Ist der verkauf im DIB-Glas Verkaufsfördernd?

  • Ich habe mich von Anfang an bewusst gegen das DIB-Glas aus den bereits genannten Gründen, wie hässliches Etikett usw., entschieden.


    Der wichtigste Grund für mich ist, aus der Vergleichbarkeit herauszukommen.


    "Der gleiche Honig kostet da und da aber nur x,xx €" :rolleyes:


    Die Nachfragen nach dem DIB-Glas kann ich bisher an einer Hand abzählen und den Kunden schlüssig darlegen, dass ich auch im Neutralglas selbstverständlich die Honigverordnung und sonstige Qualitäts-/Verarbeitungs-/usw.-Anforderungen einhalte.

    Gruß Michi ☮ ------------- Spezialisierung ist was für Insekten! :D

    🖖🏿Dif-tor heh smusma🖖🏿

  • Bei uns im Edeka wird Honig von Imkern im DIB Glas und in normalen Gläser angeboten, wobei die normalen Gläser in extra Ständer stehen und die DIB im Regal. Habe dann mal nachgefragt und als Antwort kam das viele Kunden die DIB Gläser als Industrie gefertigten Honig ansehen weil diese nicht wissen das es von verschiedenen Imkern kommt und nur eine Form der Gläser ist die vorgegeben ist.


    Aus diesem Grund würde man lieber die normalen Gläser in den Vordergrund stellen weil der Kunde da Unterschiede sieht und diese besser verkauft werden.

  • Oh je Edeka,

    die lieben Lebensmittel. Da kam doch eine Honig aus dem glas heraus. Ich informierte den Marktleiter mit der Info der Imker tauscht dieses um. Nach 4 Wochen stand es immer noch da mit einer Serviette unterlegt. Es war ein DIB-Glas. Jetzt ist die Freude groß:). Ich habe das auch schon von anderen Gläsern auch schon beobachtet. auch bei Twist-off-Gläsern. Diese Gläser sind ein besonderes Problem. Man muss jedes mal einen neuen Deckel benutzen. Das ist nicht bei allen üblich, wie ich bei den Rückläufern feststellen kann.


    Mein Honig ist nicht besser aber auch nicht schlechter der User hier. Bei meiner letzten öffentlichen Sensorik entdeckten die Teilnehmer ganz neue Nuancen des Honigs. wer nur auf das Brot schmiert erscheint nicht kompetent.

    Remstalimker

    Im Netz ist gut auf hohem Niveau imkern.:daumen::lol:

  • ...wie in den gebrauchten Bundesländern.

    Kurze Frage OT: Sind gebrauchte Bundesländer der Gegensatz zu neuen Bundesländern ? Ist das eine ironische Floskel bei Euch in der Westlausitz oder ein Schreibfehler ?


    Bitte klär uns auf - man lernt nie aus!


    Rainer

  • :daumen:ironisch,

    mir ist egal woher jemand kommt oder wo er hingeht. Unterschiede im positiven wie im negativen gibt es nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Nord und Süd und Stadt und Land.

    Bezogen auf die Geschichte des DIB Glases muss man sicherlich zwischen den "alten" und "neuen" Bundesländern unterscheiden.

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Hier wird als ein Argument gegen das DIB Glas genannt, dass man mit dem "Verein" nichts zu tun haben möchte. Das sehe ich kritisch. Bei aller berechtigten Kritik an DIB und seinen Landesverbänden: Es ist mir wichtig als Imker ein Vertretung auf diesen Ebenen zu haben. Und ich bin nicht bereit, den Job zu machen, somit bin ich froh, dass Andere das tun, wenn auch oft nicht so wie ich mir das wünsche. Und der DIB finanziert sich zu gutem Teil über das DIB Glas, also nutze ich es. Sobald dort die Finanzierung umgestellt ist, bin ich auch weg vom DIB Glas, Argumente s.o.

    Kundenverluste muss m.E. niemand befürchten wenn er/sie umstellt,

    vG schritte

    • Offizieller Beitrag

    OK. ich habe keine DIB Etiketten und somit kann ich da nicht mitreden. Ich kann nur von meinen sprechen. Die Gründe wurden von den anderen Schreibern schon genannt, die kann ich voll und ganz übernehmen.


    Aber es wäre doch mal eine Aufgabe für den DIB.


    Gruß

    Werner

  • Moin,


    wir haben letztes Jahr einen Versuch mit 2 verschiedenen Labels ( einmal DIB und einmal Neutral Label) , paralell mit 2 verschiedenen Glasgrößen ( 250 Gramm und 500 Gramm ) gemacht und sind nun ein wenig schlauer.


