Meine Erfahrungen mit der Mellifera Einraumbeute

  • Hallo Apfeltasche ,

    gleich zwei Völker verlieren ist bitter. Leider kann man an Hand Deines Profils wirklich nur spekulieren. Dass es ursächlich an der Beutenform / dem Rähmchenmaß lag ist ziemlich

    unwahrscheinlich. Wenn es meine toten Völker wären, würde ich mich geradezu verpflichtet

    fühlen, unbedingt herauszufinden, was dazu geführt, dass sie es nicht geschafft haben. Sonst

    kann ich ja die Fehler in Zukunft nicht vermeiden, auch nicht in einem anderen Beutenmaß.

  • oberen Beespace gibt es erst seit der Imker Rähmchen verwendet, ist also eher dem Imker genehm als für die Bienen notwendig, die die Waben sonst an der Höhlendecke anbauen.

    Auf die Fluglöcher der Völker achten- idR sind die Fluglöcher saubere Startbahnen- wenn die verklebt sind, sind das Reste von Räubern verschleppter Beute und es gibt keine regulären Fluglochwachen oder Bewohner mehr. Beutenflugloch verschließen.


    Ein Bienenvolk sollte beim Imker nicht umsonst gestorben sein- eigne Fehler erkennen, Fehler bei Konstruktion der Beuten, Auffütterung, Varroabehandlung und andere Krankheiten... bis zur Vergiftung kann es die verschiedensten Ursachen geben.

    Ribes hat ja schon den entsprechenden Link gesetzt- und eine Fotoserie vom Öffnen der Beute über die Waben bis zum Boden, Soldatenfriedhof und Waschprobe toter Bienen und bei Verdachtsfall einer Vergiftung auch Einsendung von Proben.

  • ...bei Verdachtsfall einer Vergiftung auch Einsendung von Proben.

    Nicht nur bei Verdacht auf Vergiftung, sondern auch bei anderen unklaren Todesursachen bzw. Bienenkrankheiten kann die Laboruntersuchung Erkenntnisse bringen. Bei Unklarheiten, ungewöhnlich hoher Verlustrate, gar bei Totalverlust aller Völker eines Bienenstandes ist m.E. die Beratung durch einen BSV ebenso dringend wie notwendig.

  • Hallo Llecter,

    nochmal zum nachlesen:

    „Die meisten Imker kaufen ihre Beuten, d.h. die Zahl mit gleicher Konstruktion ist doch recht groß. Auch kann und will der Imker ja im Vertrauen auf die ausgereifte Beute nichts ändern. Richtig so?

    Welche Konstruktionsmängel können denn die Ursache für tote Völker, sogar ganzer Stände sein?“

    Am Anfang dieses Zitates: Eine Tatsache.

    Am Ende: Eine Frage.

    Und was macht die kaputt?

    Hartmut, Du darfst ruhig löschen! Es lohnt weder, eine Frage zu stellen, noch etwas aus eigener Erfahrung beizutragen, solange es nicht um die weit verbreiteten Betriebsweisen und Beuten geht.

    Ich verstehe nicht, dass sich gewisse Leute immer gleich angegriffen fühlen. Gilt denn nur eine, gar die einzige Meinung?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Es lohnt weder, eine Frage zu stellen, noch etwas aus eigener Erfahrung beizutragen, solange...

    Ich nehme Dich jetzt beim Wort und entferne diese Beiträge.

    ... so lange Du hier nichts mehr aus eigener Erfahrung beitragen möchtest und auch keine Fragen mehr hast, auch die vielen geduldigen Hinweise der User in den Wind schlägst, ziehe ich jetzt die Notbremse.

  • Ich möchte gern wissen, was Harald so Böses geschrieben haben soll.

    Es mag ihn zwar nicht jeder Imker verstehen, aber ihn dafür zu sperren.

    Da wäre es bei manchem anderen Teilnehmer, der andere oft beschimpft doch sinnvoller.

    Oder geht es doch nur um gleichgestrickte Meinungen und Platzhirsche?


    Rolf

    Konfuzianer:

    "Man soll ein anständiges Menschenleben führen, aus dem einfachen Grund, weil man ein anständiges Menschenwesen ist."

  • Wir haben es geschafft drei Jahre lang diesen thread auf rein hilfreiche Tipps zu beschränken. Können wir diese Diskussion bitte woanders führen!


    Es gibt im Netz nicht wirklich viel Informationen zum Thema Einraumbeute. Ich war sehr froh dass ich diesen thread gefunden habe. Es wäre wirklich schade wenn dies jetzt durch eine solche Diskussion kaputt gemacht wird.

  • So, ich war heute am Bienenstand und hab die Frühjahrsdurchsicht gemacht. Soweit alles in Ordnung. Kein Volk verloren. Alle Völker brüten. Alle Königinnen durch Zufall gesehen.


    Was mir aufgefallen ist: Die Völker sind auf ca. 8 Waben eingewintert worden. Die Waben hängen bei mir rechts in der ERB. Das Flugloch ist ebenfalls rechts in der langen Frontseite. Das Brutnest ist bei allen Völkern nach links gewandert - also fluglochfern. Die ersten Waben sind also leergeräumt (bis auf einen kleinen Futterkranz) und ungenutzt.


    Eigentlich würde ich es mir wünschen, dass das Brutnest weiter rechts sitzt, damit die Ladys mehr Platz für Honigwaben haben. Kann ich jetzt einfach die Waben rechts raus nehmen und das Brutnest nach rechts schieben. Oder baut das wieder Druck auf und die Damen wandern wieder nach links?


    Wie sieht das bei Euch in den ERB aus? Wie erweitert ihr im Frühjahr?


    VG
    Martin

  • Deine Beobachtung ist ganz normal und sollte auch so sein.

    Die Mädels beginnen das Brüten am Flugloch und wandern dann mitsamtem Brutnest dem Futter nach. (bei dir also nach links). Du kannst die leeren ( nur die nicht benötigten) rausnehmen . Beim Magazinimkern mit 2 Bruträumen passiert das gleiche, jedoch nicht von rechts nach links, sondern von unten nach oben. Dort nimmt man dann die ganze untere Zarge im Frühjahr weg.

    ...die Mädels lesen keine Lehrbücher und machen einfach was sie wollen..:S:love:

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.