Meine Erfahrungen mit der Mellifera Einraumbeute

  • > 60 Milben in 2 Wochen!!! das sind, grob und großzügig gerechnet 5/Tag! Viel zu viel!

    ... das ist die große Frage, die niemand von der Ferne beantworten kann.

    Wenn wirklich so viele Milben in dem Volk sind, sollte man das auch an verkrüppelten, frisch geschlüpften Bienen sehen oder, dass das Volk immer schwächer (=Anzahl der Bienen) wird.

    Desweiteren könnte man die vielen Milben auch erklären mit dem Hygieneverhalten des Volkes: Man säubert die Waben, um Platz für neue Brut zu haben und da werden alte, tote Milben aus den Zellen weggeräumt und die landen auch auf der Windel.

    Starkt vermilbte Völker sollten bis allerspätestens Weihnachten bereits verstorben sein. Aber die Windel zeigt ein starkes Volk.....

    Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Milbenbehandlung nicht angezeigt.

  • Ich bin heute nachmittag lange bei den Bienen gesessen und habe sie beobachtet. Es herrschte sehr reger Flugbetrieb, fast wie im Sommer, die sind echt richtig stark - sehr viel Polleneintrag, und ich habe keine einzige Biene mit aufsitzender Milbe gesehen und auch keine einzige mit verkrüppelten Flügeln. Was ich allerdings beobachtet habe und frage mich, ob das eine Erklärung sein könnte: Außen an der Beutenwand konnte ich viele Bienen beobachten, die sich putzten. Zum Teil waren es Bienen mit Pollenhöschen, die zurückkamen und sich den Pollen vom Körper putzten, zum Teil auch Bienen ohne Pollenhöschen, die evtl. früher am Tag schon mal unterwegs gewesen sind und noch Restpollen am Körper hatten.

    Vielleicht habe ich ein putzwütiges Volk, das sich die Milben abputzt? Können sich Bienen auch selbst von den Milben befreien oder können das nur gegenseitig?


    Danke Wald&Wiese, du hast mich etwas beruhigt, morgen oder am Montag werde ich mal ins Volk schauen.

  • Das ist normales Verhalten.


    Das du keine Milben siehst, ist auch nicht überraschend, die verstecken sich jetzt Hauptsächlich in der Brut und auf den Bienen können sie sich auch so verstecken das du sie nicht siehst

  • Das ist normales Verhalten.


    Das du keine Milben siehst, ist auch nicht überraschend, die verstecken sich jetzt Hauptsächlich in der Brut und auf den Bienen können sie sich auch so verstecken das du sie nicht siehst

    Ja klar, dass sie sich putzen ist normal, aber bei den Mengen an Pollen putzen sie sich vielleicht mehr und deswegen im Moment vielleicht der deutliche Milbenfall.

    Der Aussage, dass man die Milben jetzt nicht sieht, kann ich nicht zustimmen. Falls das Volk tatsächlich so vermilbt wäre, wie man bei dem hohen Milbenfall vermuten könnte, dann würden sie auch auf den Bienen sitzen. Das habe ich schon mal gesehen, ist nicht schwer zu erkennen. Denn die Milben lassen sich erst mal mehrere Tage von einer BIene durch den Stock tragen, bevor sie sich in eine Zelle verkriechen.


    @ Wald&Wiese - was mir aber noch in den Kopf gekommen ist: Wenn man erst mal Bienen mit Krüppelflügeln sieht, ist es zu spät...

  • Auch wenn sie drauf sitzen, brim Ausflug siehst du sie nicht.

    Hast du schonmal Drohnen am Flugloch abgefangen? Da siehste keine Milbe drauf, und wenn du sie dann ne Zeitlang festhältst läuft dir plötzlich ne Milbe über die Finger, einfach weil die Milbe sich in die Falten verzogen hat.

  • Moin, moin,


    ich meine nicht das Putzen der Bienen gegenseitig, sondern das Vorbereiten der mit Eintritt der Brutpause nicht mehr benutzten Bereiche. Da kann beim Auf- und Ausräumen schon was anfallen.

    In dem Fall sind die Milben nicht frischtot, es knackt also nicht, wenn man sie mit dem Fingernagel auf der Windel zerdrückt.


    Gruß Clas

    "Ach, das Risiko...!" sagte der Bundesbeamte für Risikoabschätzung abschätzig...