    Frühtracht und Raps liefen deutlich besser im DIB Glas ( 250 und 500 Gramm ) als der gleiche Honig im Neutralglas ( auch je 250 und 500 Gramm ). Die Kunden kannten die Verpackung aus der Vergangenheit ( auch von anderen Imkern ) und griffen da schneller zu. Im Neutralglas wurde der Honig weniger gekauft. Auch lief das 500 Gramm Glas deutlich besser als das kleine - die Kunden sagten oft genug 250 Gramm sind zu schnell ausgegessen.


    Anders sah es bei den Sortenhonigen wie Akazie und Buchweizen aus. Da wurde eher zu den Neutralgläsern gegriffen, dass DIB Glas wurde da eher ignoriert. Als Begründung wurde vermehrt genannt, dass ist ja ein anderer Honig als der "Standarthonig DIB" und die Kunden griffen deswegen eher zu. Buchweizen lief eher im kleinen Glas, Akazie im großen wie auch im kleinen Glas. Einen Preisunterschied zwischen DIB und Neutral hatten wir nicht gemacht.


    Für uns als erstes Resümee:


    Raps und Frühtracht geht besser bei uns im DIB Glas, Sorten eher im Neutralglas. Wir wollen aber noch schauen wie es dieses Jahr läuft.


    VG


    Northlight

  • Hier wird als ein Argument gegen das DIB Glas genannt, dass man mit dem "Verein" nichts zu tun haben möchte. Das sehe ich kritisch. Bei aller berechtigten Kritik an DIB und seinen Landesverbänden: Es ist mir wichtig als Imker ein Vertretung auf diesen Ebenen zu haben...

    Das ist ja ein interessanter Ansatz.

    Frage: Welche von deinen Interessen siehst du konkret durch den DIB vertreten?


    Gruß Jörg

  • Um auf die Anfangsfrage zurückzukommen:


    "Ist der Verkauf im DIB-Glas verkaufsfördernd?"


    Von mir ein eindeutiges Jein!


    Wie so oft kommt es m.E. darauf an.


    Als mehrjähriger Imker mit treuem Kundenstamm kann man, glaube ich, erschütterungsfrei auf Neutralglas umsteigen.


    Für Anfänger kann das DIB-Glas hilfreich sein.

    Zumindest mir ging das so:


    Ich hatte schneller Honig als ich mich mit der Glasfrage beschäftigt hatte, so war das eine schnelle unkomplizierte Lösung. Mein Imkerpate hatte das DIBglas, da lag das erstmal nahe.


    Dann die Reaktion der neu zu gewinnenden Kundschaft. Zunächst überwiegend Freunde und Bekannte, die ja wussten, dass ich neu bei den Bienen bin. Denen hat das DIBglas Vertrauen gegeben, da man das ja nicht einfach so benutzen darf (wissen die ja nicht, dass der Honigkurs teilweise ein Witz ist und nichts damit zu tun hat, wie sauber und gewissenhaft man arbeitet.)


    Inzwischen laufe ich zweigleisig, ich muss dazu sagen, dass ich eine wirklich kleine Hobbyimkerei habe. Für die "Masse" (Raps und Sommerhonig) habe ich nach wie vor das DIBglas und im Neutralglas drucke ich mir selbst Etiketten für die "Special Edition". Die sind dann auch teurer, und sehen besser aus, obwohl ich eine Null im Gestalten und PC bin.


    Was mich davon abhält ganz umzustellen?

    Wenn ich umstelle, dann muss das das perfekte Etikett sein. Noch scheue ich die Kosten für einen Profi, der das so macht, dass mein Ego damit glücklich ist und natürlich habe ich nicht so die Mengen, dass sich das lohnte.


    Inzwischen freuen sich meine treuen Kunden, wenn ich was anderes als das Dibglas anzubieten habe. Da bin ich dann auch frei in der Sortenbezeichnung. So schleuderte ich letztes Jahr zur Sonnwende eine geringe Menge feinsten facettenreichen Honig.

    Anstatt Spätfrühlings-, oder Frühsommerhonig hieß das Kind dann "Sonnwendfeuer" und im offiziellen Teil "Blütenhonig". Und kam sehr gut an, dank der Bezeichnung kam ich dann auch dazu zu erklären, welche Blüten mutmaßlich darin sind und für das bunte Aroma sorgen.


    Wie hier bereits bemerkt wurde, achten viele Leute nicht auf den Namenszusatz im DIBetikett, da mache ich aber darauf aufmerksam.


    Letzlich haben beide Abfüllformen ihre Berechtigung und Platz, es kommt halt drauf an...:)


    Gruß Jule










    Begeisterung ist der Schlüssel zum Tor der ungeahnten Möglichkeiten.

  • In einer 600er Packung Deckeleinlagen befinden sich dann 50 stk auf denen das draufsteht.

    25 davon lesen es.

    10 davon behalten es im Kopf.

    9 denken sich 'ach sch... drauf'

    1 machts.


    :)

    Mikrowellen-Essen aus biologischem Anbau lässt uns nur so leise aufstoßen, dass sich niemand belästigt fühlt.


Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.