Preiserhöhung Imkertechnik Wagner

  • Hallo, da findest Du einiges im Forum.

    weiterhin zu empfehlen sind die Bergwinkel Beuten oder Bienenruck. Beide qualitativ sehr hochwertig und Kostenintensiver. Ruck, verarbeitet teilweise Hartholzelemente und die Wände sind etwas stärker.



    gr. Stefan

  • Die Beuten von Bergwiesenimker sehen gut aus - sind aber wieder ein gutes Stück teurer als die von Wagner. Sind Sie denn den Preisunterschied Wert? Holtermann ist auch teurer als Wagner - tendiere daher aktuell doch sehr dazu, bei Wagner zu kaufen.

  • Hallo, auf jeden Fall muss noch der Bienenweber genannt werden, dort sind die Beuten über Eck verzinkt. Die reine Holzkiste ist dann 2 € teurer als bei Wagner. Ich habe vor der Preiserhöhung die Wagner Kisten genommen, heute ist es preislich ähnlich.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Ich habe Beuten von Wagner,Ruck und vom Beutenbauer.
    Wagner ist der billigste der 3 und das habe zumindest ich auch an der Qulität deutlich gemerkt.Jeder muss halt selber entscheiden was er will und braucht.

  • Unser Imker Verein war vor drei Jahren bei Wagner Imkertechnik als Vereinsausflug. Die Mitglieder,die dabei waren, sind alle begeistert und kaufen wohl überwiegend bei ihm. Als "Jungimkerin" ^^ habe ich mich für Bienenweber entschieden, weil ich meine Beuten in Weymouthkiefernholz ( Gewicht) haben wollte und außerdem die verzinkte Eckverbindung ( Stabilität) bevorzuge. Letzten Endes sind das jedoch eher Geschmacksfragen, die Beuten werden mich sicher überleben.

    Den Ausschlag für Weber hat gegeben, dass er nach meiner Recherche der einzige ist, der korrekt und detailliert Maße, Gewichte und Material aller Teile angibt. Einige Händler machen dazu keine oder nur unzureichende Angaben, was ich ziemlich unverfroren finde. Außerdem gibt´s bei Weber recht umfangreiche Informationen auf der website , so dass man gerade als Anfänger überhaupt eine Entscheidungsgrundlage hat. Dies honoriere ich, indem bei ihm kaufe und nicht , mir bei ihm die Info hole , um dann den allerbilligsten Anbieter für ein äußerlich vergleichbares Teil wähle.

    Die Dadant Beuten , die nun ein Jahr in Nutzung sind, kommen maßhaltig , 509 mm sind 509 mm und nicht 510 oder 511 und bleiben es - bis jetzt - auch.

    Ich habe meine Kaufentscheidung noch nie bereut. Mir macht es Freude, mit sorgfältig durchdachtem

    und sauber gefertigtem Material umzugehen.8)

  • Ich hatte Anfang Dezember gelesen, dass die Preise 2018 bei Wagner steigen. Dann zum Glück noch 2 Mini Plus (modifiziert Überwinterungssysteme komplett) zum alten Preis gekauft, jetzt hat sich deren Preis um ca. 58% erhöht. Bei anderen Artikeln ist der Anstieg deutlich geringer ausgefallen. Selbst mit den neuen Preisen wird mit Sicherheit noch genügend Material abgesetzt und die Lieferzeit im Sommer sehr lang werden.

    Gruß Andreas

  • Nach den ersten Wagnerbeuten habe ich mich für die Bergwiesenimkerei entschieden, dauert dort manchmal etwas aber dafür gibts mit viel liebe und guter handwerklicher Arbeit saubere Beuten geliefert. Der Boden hat dort noch "Eichenfüße" bekommen, da bin ich gespannt ob das länger hält. Und es gibt eine super Varroalade! Für gute Ware kann zahle ich dann auch ein bisschen mehr! Außerdem wird hier nicht Holz oder fertige Ware durch Europa gefahren!

  • Ich weiß, das will keiner wissen und meine Kasandrarufe bleiben ungehört. Kaufe bei dem, welcher kein spechtftreundlichen fingernagelbrechenden Griffmulden hat, sondern Griffleisten. 10er-Dadant sind im Zeitalter von Pressing "räusper,räusper", ich meinte Brutraumanpassung ausreichend.

    Remstalimker

  • Die Beuten von Bergwiesenimker sehen gut aus - sind aber wieder ein gutes Stück teurer als die von Wagner. Sind Sie denn den Preisunterschied Wert? Holtermann ist auch teurer als Wagner - tendiere daher aktuell doch sehr dazu, bei Wagner zu kaufen.

    Bergwiesen hat jetzt die Tage seine Preise um 6€ für die Komplettbeute angehoben.

    Damit sind die jetzt wieder ungefähr 1,5 % teurer als die vom Wagner.

    Einziger unterschied ist, dass beim Bergwiesen kein 'Außendeckel aus Holz' dabei ist.

    'Ein gutes Stück teurer' ist für mich was anderes...


    Habe kurz vor der Preiserhöhung noch 8 Beuten bestellt. :)

    Mikrowellen-Essen aus biologischem Anbau lässt uns nur so leise aufstoßen, dass sich niemand belästigt fühlt.


  • Guten Morgen!


    Geller ist auch noch einen Blick wert und Herr Geller ist wirklich sehr nett und auskunftsbereit.


    Wer wirklich mehr investieren möchte - sollte einen Blick nach Frankreich werfen, in einer der letzten IT-Ausgaben, war hierzu ein schöner Artikel. Bei größerer Abnahme um die 70 Euro je Beute.


    Oder bei Icko aus Frankreich online bestellen, vor allem bei den Nicot Beuteprodukten spart man dort etwa 80% inkl. Versand im Vergleich zu den Preisen in Deutschland.



    Grüße,

    Marco

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.