  • Ich würde den Milbenfall regelmäßig weiter kontrollieren. Derzeit ist er noch nicht kritisch für das Volk, wird aber natürlich in einiger Zeit kritisch, wenn er wirklich so hoch ist und nicht durch Ausräumverhalten verursacht. Wenn die kritische Grenze erreicht ist, würde ich den evtl. vorhandenen Honig ernten und behandeln. Oder wenn Du den Honig nicht in den Verkehr bringst, kannst Du versuchen, mit Puderzucker möglichst viele Milben aus der Kiste zu bekommen. Habe ich einmal gemacht. Hat bis zum Sommer ausgereicht, dann wurde wieder normal behandelt. Jetzt würde ich bzgl. Varroa nicht eingreifen.


    Der Schimmel würde mich allerdings sofort umtreiben. Die Ursache dafür würde ich umgehend beseitigen wollen. Dafür musst Du die Ursache rausbekommen. Hatten die Bienen zu viel Raum? Deckst Du mit Folie ab, dass Flüssigkeit nicht entweichen kann? Ist das nur der Fall, wenn der Schieber drin ist? Etc. Auch in einer Einraumbeute kann völlig ohne Schimmel überwintert werden.


    Herzliche Grüße,

    Thanaidh

  • Hallo Interesierte,


    Frühlingsbilder:


    Einraumbeute mit Gummiabspanner

    Melifera Einraumbeute 01 mit Gummiabspanner


    Einraumbeute mit variablem Öffnungsschieber

    Melifera Einraumbeute 02 mit variablem Öffnungsschieber


    Einraumbeute mit extra Honigraum

    Melifera Einraumbeute 03 mit extra Honigraum


    Einraumbeute Aufstellung Rückseite mit Barcode

    Melifera Einraumbeute 04 Aufstellung Rückseite mit Barcode


    Gruß

    der Bienen

    Knecht

    Aus der Übertreibung der Warnungen,
    ist die Unterschätzung der Realität geworden.

  • Ich imkere auch mit einer ERB, in der ein sehr starkes Volk sitzt (s. Bild)IMG_3264.JPG, ursprünglich ein großer Schwarm. Alles Naturbau. Bis Ende Februar stand das Volk auf dem Balkon im 5. Stock, relativ geschützt. Im Sommer habe ich zwei Mal mit AS 60% (Nassenheider) behandelt und im Winter mit Oxalsäure (in nicht ganz legaler Form...)

    Inzwischen ist das Volk mit mir umgezogen und ich hatte die letzten beiden Wochen die Windel drin. Gestern mal Windelkontrolle gemacht, was soll ich sagen... Ich habe mind. 60 Milben gezählt, wahrscheinlich sind es noch mehr, denn der Wind hat mir zwischendurch ein paar verweht und da, wo die Windel schimmlig ist, lagen mit Sicherheit auch noch ein paar. > 60 Milben in 2 Wochen!!! das sind, grob und großzügig gerechnet 5/Tag! Viel zu viel!

    Wie kann das sein? Es war ein Schwarm, wurde behandelt... Was kann ich tun?

    Ich wollte eigentlich komplett auf Drohnenschneiden verzichten, aber in dem Fall? Soll ich einen Baurahmen geben? Puderzucker?

    Hallo aloisius,


    ein paar Vorredner haben es schon gesagt: wahrscheinlich ist der erhöhte Milbenfall durch das Aufräumen lange nicht begangener Wabenbereiche zu erklären. Dort liegen die Varroen tot von der letzten Behandlung herum und werden jetzt weggeputzt. Ich habe das bei mir auch immer mal wieder beobachtet.

  • Hallo Bienenknecht,

    habe ich auf deinen Bilder richtig erkannt, dass du einen Deckel als Ameisen-Umlaufsperre an deinen Beutenfüßen nutzt?

    Funktioniert das als Ameisenschutz ohne zusätzliche Sperre wie Wasser, ... ?

    Oder ist das was anderes?

    Schöne Grüße

  • Hallo,


    1.

    Richtigstellung: Nein, wir imkern nicht mit Einraumbeuten, das sind nicht unsere Kästen.

    Hier wollte ich Euch lediglich einen von mehreren Ständen dieser Art, eines Bekannten präsentieren.


    2.

    Die Beutenfüsse sind Gewindestäbe, ich glaube M12,

    die Ameisenschutzringe bestehen aus HT Muffenstopfen.

    Das selbe System, welches man an zahlreichen Bienenständen,

    für andere Beuten (zumindest hier in der Gegend) auch findet.


    GdBK

    Aus der Übertreibung der Warnungen,
    ist die Unterschätzung der Realität geworden.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.