfung wurde ich darauf hingewiesen das meine Pigrol Beutenschutz Lasur grenzwertig ist. Ich bin unabhängig Zertifiziert daher noch kein Thema, hingegen bei Bioland bahnen sich wohl mit Pigrol Anerkennungsprobleme an.


    grüße Stefan

  • also bei Auro habe ich damals bei Bioland nachgefragt und es wurde "freigegeben" hab dies allerdings glaub nicht schriftlich

    mein Fahrradlicht ist mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs und ich ganz knapp hinterher

  • auf Nachfrage vor ca 1 Jahr wollten sich die Zertifizierer nicht aus dem Fenster legen, weil die Hersteller jederzeit die Rezeptur ändern könnten, die Zertifizierung muß vom Hersteller erfolgen.

    Probleme gibt es dort, wo der Hersteller über die Rezeptur schweigt. Deshalb behandle ich momentan keine Zargen mit Farbe, momentan einige testweise angeflammt und heißgewachst.

  • Ich schreibe das im Forum bestimmt schon zum 4. Mal. Das Beste ist die Holzbeuten mit Halböl zu streichen, das lässt das Holz auch weiter atmen. So gut auch eine Farbe sein möge, sie sieht nur besser aus.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Ich habe beide getestet. Ich empfehle ganz klar die Auro 160. Super zu verarbeiten, trocknet super. Sieht super aus. Verarbeitung und Trocknung bei Lixum fand ich katastrophal. Auro 160 ist bei Bioland zugelassen. Pigrol hat keine Volldeklaration, daher ist sie nicht bei Bioland zugelassen. Bei Lixum weiß ich es nicht.

  • Fläche der Beute ausrechnen und anhand der Herstellerangaben für den m²-Verbrauch hochrechnen - fertig! Stimmt meistens, war zumindest neulich bei mir so und geht fast noch schneller als einen Post im IF schreiben ;)

    Die Bevorzugung lokaler Produkte ist weder Nationalismus, noch Faschismus, noch Protektionismus, sondern ist nur ein Symptom von Intelligenz und Umweltverträglichkeit.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.