Die zwei halb ausgebauten Waben stören mich auch aufgrund der zu befürchtenden eher schlechten Wärmeregulation im Nest. Der Wärmeschied kommt ja erst nach den zwei „halben“ Waben, was im Winter im unteren Bereich eine Kältebrücke wäre.
Habe aus gleichem Grund, wie Apfeltasche, eine zu einem viertel ausgebautes Rähmchen entfernt. Bin ja ohne diesem insgesamt auch schon bei 9 Rähmchen. Einen Nachteil hat dieses unfertige Rähmchen nämlich: Durch dieses Rähmchen haben die Bienen die vorhergehende Wabe viel zu dick gebaut, sodass ich diese wohl im Frühjahr auch entfernen muss.
Kurzes Update zu meinem Verdunster-Test:
Nach meinem Umbau des Nassenheiders in die obere Hälfte des Rähmchens mit großem Docht sind 145 ml in 7 Tagen verdunstet. Ich denke, das ist gut so. Vielleicht kann ich ihn das nächste Mal noch höher setzen. 6 Tage nach Ende der Behandlung fallen noch zwischen 15 und 70 Milben. Man kann deutlich sehen, in welcher Gasse gerade die Brut geschlüpft ist. Dort sind fast alle Milben zu finden.
Zwei Fragen habe ich noch.
1. Könnte man nicht das bienendichte Trennschied einsetzen, um den Raum zu verkleinern und die Wirkung der AS zu erhöhen? Macht das jemand so?
2. Sind bei euch auch die Innendeckel und Rähmchen zur Zeit so stark mit Propolis verkleistert? Bei der Janisch-Beute ist ja kein Wachstuch vorgesehen. Selbst der Nassenheider war total verkittet.
Viele Grüße Frank