Winterverluste 2017 / 2018
-
-
Ende Februar dann das Böse erwachen am Stand 2 (steht im Wald auf einem Grundstück im Bienenhaus) - Waschbär war da. Alle vier dort aufgestellten Völker geöffnet, alle Rähmchen zerrissen und alles weg. Gähnende Leere.
Waschbär im Bienenhaus? Bei uns laufen ganze Waschbärfamilien manchmal übers Grundstück, aber für die frei aufgestellten Bienenbeuten haben sie sich bisher noch nicht interessiert. Hier im Forum haben aber schon einige Fotos von Kratzspuren eingestellt. Hast du Bilder gemacht?
-
Bisher hatte ich auch nur Kratzspuren, aber dieses Jahr das erste mal wirklich viel kaputt.
Man muss sagen, es ist kein Bienenhaus mit Hinterbehandlungsbeuten sondern quasi ein überdachter Bock mit normalen Beuten.
Habe einige Bilder gemacht. Hab sie mal freigegeben:
https://photos.app.goo.gl/ii3is7EMFPakFWmi1
Aus drei oder vier Rähmchen wurde das untere Stück abgerissen wohl um in die Waben zu kommen.
-
Sieht ja echt schlimm aus. Die Waben sind ja kopmplett vom Draht! Ich denke mal ein Waschbär hätte sicher auch die Drähte zerrissen? Schau mal hier gerade beschrieben ob das vielleicht auch ein Marder gewesen sein könnte?
-
Natürlich auch denkbar. Die zwei drei Waben, welche als Einstieg genutzt wurden sind auch komplett zerissen.
Da dort viele Waschbären unterwegs sind und das auch schon länger dacht ich zuerst an den Waschbären. Aber Marder sind natürlich nicht ausgeschlossen
-
Moin aus Nordhessen,
bei mir hat sich in einem Ableger eine Maus eingenistet. Es hat's überlebt, auch wenn er letztendlich schwächer ausgewintert würde als die anderen. Ansonsten sind noch zwei Ableger verhungert durch Futterabriß. Unter dem Strich sind 10 Völker und 6 Ableger durchgekommen.
Gruß Andreas
-
Moin aus Nordhessen,
bei mir hat sich in einem Ableger eine Maus eingenistet. Es hat's überlebt, auch wenn er letztendlich schwächer ausgewintert würde als die anderen. Ansonsten sind noch zwei Ableger verhungert durch Futterabriß. Unter dem Strich sind 10 Völker und 6 Ableger durchgekommen.
Gruß Andreas
Und wie viele Anleger und Völker hast du eingewintert?
-
10 + 6 = 18 dann kannst du die 2 Verlustableger dazurechnnen.
Macht 10 Völker + 8 Ableger
Und wie viele Anleger und Völker hast du eingewintert?
-
-
Oh, verflixt meine Gedanken waren schon beim Endergebnis -> Schäm
Aber du hast deinen Beruf nicht verfehlt, das merkt man
-
-
Das dachte ich mir. Das Gehirn ist manchmal schneller als die Finger.
Gruß
Werner
-
Das dachte ich mir. Das Gehirn ist manchmal schneller als die Finger.
Gruß
Werner
Kenn'ich. Auch umgekehrt.
-
Hallo in die Runde:
Hier sind die Resultate der Umfragen zu den letztjährigen Winterverlusten wieder veröffentlicht worden:
http://www.bienen.ch/fileadmin…2017-2018_SBZ_07.2018.pdf
Insgesammt haben den letzten Winter 13,8% der Völker nicht überlebt. Das ist kein schlechtes Ergebnis.
Einige interessante Eckpunkte hat diese Umfrage immer:
- Der Drohnenschnitt scheint kaum Auswirkungen auf die Völkerverluste zu haben
- Im Schnitt haben Thymovar-Behandler mit fast 19% die höchsten Verluste (Sommerbehandlungsvergleich)
- 35,1%, also etwas über einem Drittel hatte gar keine Verluste
- 63,1%, also knapp weniger als zwei Drittel, lagen im Bereich von 0-15% Verluste
- Zeitpunkt der Behandlungen von Sommer- und Winterbehandlung hat einen grossen Einfluss auf Auswirkungen der Winterverluste. Je früher, desto besser (Ab Juli, repsektive ab November).
-
Guter Link.
Genau so eine Auswertung, bzw. Veröffentlichung (auch wenn n leider nicht überall repräsentativ) würde ich auch von der deutschen Erhebung erwarten.
Stattdessen bekommt man nur die Info wo wieviel gestorben ist.
Ohne die Ursache/Behandlungsart (obwohl die auch abgefragt wird!) leider eine komplett nutzlose Info!
Ich gehe daher davon aus, dass die Ergebnisse nicht zum politischen Willen, bzw. der propagierten Behandlungsart passen...