Anel Fogger FOGB Butane

  • Im anderen Beitrag wurde über verschiedene Modelle von Verdampfern für gelöste Oxalsäure gesprochen.

    Hier der Link dazu: Gelöste Oxalsäure Verdampfen?


    Damit nicht alle Geräte über den gleichen Kamm geschert werden, möchte ich hier den Anel Fogger-FOGB Butan vorstellen.

    Link zum Hersteller: http://anel.gr/en/product/6537/fogger-anel-fogb-butane

    In Aktion: https://www.youtube.com/watch?time_continue=7&v=bdkdxAYvq_Q


    Die Verdampfer sind vor ein paar Tagen bei mir angekommen.

    Da ich bei den derzeit kühlen Temperaturen (0°C) den Verdampfer nicht bei den Bienen einsetzen will,

    habe ich am Sonntag einen Testlauf mit 70% Alkohol gemacht und das Gerät funktioniert einwandfrei.

    Der Verdampfer kommt von der Firma Anel aus Griechenland, die seit 1968 mit Bienen arbeitet.

    Das Gerät ist vom Preis teurer als die Geräte aus dem Osten/Westen, hat sogar ein CE - Zeichen und wird derzeit wie auf dem folgenden Bild zu sehen ausgeliefert:


    imkerforum.de/galerie/image/6611/


    Zum Lieferumfang gehört:

    Verdampfer mit aufschraubbarer Verlängerung, 2ter Behälter für die Flüssigkeit, Schlüssel zum Öffnen des Gehäuses, Bedienungsanleitung, Feuerzeug, 3 Ersatzdichtungen


    Es sehe folgende Vorteile für dieses Gerät :

    • wechselbarer Behälter für die Flüssigkeit
    • Flüssigkeit wird von unten angesaugt, Verunreinigungen setzten sich am Behälterboden ab
    • Leitungen sind durch das Gehäuse geschützt
    • Bedienungsanleitung mit Teileliste


    Wie das Gerät im Dauergebrauch ist, wird sich erst herausstellen.

    Aber wer nichts probiert, der erfährt auch nichts.


    Da meine Testgeräte von befreundeten Imkern in "Gewahrsam" genommen wurden, sehe ich mich gezwungen nachzubestellen. 8o

    Falls sich jemand mit dranhängen möchte, gerne dann können wir uns 10€ Versandkosten sparen.

  • Schaut ganz interessant aus. Ist das ein stabiles Gehäuse? Wie funktioniert das mit dem ansaugen, braucht man dafür eine Batterie? Ist die Leitung aus Edelstahl?

    In dem Video sieht man, dass die eine Art schwarzen Filter am Ansaugrohr haben, ist der mit dabei?

  • Kruppi:

    Im Baumarkt habe ich sie noch nicht gesucht.

    Aber im Netz kann man die Gaskartuschen Camping Gaz CG 1750 jederzeit bestellen.

    Könnte ich theoretisch mitbestellen.


    Messad:

    Ja das ist ein gelber Kunststoff, der einen relativ stabilen Eindruck macht.

    Nein man braucht keine Batterie bzw. Strom.

    Das ist kein schwarzer Filter, sondern ein schwarzer Gummi.

    Dieser hat unten ein Loch, wo eine Kugel eingesetzt ist, mit der die zu verdampfende Flüssigkeit nach oben gebracht wird.

    Klar ist er mit dabei.

    Du mußt nur die Gaskartusche und die zu verdampfende Flüssigkeit besorgen.

  • Kruppi:

    Mit vor Ort meine ich zumindest in Deutschland besorgen/bestellen, der Hersteller/Anel hat mir auch abgeraten, die Kartuschen bei ihm zu bestellen, da es Schwierigkeiten mit dem weiten Versand geben könnte.

    Ich wollte in ansässigen Baumärkten schauen, aber wenn ich Zeit hatte, dann haben die geschlossen. ;)

    Aber vielleicht klappts in den nächsten Tagen.

    Jup klar kann man da sich so einen Satz ordern, ob günstiger muß ich erst noch rausfinden.

  • Da ja heute nochmal ein etwas schönerer Tag war, haben wir die Gelegenheit genutzt und den Verdampfer die Generalprobe machen lassen.

    Vom Prinzip her funktioniert er und man ist wirklich sehr schnell, im Blondieren und Beduften von Holzkisten in der freien Natur.

    Zumindest für mich. :)


    Vielleicht war die Außentemperatur am Anfang generell zu kalt (2 °C) bzw. muß man die Gasmenge etwas kontrollieren. Aber ich denke das wird sich bei öfterer Benutzung einspielen.

    Ich weiß es sollte eigentlich wärmer sein, wollte den Verdampfer halt einfach mal testen.


    Wegen der Wirksamkeit, überprüfen wir in den nächsten Tagen.

    Zuverlässigere Daten werden sich erst bei einem Vergleich machen lassen, aber da ist jetzt der falsche Zeitpunkt dazu. Außerdem sollte das auch in einem längerem Zeitraum gesehen werden.

    Das wird in der nächsten Saison geplant.

  • Wir waren zu früh dran.

    Der Standort ist ein steiler Südhang und am Mittag kam die Sonne raus, da wäre es viel besser gewesen.

    Das hätte von der Zeit her zum Bearbeiten auch noch locker gereicht, da es wirklich schnell geht mit einem Verdampfer.

    Das Wetter/Temperatur sollte halt immer möglichst passend sein.

    Da wird oft nicht darauf geachtet.

  • Hm, also ich habe folgendes vorliegen.

    In der Schweizerischen Bienenzeitung Ausgabe 10/2011 gibt es bei Verdampfen von Oxalsäure-Tabletten oder Pulver generell diese Empfehlung:

    Außentemperatur wärmer als 0°C

    Ideale Temperatur bei +10°C

    Da waren die +2°C bei Beginn ein gutes Stück entfernt von der Idealtemperatur.

    Das deckt sich nach meiner Interpretation sehr gut mit rase ´s Satz.


    Bei niedrigen Temperatur sitzen die Bienen enger in der Traube und somit gibt es weniger Bienenoberfläche für das Mittel das eingebracht wird, da ja das Mittel auf möglichst auf die Bienen bzw. Milben kommen soll.


    Es wird ewähnt, daß bei Verdampfung von unten bzw. bei eingeschobenen heißen Geräten, Bienen bei durchhängender Traube an den heißen Geräten verbrennen können, darum wird dann empfohlen dies eher bei unter 5°C zu machen.

    Dies war aber hier nicht der Fall.

  • Träufeln in die Traube, bedampfen wenn sie lockerer sitzen. Beim Träufeln wird außen an die Traube gegeben und (indirekt) von Biene zu Biene verteilt, beim Bedampfen schlägt sich die OS aus der Luft (direkt) an der einzelnen Biene nieder. Deswegen geht Bedampfen auch im Sommer, Träufeln aber nicht (dann muß man sprühen). Das wäre mein Kenntnisstand.


    Beste Grüße,

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.