Wachsplatten von 0,5-1cm gießen dann durch drücken. Geht problemlos. Dies hat mir jemand gesagt wo das gleiche Modell hat.
Es ist endlich soweit. Eigene Mw.walze
-
-
So,
nach langem hin und her ist sie da. Morgen wird aufgebaut und noch ein paar technische Änderungen vorgenommen.
Nur ein Problem habe ich noch, welches Trennmittel. Eins steht fest, keine Chemische Produkte.
Hat jemand eine Idee?
-
Aklohol, Wasser und evtl. etwas Honig,
weiterhin könntest du auch noch mit Druckluft experimentieren:
-
Aklohol, Wasser und evtl. etwas Honig,
weiterhin könntest du auch noch mit Druckluft experimentieren:
Moin,
Druckluft geht beim Walzen nicht.
Wasser mit Alkohol ja aber ohne Honig
-
Wie ich das verstanden habe, ist ja gerade der Honig das Trennmittel. Ich glaube auch nicht das die MW dann irgendwie kleben würden. Wenn das viele Jahre so mit Erfolg praktiziert wurde, warum soll das dann heute nicht mehr klappen.
-
Glycerin statt Honig soll auch gehen.
Hab mir jetzt 96% igen Weingeist und Glycerin bestellt.
55ml Alkohol > 90%
35 ml Wasser
10ml Glycerin
Hab ich woanders gelesen..
-
Glycerin? Aber dann haben wir keine neue Diskussion über "Panschwachs", oder?
-
Wie ich das verstanden habe, ist ja gerade der Honig das Trennmittel. Ich glaube auch nicht das die MW dann irgendwie kleben würden. Wenn das viele Jahre so mit Erfolg praktiziert wurde, warum soll das dann heute nicht mehr klappen.
Honig=Faulbrutgefahr (für Eigenbedarf o.k., für fremd Umarbeitung nicht zulässig)
-
Glycerin? Aber dann haben wir keine neue Diskussion über "Panschwachs", oder?
-
Glycerin? Aber dann haben wir keine neue Diskussion über "Panschwachs", oder?
Na das was der Franz hier anmerkt ist sicher nicht an den Haaren herbeigezogen, oder?
Wenn ich mir Gedanken mache, dass das Brutnest löchrig und/oder zerschossen ist, weil man einen Spritzer "Pril" oder Spülmittel in das Trennmittel gibt, dann ist diese Frage doch berechtigt.
Was für eine sinnlose Diskussion und vor allem Panikmache und Überreaktion!
-
-
In dieser Dissertation wurden die Kontrollgruppen mit Zuckerlösung bzw. mit eine 45%igen Glycerinlösung gefüttert - offenbar, weil man davon ausging, daß dies keine schädlichen Wirkungen entfaltet und deshalb für die Kontrollgruppe (die ja den Normalfall darstellen soll) tauglich ist. Die Auswirkung auf Brut wurde allerdings dabei nicht untersucht.
Glycerin kommt im Körper der Bienen natürlicherweise vor, ich nehme an, auch in einer Larve. Das wurde auch hier bereits diskutiert (z.B. 36<):
-
Alkohol UND Glycerin? Äpfel und Obst!
Alles Kemie!!! Ich allerdings auch. Im Ganzen! Wir werden alle störben!!!
Beste Grüße,
Ralf
-
Ich habe zu meiner Anfangszeit vor etwa 20 Jahren eine Betongussform verwendet mit einem Spritzer Spüli pro Liter als Trennmittel. Hat immer gut funktioniert und an ein löcheriges Brutbild kann ich mich nicht erinnern. Gibt es seriöse Unteruchungen zu Brutschäden durch so eine niedrige Konzentration Spüli oder sind das nur Vermutungen?
-
Hallo Imkerfreunde, was ist ein löchriges Brutbild ?
Ich zitiere mal aus dem Buch Phänomen Honigbiene:
8.10 Der gedeckelte Brutbereich enthält in der Regel fünf bis zehn Prozent leere Zellen, eine Anzahl, die für die Wärmebehandlung der Puppen ideal ist.
Also wenn man ein paar leere Zellen im verdeckelten Brutbereich hat, dann ist das völlig normal. Kann ja auch sein das die Bienen mal ein paar Zellen mit Milben leergeräumt haben, locker bleiben.