Ich habe jetzt bei meiner ersten Rührcharge das Problem gehabt, dass der Rührer bei schon sehr festem Honig und halber Füllung vermutlich wegen Überlastung abgeschaltet hat.
Geht es euch genauso, oder ist das ein Fehler der Steuerung?
Ich habe jetzt bei meiner ersten Rührcharge das Problem gehabt, dass der Rührer bei schon sehr festem Honig und halber Füllung vermutlich wegen Überlastung abgeschaltet hat.
Geht es euch genauso, oder ist das ein Fehler der Steuerung?
Moin Paul,
Wie ist es weiter gegangen?
Gruß
Ich hab den Honig dann mit der integrierten Heizung auf 30°C angewärmt und dann ging das Rühren auch wieder. Den Cremehonig habe ich dann abgefüllt. War wunderbar cremig und lies sich mit 30°
auch sehr gut abfüllen.
Ist Heizung ausreichend dimensioniert? Wie lange dauert das Durchwärmen?
Gruß Jörg
Die Heizung ist ausreichend. Wie lange es dauert, kann ich nicht mehr sagen, hab auch nicht auf die Uhr geschaut.
Der heizt aber nur am Boden, oder?
Da er doppelwandig ist, wird er wohl den ganzen Behälter heizen.
Genau weis ich es aber nicht. Für mich passt es.
Der heizt aber nur am Boden, oder?
Heizt auch die Seitenwände.
4 Tage, 3 Stunden, 17 Minuten und 5 Sekunden
Danke.... 😉 Mir ist ja schon klar, dass es da keine allgemeine Formel geben kann.
Aber ich dachte da an einen groben zeitlichen Vergleich zwischen per Hand rühren und mit solch einer Maschine. Ist ja aber vielleicht doch etwas zu OT.
Der grobe, zeitliche Vergleich bei einem 100kg CFM:
Die 80kg Honig in Eimern aus dem Wärmeschrank holen, in den Rührer kippen. Den 20kg Impfhonig, den ich tags zuvor auch in den Wärmeschrank gestellt habe, dazu, so dass der Rührer noch aus dem Honig schaut.
Zeitschaltuhr dran, Knopf drücken, Bierchen auf.
... im Vergleich zu:
Die 80kg Honig in Eimern aus dem Wärmeschrank holen. Den 20kg Impfhonig, den ich tags zuvor auch in den Wärmeschrank gestellt habe, auf die Eimer verteilen. Evtl. das "zu viel" aus den 4 Eimern in den Impfhonig-Eimer schütten. Jeden Tag, JEDEN der 5 Eimer bis zu drei mal 5 Minuten rühren. Papp und Matsch am Rührer jeden Tag reinigen. Boden wischen. Händepapp und den Papp unter den Schuhen auch.
Bierchen auf.
Fazit:
Mit dem CFM trinke ich wesentlich weniger Alkohol als ohne.
Die Anschaffung hat immense Auswirkungen auf meine Gesundheit und meine Führerschein.
Das Rührgerät würde ich immer wieder kaufen.
Arnd
Wie oft machst du den CFM sauber?
Saubermachen? Wozu?
Als Laie muss ich doof fragen: Man muss das doch sauber machen? Oder nur einmal am Ende der Saison?
Und wenn ich schleuder, verteilt über zwei Wochenenden, dann würde ich am Ende der ersten Schleuderung auch alles sauber machen.
Mache ich mir zu viel Arbeit?
Ich weiß es wirklich nicht
Das Rührwerk ist dicht. Solange das trocken steht und regelmäßig benutzt wird, wäre jeder Kontakt mit Wasser eher schlecht als gut. Da kommt doch nix rein, außer Honig.
Hallo Rall0r
"Saison" ist relativ.
Während dem Schleudern rühr ich nicht, und während dem Rühren schleuder ich nicht.
Ein ganz klein wenig kann man sich seine Arbeit ja auch einteilen.